In dieser Arbeit soll die Bedeutung der öffentlichen Feierlichkeiten für die Inszenierung von Friedensverträgen anhand des Westfälischen Friedens erarbeitet werden. Diesbezüglich ist es notwendig zunächst einmal das Fest zu definieren. Insbesondere muss auf das Friedensfest der frühen Neuzeit eingegangen werden. Im Anschluss wendet sich diese Niederschrift den Vorgängen in Münster zu - genauer den Jubelfeiern des Westfälischen Friedensschlusses.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Feste feiern – Heute und damals
- III. Das Friedensfest in der frühen Neuzeit
- IV. Das Friedensfest anlässlich des Westfälischen Friedens in Münster
- IV. 1. Die Feierlichkeiten anlässlich des spanisch-niederländischen Teilfriedens
- IV. 2. Das Fest des Gesamtfriedens in Münster
- IV. 2. 1. Ratifikation, Publikation und das eigentliche Freudensfest
- V. Friedensfeste in anderen Städten
- VI. Friedensfeste und ihre zeitgenössische Wahrnehmung
- VII. Die Bedeutung des Friedensfestes
- VIII. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der öffentlichen Feierlichkeiten für die Inszenierung von Friedensverträgen am Beispiel des Westfälischen Friedens zu untersuchen. Insbesondere wird dabei die Rolle des Friedensfestes in der frühen Neuzeit beleuchtet.
- Definition und Charakteristika des Festes im Vergleich zum Alltag
- Die Inszenierung und Bedeutung von Friedensfesten in der frühen Neuzeit
- Die Feierlichkeiten anlässlich des Westfälischen Friedens in Münster
- Die zeitgenössische Wahrnehmung und die Bedeutung des Friedensfestes für die Menschen der frühen Neuzeit
- Die Auswirkungen des Friedensfestes auf die öffentliche Meinung und die Konsolidierung des Friedens
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor, die Bedeutung der öffentlichen Feierlichkeiten für die Inszenierung von Friedensverträgen anhand des Westfälischen Friedens. Sie erläutert die Notwendigkeit, das Fest zu definieren und bezieht sich auf das Friedensfest der frühen Neuzeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Jubelfeiern des Westfälischen Friedensschlusses in Münster und zieht dabei die Werke von ANJA STIGLIC und HEINZ DUCHHARDT heran.
- II. Feste feiern – Heute und damals: Dieses Kapitel setzt sich mit der Definition und dem Wesen des Festes im Vergleich zum Alltag auseinander. Es werden sowohl die heutige als auch die frühe Neuzeit betrachtet, um die Unterschiede in der Festkultur zu beleuchten. Dabei wird der Unterschied zwischen Alltagsleben und festlichen Ereignissen hervorgehoben, sowie die Bedeutung des Festes als Mittel der Machtdemonstration und der Steigerung des Ansehens in der frühen Neuzeit.
- III. Das Friedensfest in der frühen Neuzeit: Dieses Kapitel behandelt die Rolle des Friedensfestes in der frühen Neuzeit und hebt die Bedeutung von Feierlichkeiten im Zusammenhang mit Friedensschlüssen hervor. Es werden die Pracht und der Aufwand beschrieben, der mit solchen Festen verbunden war, sowie die Gründe für deren Durchführung. Die Darstellung bezieht sich auf die Werke von JULIUS BERNHARD VON ROHR und zeigt die besondere Bedeutung des Friedensfestes in einer Zeit, in der das Alltagsleben durch Armut und Mangel geprägt war.
- IV. Das Friedensfest anlässlich des Westfälischen Friedens in Münster: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Feierlichkeiten des Westfälischen Friedens in Münster, aufgeteilt in die Feierlichkeiten anlässlich des spanisch-niederländischen Teilfriedens und das Fest des Gesamtfriedens. Der Fokus liegt auf der Ratifikation, der Publikation und dem eigentlichen Freudensfest. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Werke von ANJA STIGLIC und HEINZ DUCHHARDT und beschreibt die pompösen Veranstaltungen, die die Macht und den Einfluss der beteiligten Parteien demonstrierten.
- V. Friedensfeste in anderen Städten: Dieses Kapitel befasst sich mit Friedensfesten in anderen Städten, um einen Vergleich mit den Feierlichkeiten in Münster zu ermöglichen. Es geht darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Inszenierung und Bedeutung solcher Feste in verschiedenen Städten zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die zeitgenössische Wahrnehmung und die Bedeutung des Friedensfestes für die Menschen.
- VI. Friedensfeste und ihre zeitgenössische Wahrnehmung: Dieses Kapitel beleuchtet die Wahrnehmung der Friedensfeiern durch die Menschen der frühen Neuzeit. Es geht um die Wirkung der Feste auf die Zeitgenossen, die Bedeutung der Feste für die Konsolidierung des Friedens und die Rolle der Feste in der öffentlichen Meinung. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Ausführungen von BERND ROECK und zeigt die Bedeutung der Feste für die Legitimation des Friedens und die Einheit der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der öffentlichen Feierlichkeiten im Zusammenhang mit Friedensverträgen, insbesondere mit dem Friedensfest in der frühen Neuzeit. Dabei stehen die Feierlichkeiten des Westfälischen Friedens in Münster im Mittelpunkt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Friedensfest, Inszenierung, Öffentlichkeit, Westfälischer Friede, Münster, Machtdemonstration, Ansehen, Ratifikation, Publikation, Zeitgenössische Wahrnehmung, Bedeutung.
- Quote paper
- Rebekka Müller (Author), 2011, Die Bedeutung des Festes für die Inszenierung von Friedensverträgen in der Öffentlichkeit anhand des Westfälischen Friedens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268777