Ich möchte mich in dieser Arbeit nicht der westlichen Medienkunst zuwenden, sondern einen Blick auf die Medienkunst aus Osteuropa werfen. Gibt es Medienkunst in Osteuropa? Wenn es sie gibt, seit wann gibt es sie? Welche Rolle spielt dabei die Öffnung des Eisernen Vorhangs Ende der 80er Jahre? Gibt es Unterschiede zwischen der Medienkunst vor und nach der Wende? Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern in Osteuropa oder ist es ein großer Block der die gleichen Meinungen und Interessen verfolgt? Welche Unterschiede bestehen zur westlichen Medienkunst und gibt es heute, knapp 25 Jahre nach der Zusammenführung von Ost- und Westeuropa, Annäherungsversuche der Medienkunstszenen oder Punkte und Anreize, die von der jeweils anderen Szene beeinflusst werden? Ich bin interessiert an den Themen, die die Medienkünstler in Osteuropa bewegt und wie sie ihr Medium gezielt
einsetzen um ihre Meinung kund zu geben.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Osteuropa im Wandel
2.1 Osteuropäische Medienkunst vor und nach der Wende
2.2 Vernetzte Medienkunst und Annäherungsversuche zwischen Ost- und Westeuropa
2.3 Das vereinte Europa und die Frage der eigenen Identität nach der Wende
3. Fazit
Anhang: Literaturverzeichnis
Medienkunst in Osteuropa
- Arbeit zitieren
- Marlene Mertsch (Autor:in), 2013, Medienkunst in Osteuropa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268582