Anna Freud wird neben Melanie Klein als Begründerin der Kinderpsychoanalyse bezeichnet. Das Ziel dieser Hausarbeit ist ein Vergleich der verschiedenen Ansätze, Theorien sowie Techniken der beiden Psychoanalytikerinnen. Bevor ich jedoch auf die Biographien, Werke und Ansätze der Kinderpsychoanalyse nach Anna Freud und Melanie Klein sowie deren Vergleich eingehen werde, möchte ich einen kurzen Überblick über die Psychoanalyse im Allgemeinen geben.
Die Psychoanalyse zählt zu den psychodynamischen Therapieverfahren, als dessen Begründer Sigmund Freud (1856 - 1939) gilt. Sie zielt auf die Aufdeckung unbewusster psychischer Prozesse und verdrängter Inhalte mit Hilfe freier Assoziation und psychoanalytischer Deutung von Wünschen, Träumen und Phantasien des Menschen. Sigmund Freud erschafft ein Persönlichkeitsmodell, welches folgende Instanzen der menschlichen Persönlichkeit umfasst: Das Es, das Ich und das Über-Ich.
Inhalt
Einleitung
1. Biografie und Werke
1.1 Anna Freud – Biographie
1.1.1 Anna Freud – Werke
1.2 Melanie Klein – Biographie
1.2.1 Werke
2. Psychoanalyse nach Anna Freud
2.1 Ich-Psychologie
2.1.1 Entwicklungslinien
2.1.2 Abwehrmechanismen
2.2 Techniken der Kinderpsychoanalyse
3. Psychoanalyse nach Melanie Klein
3.1 Objektbeziehungstheorie
3.1.1 Paranoid-schizoide und depressive Position
3.1.2 Konzept des Unbewussten
3.1.3 Projektive Identifikation
3.2 Techniken der Kinderpsychoanalyse
4. Vergleich der Ansätze Anna Freuds und Melanie Kleins
5. Psychoanalyse in Großbritannien – Controversial Discussions
6. Schluss / Fazit
7. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Helene Ja (Author), 2013, Psychoanalytikerinnen des 20. Jahrhunderts. Anna Freud und Melanie Klein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268856