Deutschland ist nicht erst seit 1955, dem Beginn der Gastarbeiterzeit, ein Einwanderungsland. Schon im 17. Jahrhundert erlebte Deutschland erste Zuwanderungsströme. Gründe für die Migration können u.a. in kriegerischen Auseinandersetzungen, in der Verfolgung und Vertreibung oder im Wohlstandsgefälle gefunden werden. Ein nicht unbedeutender Teil, nämlich 8,8 % der Bevölkerung Deutschlands , stellt die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund dar – diese Zahl zeigt, das Integration ein wichtiges politisches Thema sein sollte. Dennoch wurde erst in den 1990er Jahren Integration politisch aufgegriffen und erst einige Zeit später, mit dem Zuwanderungsgesetz aus dem Jahr 2005, entstanden erstmalig bundesweite Integrationsmaßnahmen, wie bspw. die Integrationskurse, die einen Sprachkurs (mit 600 Unterrichtsstunden) und einen Orientierungskurs (mit 30 Unterrichtsstunden) beinhalten.
Die Integration von Migranten umfasst alle Bereiche unserer Gesellschaft. Integration von Migranten bedeutet im Wesentlichen, inwieweit es ihnen möglich ist, an den wichtigsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilzunehmen. Das betrifft in erster Linie die Schul- und Berufsausbildung sowie die Erwerbstätigkeit. Die qualitativen Untersuchungen des Autors zu Menschen mit Migrationshintergrund und deren Vorbereitung auf das Berufsleben in Deutschland zielen neben einem Einblick in die möglichen Fördermaßnahmen in der Region Harz, auf die Beantwortung folgender Hypothese ab: „Obwohl es für Migranten verschiedene, auch individuell auf sie zugeschnittene Programme zur Berufsvorbereitung und somit zur Integration gibt, gestaltet sich die Eingliederung von Migranten in das Berufsleben äußerst schwierig.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 2.1 Die Qualitative Sozialforschung
- 2.2 Das fokussierte teilstandardisierte Interview
- 2.3 Die Teilnehmende Beobachtung
- 2.4 Datenaufnahme- und fixierung
- 2.5 Die qualitative Sozialforschung
- 3. Durchführung
- 3.1 Die Entwicklung der Forschungsfrage
- 3.2 Hypothese und Leitfragen
- 3.3 Die Kontaktaufnahme
- 3.4 Durchführung der Interviews
- 3.5 Durchführung der Beobachtung
- 4. Auswertung der erhobenen Daten
- 4.1 Qualitative Inhaltsanalyse der transkribierten Interviews
- 4.1.1 Arbeitsmarkt
- 4.1.2 Förderungs- und Integrationsmöglichkeiten
- 4.1.3 Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse
- 4.2 Zusammenfassendes Ergebnis
- 4.1 Qualitative Inhaltsanalyse der transkribierten Interviews
- 5. Quellen
- 6. Anhang
- A. Transkriptionssymbole
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie analysiert die Vorbereitung von Migranten auf das Berufsleben in der Harzregion, indem sie zwei Institutionen, die AFU und das BTZ, in den Fokus nimmt. Sie untersucht, wie diese Institutionen Migranten auf den Arbeitsmarkt vorbereiten und welche Integrationsmaßnahmen sie anbieten.
- Die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt
- Die Rolle von Bildungseinrichtungen bei der Vorbereitung von Migranten auf das Berufsleben
- Die Bedeutung von Sprachkursen und Orientierungskursen für die Integration
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Migranten in der Harzregion
- Die verschiedenen Ebenen der sozialen Integration von Migranten (Kulturation, Platzierung, Interaktion und Identifikation)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Studie widmet sich der Einleitung und beleuchtet die Einwanderungsgeschichte Deutschlands und die Bedeutung von Integration. Es stellt die beiden Institutionen im Fokus der Studie, die AFU und das BTZ, vor und erläutert deren Rolle bei der Vorbereitung von Migranten auf das Berufsleben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Methodik der Studie, die auf qualitativer Sozialforschung basiert. Es erläutert die Methoden des fokussierten teilstandardisierten Interviews und der teilnehmenden Beobachtung.
Das dritte Kapitel beschreibt die Durchführung der Studie, einschließlich der Entwicklung der Forschungsfrage, der Hypothese und Leitfragen, der Kontaktaufnahme, der Durchführung der Interviews und der Beobachtung.
Das vierte Kapitel präsentiert die Auswertung der erhobenen Daten. Die qualitative Inhaltsanalyse der transkribierten Interviews fokussiert auf die Themen Arbeitsmarkt, Förderungs- und Integrationsmöglichkeiten sowie die Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse.
Schlüsselwörter
Die Studie widmet sich den Themen Migrantenintegration, Berufsvorbereitung, Bildung, Sprachkurse, Integrationsmaßnahmen, Arbeitsmarkt, Harzregion, qualitative Sozialforschung, fokussierte teilstandardisierte Interviews, teilnehmende Beobachtung, Inhaltsanalyse, Kulturation, Platzierung, Interaktion, Identifikation.
- Arbeit zitieren
- Daniel Kempin (Autor:in), 2009, Vorbereitung von Migranten auf das Berufsleben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268599