Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Medien als Sozialisationsinstanz im Jugendalter

Titel: Medien als Sozialisationsinstanz im Jugendalter

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 24 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: Master of Arts Kathrin Mütze (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Medien sind in unserer modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts über Radio, Fernsehen, Internet und Co. allgegenwärtig. Sie sind Teil unserer Alltagskultur und elementarer Bestandteil der Wissensgesellschaft geworden. „Zweifellos leben wir in einer Gesellschaft, in der Menschen, die nicht medial verbunden oder integriert sind, vom sozialen und kulturellen Leben weitgehend ausgeschlossen sind“ (Mikos, Winter, & Hoffmann 2007, Medien - Identität - Identifikationen, S.7). Immer wieder werden in der öffentlichen Diskussion Fragen aufgeworfen, was Medien mit Menschen insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, die in dieser „durch Informations- und Kommunikationsstrukturen geprägten Welt“ (Lash 2002 zit. in Mikos, Winter, & Hoffmann, Medien - Identität – Identifikationen 2007, S.7) aufwachsen, machen. Nicht selten wird insbesondere auf Grundlage alarmierender Medienberichterstattungen über gewaltbereite, bewegungsarme und deshalb dicke Jugendliche, die zudem scheinbar immer häufiger Lernschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen aufweisen (vgl. Kneifel 2009, S.11f.), der Eindruck erweckt, diese müssten in einer möglichst medienarmen Umwelt aufwachsen, da Medien „primär ein Risikofaktor für Heranwachsende seien“ (Süss, Lampert, & Wijnen 2010, Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung, S.18). Dabei wird jedoch übersehen, dass Medien „zu einer Sozialisationsinstanz geworden (sind), mit und in der Jugendliche ihre Identität aushandeln (Mikos 2004, Medien als Sozialisationsinstanz und die Rolle der Medienkompetenz, S.160). Dieser Umstand konnte durch diverse Jugendforschungen belegt werden (vgl. u.a. Barthelmes 2001 und JIM-Studie 2010). So entsteht das negative Bild von „der Jugend“ mehr „aus der tendenziösen Berichterstattung der Medien […] unter den Nachrichtenfaktoren Negativismus und Sensationalismus und (kann) nicht mit objektiven Trends der Jugendforschung belegt werden“ (vgl. Göppel 2007, S.183f.).
Doch wie wirken Medien nun auf Heranwachsende? Wirken sie überhaupt und welche Rolle spielen sie dabei für die Sozialisation von Jugendlichen? Welche förderlichen und nachteiligen Auswirkungen hat der Medienkonsum für Heranwachsende und wie können diese im Umgang mit Medien unterstützt werden? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Hausarbeit unter der zentralen Fragestellung Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus den medialen Lebenswelten für die Sozialisation Jugendlicher? nachgegangen werden.

Leseprobe


Inhalt

Einleitung

1. Begriffsdefinition
1.1. Medien
1.2. Sozialisation

2. Mediensozialisation – Theoretische Grundlagen
2.1. Mediensozialisation – Ansätze und Dimensionen

3. Mediensozialisation im Jugendalter
3.1. Medienzugang und -angebote
3.2. Mediennutzung und –aneignung Jugendlicher
3.3. Funktionsvielfalt der Medien

4. Mediensozialisation - Risiko oder Ressource?
4.1. Medien als Risiken für das sich entwickelnde Individuum
4.2. Medien als Ressource der Heranwachsenden

5. Medienkompetenz als Voraussetzung für gelingende Mediensozialisation
5.1. Theroretische Grundzüge des Konzept der Medienkompetenz
5.2. Mediensozialisation – Medienkompetenz – Medienpädagogisches Handeln

6. Fazit

7. Anhang.
7.1. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medien als Sozialisationsinstanz im Jugendalter
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
13 Punkte
Autor
Master of Arts Kathrin Mütze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V268540
ISBN (eBook)
9783656595977
ISBN (Buch)
9783656595892
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medien sozialisationsinstanz jugendalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Kathrin Mütze (Autor:in), 2011, Medien als Sozialisationsinstanz im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268540
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum