Diskrepanzen in der öffentlichen Diskussion verunsichern Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrer Entscheidung energiereduzierte Lebensmittel zu konsumieren. Da die Verbreitung von Übergewicht trotz eines vermehrten Verzehrs energiereduzierter Lebensmittel in den letzten Jahren angestiegen ist, geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, inwiefern energiereduzierte Lebensmittel einen Beitrag zur Gewichtsreduktion leisten können und dadurch Einfluss auf die ansteigende Übergewichtsprävalenz nehmen.
Inhalt
1 Einleitung
2 Ernährung und Gesundheit im Überfluss
2.1 Veränderte Ernährungsbedingungen
2.2 Definition und Entstehung von Übergewicht
2.3 Übergewichtsprävalenz und gesundheitliche Folgen
2.4 Ernährungsempfehlungen
3 Energiereduzierte Lebensmittel
3.1 Erwartungen an energiereduzierte Lebensmittel
3.2 Definition und Abgrenzung
3.3 Eigenschaften und gesundheitliche Auswirkungen der Energiesubstitute
3.3.1 Zuckerersatz
3.3.2 Fettersatz
3.4 Möglichkeiten und Grenzen energiereduzierter Lebensmittel in der Ernährung
3.5 Ausblick auf transparente Nährwertangaben
4 Schlussbetrachtung
5 Literatur
6 Anhang
- Arbeit zitieren
- Denise Jung (Autor:in), 2013, Zur Bedeutung energiereduzierter Lebensmittel für die Gewichtsreduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268946