Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Analyse und Optimierung von Wareneingangsprozessen im Einzelhandel

Title: Analyse und Optimierung von Wareneingangsprozessen im Einzelhandel

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Matthias Grübl (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Steigende Umsatzziele im Handel bewirken immer mehr erhöhte Transport- und Warenvolumen in den Lägern deutscher Einzelhandelsunternehmen. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen an Transportabteilungen sowie an die Intralogistik der Unternehmen. Vor allem bei erhöhtem Warenaufkommen und gleichbleibenden Raumverhältnissen ist eine genaue Vorausplanung der Ein- und Ausgangsmengen eines Lagers und eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Gegebenheiten unumgänglich.

Ziel der folgenden Ausführung ist die Darstellung von Methoden zur Verbesserung des Arbeitsablaufs und Möglichkeiten einer zielgerichteten Koordination der beteiligten Schnittstellen des Wareneingangs. Ausgehend von der Darstellung der Funktion des Wareneingangs werden folgende Themen ausgeführt:

- Optimierung der Sortierfunktion des Wareneingangs
- Arbeitsvorbereitung im Wareneingang
- Zeitfenster-Management

Damit soll ein allgemeingültiger Ablauf für den Wareneingang ausschließlich für den Warenverkehr auf einheitlichen Transporthilfsmitteln entstehen, welcher eine Verringerung der durchschnittlichen Bearbeitungszeit als Ziel hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aufgaben und Organisation des Wareneingangs
    • 2.1 Kontrollfunktion im Wareneingang
    • 2.2 Sortierfunktion im Wareneingang
  • 3. Optimierung der Sortierfunktion des Wareneingangs
    • 3.1 Platzierung von Lagerplätzen
    • 3.2 Platzierung von Reserveplätzen
  • 4. Arbeitsvorbereitung im Wareneingang
    • 4.1 Informationsfluss zwischen Wareneingang und seinen Schnittstellen
    • 4.2 Glättung des Wareneingangsvolumens und Kapazitätenplanung
    • 4.3 Personaleinsatzplanung
  • 5. Einführung und Optimierung von Zeitfenster-Management-Lösungen
    • 5.1 Vergabe von festen Zeitfenstern
    • 5.2 Bereitstellung elektronischer Zeitfenster-Slots am Beispiel Mercareon
    • 5.3 Definition von Entladezonen
    • 5.4 Verarbeitung von Anlieferungen ohne Zeitfensterreservierung
  • 6. Bewertung und Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert und optimiert Wareneingangsprozesse im Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, die Effizienz und den reibungslosen Ablauf des Wareneingangs zu verbessern.

  • Analyse der Aufgaben und Organisation des Wareneingangs
  • Optimierung der Sortierfunktion durch strategische Platzierung von Lager- und Reserveplätzen
  • Verbesserung der Arbeitsvorbereitung durch optimierten Informationsfluss und Kapazitätenplanung
  • Einführung und Optimierung von Zeitfenster-Management-Lösungen
  • Bewertung der Optimierungsmaßnahmen und Ausblick auf zukünftige Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wareneingangsprozesse im Lebensmitteleinzelhandel ein und beschreibt die Problemstellung, die durch ineffiziente Prozesse entsteht. Es benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse und Optimierung dieser Prozesse zur Steigerung der Effizienz.

2. Aufgaben und Organisation des Wareneingangs: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Aufgaben des Wareneingangs, insbesondere die Kontroll- und Sortierfunktion. Es beleuchtet die Organisation des Wareneingangs und die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext des Lebensmitteleinzelhandels. Die Beschreibung der Kontrollfunktion beinhaltet die Prüfung der gelieferten Waren auf Vollständigkeit, Qualität und Übereinstimmung mit der Bestellung. Die Sortierfunktion umfasst die Organisation des Warenumschlags und den Transport der Waren an ihren Bestimmungsort.

3. Optimierung der Sortierfunktion des Wareneingangs: Hier werden Maßnahmen zur Optimierung der Sortierfunktion vorgestellt. Konkret geht es um die strategische Platzierung von Lagerplätzen und Reserveplätzen, um die Wegezeiten zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Das Kapitel verdeutlicht durch Beispiele, wie die optimale Anordnung der Lagerplätze die Effizienz des Warenumschlags beeinflussen kann.

4. Arbeitsvorbereitung im Wareneingang: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Verbesserung der Arbeitsvorbereitung im Wareneingang. Ein wichtiger Aspekt ist die Optimierung des Informationsflusses zwischen dem Wareneingang und seinen Schnittstellen, um Transparenz und reibungslose Kommunikation zu gewährleisten. Weiterhin werden Methoden zur Glättung des Wareneingangsvolumens und zur Kapazitätenplanung erläutert, um den Personaleinsatz effektiv zu gestalten. Der effiziente Personaleinsatz wird als zentraler Erfolgsfaktor für einen optimalen Ablauf hervorgehoben.

5. Einführung und Optimierung von Zeitfenster-Management-Lösungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte des Zeitfenster-Managements behandelt. Die Vergabe fester Zeitfenster, die Nutzung elektronischer Zeitfenster-Slots (am Beispiel Mercareon) und die Definition von Entladezonen werden als wichtige Elemente für eine effiziente Anlieferungssteuerung präsentiert. Zusätzlich wird die Problematik der Verarbeitung von Anlieferungen ohne Zeitfensterreservierung diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt. Die Einsparung von Zeit und die Reduktion von Wartezeiten werden als wesentliche Vorteile hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Wareneingangsprozess, Lebensmitteleinzelhandel, Optimierung, Sortierfunktion, Kapazitätenplanung, Zeitfenster-Management, Effizienzsteigerung, Informationsfluss, Lagerplatzoptimierung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Optimierung von Wareneingangsprozessen im Lebensmitteleinzelhandel

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert und optimiert Wareneingangsprozesse im Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist die Verbesserung der Effizienz und des reibungslosen Ablaufs des Wareneingangs.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse der Aufgaben und Organisation des Wareneingangs, die Optimierung der Sortierfunktion durch strategische Platzierung von Lager- und Reserveplätzen, die Verbesserung der Arbeitsvorbereitung durch optimierten Informationsfluss und Kapazitätenplanung, die Einführung und Optimierung von Zeitfenster-Management-Lösungen sowie die Bewertung der Optimierungsmaßnahmen und einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Aufgaben und Organisation des Wareneingangs (inkl. Kontroll- und Sortierfunktion), Optimierung der Sortierfunktion (Platzierung von Lager- und Reserveplätzen), Arbeitsvorbereitung im Wareneingang (Informationsfluss, Kapazitätenplanung, Personaleinsatzplanung), Einführung und Optimierung von Zeitfenster-Management-Lösungen (feste Zeitfenster, elektronische Slots, Entladezonen, Verarbeitung von Anlieferungen ohne Reservierung) und schließlich Bewertung und Perspektiven.

Welche konkreten Optimierungsmaßnahmen werden vorgeschlagen?

Die vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen umfassen die strategische Platzierung von Lager- und Reserveplätzen zur Minimierung von Wegen und Steigerung der Effizienz, die Optimierung des Informationsflusses zwischen dem Wareneingang und seinen Schnittstellen, die Glättung des Wareneingangsvolumens und Kapazitätenplanung für einen effizienten Personaleinsatz, sowie die Einführung und Optimierung von Zeitfenster-Management-Lösungen zur besseren Steuerung der Anlieferungen und Reduktion von Wartezeiten.

Welche Rolle spielt das Zeitfenster-Management?

Das Zeitfenster-Management spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht die Vergabe fester Zeitfenster, die Nutzung elektronischer Zeitfenster-Slots (am Beispiel Mercareon), die Definition von Entladezonen und die Verarbeitung von Anlieferungen ohne Zeitfensterreservierung. Die Einsparung von Zeit und die Reduktion von Wartezeiten werden als wesentliche Vorteile hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Wareneingangsprozess, Lebensmitteleinzelhandel, Optimierung, Sortierfunktion, Kapazitätenplanung, Zeitfenster-Management, Effizienzsteigerung, Informationsfluss, Lagerplatzoptimierung.

Welche Herausforderungen werden im Wareneingang im Lebensmitteleinzelhandel adressiert?

Die Arbeit adressiert Herausforderungen wie ineffiziente Prozesse, mangelnde Transparenz im Informationsfluss, ungleichmäßige Anlieferungen, ineffiziente Platzierung von Lagerplätzen und hohe Wartezeiten durch unkoordinierte Anlieferungen.

Was ist das Fazit der Seminararbeit?

Die Seminararbeit kommt zu dem Schluss, dass durch gezielte Optimierungsmaßnahmen im Bereich der Sortierfunktion, Arbeitsvorbereitung und durch die Implementierung eines Zeitfenster-Managements eine deutliche Effizienzsteigerung im Wareneingangsprozess des Lebensmitteleinzelhandels erreicht werden kann.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und Optimierung von Wareneingangsprozessen im Einzelhandel
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,7
Author
Matthias Grübl (Author)
Publication Year
2014
Pages
22
Catalog Number
V268866
ISBN (eBook)
9783656598572
ISBN (Book)
9783656598541
Language
German
Tags
Wareneingang Analyse Optimierung Wareneingangskapazität Kapazität Personalplanung Wareneingangsvolumen Prozesse Wareneingangsprozess Kennzahlen Personaleinsatzplanung Sortierfunktion Kontrollfunktion Arbeitsvorbereitung Zeitfenster Zeitfenster-Management Entladezone Anlieferung Logistik Handel Lebensmitteleinzelhandel Warenfluss EDIFACT Reservezone ZVEI Informationsfluss Bestellung Zeitfensterbuchung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Grübl (Author), 2014, Analyse und Optimierung von Wareneingangsprozessen im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268866
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint