Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Schulpraktische Studien - Mathematische Aufgaben in Einstellungstests

Titel: Schulpraktische Studien - Mathematische Aufgaben in Einstellungstests

Unterrichtsentwurf , 2004 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Despina Kalfas (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Fachpraktikum Wirtschaftswissenschaft habe ich an der Wirtschaftsschule Herrenhausen, Berufsbildende Schule 13 der Region Hannover in der Zeit vom 01.03.2004 bis zum 26.03.2004 absolviert. Die Wirtschaftsschule Herrenhausen wird derzeit von ca. insgesamt 2000 Schülerinnen und Schülern besucht. Davon entfallen ca. 1524 Schülerinnen und Schüler auf die Berufsschule; 437 Schülerinnen und Schüler werden in Vollzeitform unterrichtet. Eine genaue Entwicklung der Schülerzahlen in den vergangenen Jahren kann der nachstehenden Tabelle entnommen werden: [...] Im Berufsschulzweig der Wirtschaftschule Herrenhausen werden Auszubildende zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau, zum Versicherungskaufmann bzw. zur Versicherungskauffrau, zum / zur Sozialversicherungsangestellte(n) und zum / zur Fachangestellten für Arbeitsförderung schulisch ausgebildet. Die Vollzeitschulformen gliedern sich folgendermaßen: • Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft: Vorraussetzung ist hier ein
auptschulabschluss mit guten Leistungen oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Am Ende der Schulzeit kann der Sekundarabschluss oder auch der erweiterte Sekundar I Abschluss erworben werden. • Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft: Vorraussetzung ist hier ein Sekundarabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Am Ende der Schulzeit kann der erweiterte Sekundar I Abschluss erworben werden. • Fachoberschule Wirtschaft: Voraussetzung ist hier ein Sekundarabschluss oder der Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Am Ende der Schulzeit kann die Fachhochschulreife erworben werden. • Berufsoberschule Wirtschaft: Voraussetzung ist hier die Fachhochschulreife oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung. Am Ende der Schulzeit kann die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Einen kompletten Überblick der Bildungsgänge an der Wirtschaftsschule Herrenhausen geben Anhang 1 und 2. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schulprofil
  • Durchgeführte Hospitationen
  • Eigener Unterrichtsentwurf
    • Rahmenbedingungen
    • Ziele
    • Sachanalyse
    • Methodische Überlegungen
    • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Reflexion des Praktikums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, einen praxisnahen und schülerzentrierten Unterricht im Fach Mathematik zu gestalten, der den Schülerinnen und Schülern wichtige Kompetenzen für die Bewältigung von Einstellungstests vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung mathematischer Kenntnisse und Fähigkeiten in einem realitätsnahen Kontext.

  • Mathematische Aufgaben in Einstellungstests
  • Schülerspezifische Lernziele
  • Praxisnahe Anwendung mathematischer Konzepte
  • Methodische Vielfalt im Mathematikunterricht
  • Reflexion und Evaluation des Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Schulprofil

Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Organisation der Wirtschaftsschule Herrenhausen, einschließlich der verschiedenen Ausbildungsgänge und der Schülerzahlen. Es wird hervorgehoben, dass die Schule ein Kompetenzzentrum für Finanzdienstleistungen ist, das eine Vernetzung verschiedener Bereiche ermöglicht.

Durchgeführte Hospitationen

Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Hospitationen, die der Verfasser während des Praktikums durchgeführt hat. Es werden die beobachteten Unterrichtsmethoden und die spezifischen Inhalte der hospitierten Stunden beleuchtet.

Eigener Unterrichtsentwurf

Dieses Kapitel stellt den eigenen Unterrichtsentwurf des Verfassers vor, der sich mit mathematischen Aufgaben in Einstellungstests befasst. Es werden die Rahmenbedingungen, die Lernziele, die Sachanalyse, die methodischen Überlegungen und der geplante Unterrichtsverlauf detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Dokuments sind: Wirtschaftswissenschaft, Schulpraktikum, Unterrichtsentwurf, mathematische Aufgaben, Einstellungstests, Praxisbezug, methodische Vielfalt, Schülerzentriertheit, Reflexion, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulpraktische Studien - Mathematische Aufgaben in Einstellungstests
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Veranstaltung
Fachdidaktik II
Note
2,0
Autor
Despina Kalfas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
28
Katalognummer
V26894
ISBN (eBook)
9783638290920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulpraktische Studien Mathematische Aufgaben Einstellungstests Fachdidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Despina Kalfas (Autor:in), 2004, Schulpraktische Studien - Mathematische Aufgaben in Einstellungstests, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum