Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Sonderausgaben. Ein umfassender Überblick

Titel: Sonderausgaben. Ein umfassender Überblick

Praktikumsbericht / -arbeit , 2013 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anita Klein (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im § 12 des Einkommenssteuergesetzes wird festgehalten, dass Aufwendungen für die private Lebensführung für die Ermittlung des Einkommens nicht abgezogen werden dürfen. Ausnahmen bilden dabei außergewöhnliche Belastungen, sowie die Sonderausgaben, welche Gegenstand dieser Arbeit sein sollen. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen für die private Lebensführung und sind zum Abzug freigegeben. Allerdings dürfen diese Aufwendungen laut § 10 Abs. 1 EStG weder Werbungskosten noch Betriebsausgaben sein oder als solche behandelt werden. In den §§ 10 bis 10b EStG werden alle Aufwendungen, die als Sonderausgaben abziehbar sind nach dem Enumerationsprinzip, also abschließend, aufgezählt. “Ähnliche Aufwendungen sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig, auch wenn sie begrifflich zu den in §§ […] 10 , 10a und 10b EStG erfassten Arten von Aufwendungen gehören könnten.“ Abzugsberechtigt sind steuerpflichtige Personen, wenn diese die Aufwendungen selbst geleistet haben. Bei Ehegatten ist zu beachten, dass Sonderausgaben dem Ehegatten zugerechnet werden, der die Aufwendungen tatsächlich geleistet hat (§ 26a Abs. 2 S. 1 EStG). Bei einer Zusammenveranlagung ist dies nicht von Bedeutung, da die Ehegatten gem. § 26b EStG als ein Steuerpflichtiger behandelt werden. Der Abzugszeitpunkt ist nach H 10.1 EStH i.V.m. § 11 Abs. 2 EStG das Kalenderjahr, in dem die Ausgaben geleistet wurden. In Abbildung 1 im Folgenden ist die Einteilung der Sonderausgaben anschaulich dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sonderausgaben
    • Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
      • Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen
      • Kirchensteuer
    • Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben, die keine Vorsorgeaufwendungen sind
      • Bestimmte Unterhaltsleistungen
      • Aufwendungen für die eigene Berufsbildung
      • Privat veranlasste Kinderbetreuungskosten
      • Schulgeld
      • Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge)
    • Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben, die Vorsorgeaufwendungen sind
      • Altersvorsorgeaufwendungen
      • sonstige Vorsorgeaufwendungen
      • zusätzliche Altersvorsorge
    • Sonderausgaben-Pauschbetrag
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsquellenverzeichnis
  • Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sonderausgaben im deutschen Steuerrecht und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Sonderausgaben und ihre Abzugsfähigkeit zu geben. Sie untersucht dabei die gesetzliche Grundlage und die praktische Anwendung der Sonderausgabenregelungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung.

  • Einteilung der Sonderausgaben in verschiedene Kategorien (unbeschränkt, beschränkt abzugsfähig)
  • Abgrenzung der einzelnen Sonderausgabenarten
  • Bedeutung der Sonderausgaben für die Steuerberechnung
  • Praktische Beispiele und Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Thematik
  • Bedeutung der Sonderausgaben im Kontext der Steuerplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sonderausgaben ein und stellt den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 widmet sich ausführlich der Definition und Einteilung der Sonderausgaben. Dabei werden die verschiedenen Arten von Sonderausgaben, sowohl die unbeschränkt abzugsfähigen als auch die beschränkt abzugsfähigen, näher beleuchtet.

Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Arten von Sonderausgaben in verschiedenen Unterkapiteln detailliert behandelt. Dazu gehören beispielsweise Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen, Kirchensteuer, Unterhaltsleistungen, Aufwendungen für die eigene Berufsbildung, Kinderbetreuungskosten, Schulgeld und Spenden.

Des Weiteren werden die Vorsorgeaufwendungen als eine besondere Kategorie der Sonderausgaben behandelt. Hierbei werden sowohl Altersvorsorge als auch sonstige Vorsorgeaufwendungen und die zusätzliche Altersvorsorge betrachtet. Schließlich wird der Sonderausgaben-Pauschbetrag als eine vereinfachte Möglichkeit zur Abzugsfähigkeit bestimmter Ausgaben vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sonderausgaben, Einkommensteuer, Steuerrecht, Abzugsfähigkeit, unbeschränkte Abzugsfähigkeit, beschränkte Abzugsfähigkeit, Vorsorgeaufwendungen, Altersvorsorge, Unterhaltsleistungen, Berufsbildung, Kinderbetreuungskosten, Schulgeld, Spenden, Pauschbetrag.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sonderausgaben. Ein umfassender Überblick
Hochschule
Hochschule Wismar
Veranstaltung
Praktikum
Note
1,0
Autor
Anita Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
30
Katalognummer
V269025
ISBN (eBook)
9783656603375
ISBN (Buch)
9783656603306
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sonderausgaben überblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anita Klein (Autor:in), 2013, Sonderausgaben. Ein umfassender Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum