Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía política - Economía laboral

Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland – Argumente und Auswirkungen

Título: Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland – Argumente und Auswirkungen

Trabajo Escrito , 2013 , 16 Páginas

Autor:in: Ines Schlüter (Autor)

Economía política - Economía laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die größten politischen Parteien in Deutschland sprechen sich für einen flächendeckenden Mindestlohn oder einer Lohnuntergrenze aus.
Ein gesetzlicher Mindestlohn beziehungsweise eine Lohnuntergrenze ist eine Lohngrenze, die der Staat den Unternehmen vorschreibt.
In Deutschland werden für 13 Branchen die Mindestentgeltsätze durch das Entsendegesetz geregelt.
Die Hauptargumente für den Einsatz von einem flächendeckenden Mindestlohns sind auf der politischen, wie auch auf der sozialen Ebene oft die Gleichen, der Schutz vor Armut und die damit verbundene Entlastung des Staatshaushaltes.
In Deutschland sind Arbeitnehmer ab einen Stundenlohn von 8,50 Euro nicht auf Transferleistungen durch die Agentur für Arbeit angewiesen, ausgehend von einer Vollzeitbeschäftigung.
Laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2011, erwirtschaftet ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro knapp 700 Millionen an Mehreinnahmen für den Staat.3 Dieser Betrag setzt sich zusammen aus einen Abbau von Transferausgaben im sozialen Bereich und Steuereinnahmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielsetzung und Gliederung der Hausarbeit
  • Arbeitsmarktsituation in Deutschland
  • Segmentierung des Arbeitsmarktes
  • Arbeitsmarkttheorien
    • Die neoklassische Theorie
    • Die keynesianische Theorie
    • Die Humankapitaltheorie
    • Die Suchtheorie
    • Die Insider-Outsider-Theorie
  • Juristische Aspekte
  • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, den aktuellen Arbeitsmarkt und insbesondere den Billiglohnsektor in Deutschland zu beleuchten. Dabei soll die Segmentierung des Arbeitsmarktes analysiert und der Einfluss eines gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohns auf diesen Sektor untersucht werden. Darüber hinaus werden verschiedene theoretische Modelle aus der Volkswirtschaftslehre herangezogen, um die Auswirkungen von Mindestlöhnen zu bewerten. Die Arbeit soll somit ein umfassendes Bild der Problematik des Billiglohnsektors und der möglichen Folgen eines gesetzlichen Mindestlohns liefern.

  • Die Arbeitsmarktsituation in Deutschland mit Fokus auf den Billiglohnsektor
  • Die Segmentierung des Arbeitsmarktes anhand von Bildungsniveau, Alter und sozialer Herkunft
  • Die Analyse der Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns auf den Billiglohnsektor
  • Die Bewertung der Auswirkungen von Mindestlöhnen anhand verschiedener ökonomischer Theorien
  • Die Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik des Billiglohnsektors in Deutschland dar und beleuchtet die Debatte um die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns. Sie präsentiert die Hauptargumente für und gegen den Einsatz eines Mindestlohns, wobei die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt werden. Es werden Statistiken und Studien zur Arbeitsmarktsituation in Deutschland sowie zur potenziellen Auswirkung eines Mindestlohns auf die Arbeitslosigkeit und die Staatsfinanzen zitiert.
  • Zielsetzung und Gliederung der Hausarbeit: Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit, die darin besteht, die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Deutschland und den Billiglohnsektor zu untersuchen. Es wird die Segmentierung des Arbeitsmarktes beleuchtet und der Einfluss eines gesetzlichen Mindestlohns auf diesen Sektor analysiert. Die Verwendung verschiedener ökonomischer Theorien zur Bewertung der Folgen von Mindestlöhnen wird ebenfalls in diesem Kapitel beschrieben.
  • Arbeitsmarktsituation in Deutschland: Hier werden aktuelle Statistiken und Daten zur Arbeitsmarktsituation in Deutschland präsentiert, die von der Bundesagentur für Arbeit stammen. Die Einflüsse von politischen und wirtschaftlichen Faktoren auf den Arbeitsmarkt werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Arbeitslosenquote, der Zunahme atypischer Beschäftigungsformen und den Auswirkungen der Arbeitskräftewanderung aus europäischen Krisenländern auf den deutschen Arbeitsmarkt.
  • Segmentierung des Arbeitsmarktes: Dieses Kapitel behandelt die Segmentierung des Arbeitsmarktes anhand von Bildungsniveau, Alter und sozialer Herkunft. Es soll untersucht werden, inwiefern diese Faktoren mit dem Billiglohnsektor in Verbindung stehen. Die Darstellung der Ergebnisse wird durch Abbildungen und Statistiken unterstützt.
  • Arbeitsmarkttheorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene ökonomische Theorien vor, die zur Analyse des Arbeitsmarktes und der Auswirkungen von Mindestlöhnen verwendet werden können. Die neoklassische Theorie, die keynesianische Theorie, die Humankapitaltheorie, die Suchtheorie und die Insider-Outsider-Theorie werden erläutert und auf die Situation des Billiglohnsektors in Deutschland angewendet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des Billiglohnsektors, der Arbeitsmarktsituation in Deutschland, der Segmentierung des Arbeitsmarktes und der Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns. Wichtige Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Billiglohnsektor, Arbeitsmarkttheorien, neoklassische Theorie, keynesianische Theorie, Humankapitaltheorie, Suchtheorie, Insider-Outsider-Theorie, Segmentierung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik, Staatsfinanzen, Transferleistungen, Jugendarbeitslosigkeit.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland – Argumente und Auswirkungen
Universidad
German open Business School Berlin
Curso
Volkswirtschaft
Autor
Ines Schlüter (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
16
No. de catálogo
V268707
ISBN (Ebook)
9783656597995
ISBN (Libro)
9783656597971
Idioma
Alemán
Etiqueta
gesetzlicher mindestlohn deutschland argumente auswirkungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ines Schlüter (Autor), 2013, Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland – Argumente und Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268707
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint