Das Universalienproblem ist DAS Streitthema in der mittelalterlichen Philosophie. Die Frage nach der Realität von Gattungsbegriffen oder dem alleinigen Seinsrecht von konkreten Einzeldingen hält die mittelalterlichen Wanderprediger sowie Vertreter der ersten Universitäten in Atem. Peter Abaelard führt die beiden konträren Positionen dialektisch zusammen.Die vorliegende Arbeit zeigt die Ursprünge des Problems von Aristoteles und Platon bis zum Lösungsansatz des Franzosen in kompakter Form leichtverständlich auf.
Inhalt
1. Einführung
2. (Vor-) Geschichte der Universalienfrage
a) Platon
b) Aristoteles
c) Boetius
3. Peter Abaelard
a) Situation der Philosophie
b) Seine Lehrer: Roscelin v. Compiègne und Wilhelm v. Champeaux
c) Abaelards Lösungsentwurf
4. Schlussbetrachtung
Literatur
- Quote paper
- M.A. Britta Aelken (Author), 1995, Das Universalienproblem - Von den Ursprüngen zum Streit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268962