Unterweisungsentwurf zur praktischen AdA-Prüfung: Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824.
Das Thema der Unterweisung ist „das normgerechte Falten einer DIN A1 Zeichnung nach der DIN 824“. Dem Auszubildenden, der den Beruf des Bauzeichners erlernt, wird die Unterweisung von dem Ausbilder mit der Vier-Stufen-Methode vermittelt. Das Ziel der Unterweisung ist, das der Auszubildende nach Ende der Unterweisung selbständig eine DIN A1-Zeichnung normgerecht nach der DIN 824 falten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Ausgangssituation
- 2.1. Vorstellung des Ausbilders
- 2.2. Vorstellung des Auszubildenden
- 2.3. Ausbildungsstand des Auszubildenden
- 2.4. Unterweisung
- 2.5. Arbeits- und Lernmittel der Unterweisung
- 2.6. Ort und Zeit der Unterweisung
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1. Unterweisungsmethode
- 3.1.1. Begründung der Methode
- 3.1.2. Alternativmethode
- 3.2. Lernziele der Unterweisung
- 3.2.1. Richtlernziel
- 3.2.2. Groblernziel
- 3.2.3. Feinlernziel
- 3.3. Lernzielbereiche
- 3.3.1. kognitiver Bereich
- 3.3.2. psychomotorischer Bereich
- 3.3.3. affektiver Bereich
- 3.4. Schlüsselqualifikation
- 3.4.1. Fachkompetenz
- 3.4.2. Methodenkompetenz
- 3.4.3. Sozialkompetenz
- 4. Die Unterweisung
- 4.1. Vorbereitung
- 4.2. Vormachen und erklären
- 4.3. Nachmachen und erklären
- 4.4. Üben/Erfolgskontrolle
- 5. Ausbildungsnachweis
- 6. Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt einen Unterweisungsentwurf für die Ausbildung zum Bauzeichner, fokussiert auf das normgerechte Falten von DIN A1 Zeichnungen nach DIN 824. Ziel ist die detaillierte Darstellung der didaktischen Planung und Durchführung der Unterweisung mithilfe der Vier-Stufen-Methode.
- Didaktische Planung und Umsetzung einer Unterweisung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
- Detaillierte Beschreibung der Lernziele und Lernzielbereiche
- Analyse der Ausgangssituation des Auszubildenden
- Beschreibung der benötigten Arbeits- und Lernmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Unterweisung ein – das normgerechte Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824. Es wird das Ziel der Unterweisung formuliert: Der Auszubildende soll am Ende selbstständig eine DIN A1 Zeichnung normgerecht falten können. Die Verwendung der Vier-Stufen-Methode wird als didaktisches Vorgehen angekündigt.
2. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Ausgangssituation der Unterweisung. Es werden der Ausbilder (Dipl.-Ing. Edith Haarhoff) und der Auszubildende vorgestellt, inklusive deren Qualifikationen, Erfahrungen und des aktuellen Ausbildungsstandes. Der Abschnitt beleuchtet den bisherigen Ausbildungsverlauf des Auszubildenden, die relevanten bereits behandelten Themen und den aktuellen Ausbildungsstand im Bezug zum Thema der Unterweisung. Auch die Arbeits- und Lernmittel sowie der Ort und Zeitpunkt der Unterweisung werden spezifiziert, um optimale Lernbedingungen zu gewährleisten.
3. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel beinhaltet die didaktische Analyse der Unterweisung. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet und im Kontext des Lernziels gerechtfertigt. Es werden die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt und die relevanten Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) erläutert. Schließlich werden die Schlüsselqualifikationen betrachtet, die durch die Unterweisung gefördert werden sollen.
4. Die Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, sowie Üben und Erfolgskontrolle. Es beschreibt den Ablauf der Unterweisung im Detail, wobei die jeweiligen Schritte der Vier-Stufen-Methode strukturiert dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Bauzeichner, DIN A1, DIN 824, Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Didaktik, Ausbildung, Lernziele, Arbeitsmittel, Lernmittel, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterweisungsentwurf für Bauzeichner
Was ist der Inhalt dieses Unterweisungsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für Auszubildende zum Bauzeichner im normgerechten Falten von DIN A1 Zeichnungen nach DIN 824. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen der Unterweisung mittels der Vier-Stufen-Methode.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode, die in den einzelnen Phasen (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Üben und Erfolgskontrolle) detailliert beschrieben wird.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist, dass der Auszubildende am Ende der Unterweisung in der Lage ist, DIN A1 Zeichnungen selbstständig und normgerecht zu falten. Der Entwurf unterteilt die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinziele und betrachtet die Lernzielbereiche kognitiv, psychomotorisch und affektiv.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Die Unterweisung zielt auf die Förderung von Fachkompetenz (normgerechtes Falten), Methodenkompetenz (Anwenden der Vier-Stufen-Methode) und Sozialkompetenz (Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Ausbilder) ab.
Wie ist der Unterweisungsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist strukturiert in verschiedene Kapitel: Thema der Unterweisung, Ausgangssituation (inkl. Vorstellung von Ausbilder und Auszubildenden, Ausbildungsstand, Arbeits- und Lernmittel), Didaktische Analyse (Lernziele, Lernzielbereiche, Methode), Die Unterweisung (detaillierte Beschreibung der Vier-Stufen-Methode), Ausbildungsnachweis und Anlage.
Welche Informationen zur Ausgangssituation werden bereitgestellt?
Die Ausgangssituation beschreibt detailliert den Ausbilder (Dipl.-Ing. Edith Haarhoff), den Auszubildenden (inkl. Qualifikation und Ausbildungsstand), den bisherigen Ausbildungsverlauf, die verwendeten Arbeits- und Lernmittel sowie Ort und Zeit der Unterweisung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen zu jedem Kapitel des Unterweisungsentwurfs gegeben, die den jeweiligen Inhalt kurz und prägnant beschreiben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Entwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bauzeichner, DIN A1, DIN 824, Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Didaktik, Ausbildung, Lernziele, Arbeitsmittel, Lernmittel, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
- Citar trabajo
- Dipl.-Ing. Innenarchitektin Edith Haarhoff (Autor), 2012, Normgerechtes Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Bauzeichner/in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268969