Die Arbeit beschäftigt sich mit der Orthodoxen Kirche (in Österreich traditionell „Griechisch-Orientalische Kirche“ genannt), wer ist sie, mit ihrer Geschichte und ihrer Rechtsstellung in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Geschichte
3. Gegenwart
4. Orthodoxe Frömmigkeit und Theologie
4.1. Liturgie und Gottesdienst
4.2. Ikonen, Bilder und Kirchengebäude
4.3. Die Sakramente
4.4. Heiligen- und Marienverehrung
4.5. Schrift und Tradition
5. Die Orthodoxe Kirche und die Ökumene
5.1. Erste Schritte ökumenischer Beziehungen
5.2. Der Ökumenische Rat der Kirchen
5.3. Konferenz Europäischer Kirchen (KEK)
5.4. Orthodoxie und Dialoge auf verschiedenen Ebenen
5.4.1. Dialog mit der Römisch-Katholischen Kirche
5.4.2. Dialog mit anderen Religionen
7. Die Rechtsstellung der orthodoxen Kirche in Österreich
7.1. Religionsunterricht
7.2. Die Orthodoxen Bischofskonferenz in Österreich
Literatur und Quellenverzeichis
- Arbeit zitieren
- Krasimira Ruseva (Autor:in), 2014, Die Rechtsstellung der orthodoxen Kirche in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269010