Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Gedicht "An Werther" aus Goethes Trilogie der Leidenschaft

Analyse und intertextuelle Bezüge

Title: Das Gedicht "An Werther" aus Goethes Trilogie der Leidenschaft

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Heckl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bekanntheit des Gedichtes An Werther, das hier zum Thema gemacht werden soll, speist sich zu einem großen Teil daraus, in die Goethesche Trilogie der Leidenschaft aufgenommen worden zu sein. Innerhalb der Trilogie hat die Literaturwissenschaft allerdings zeitlebens die Elegie ins Zentrum der Forschung gestellt und An Werther häufig als bloßes Präludium und Aussöhnung, ja sogar als einen etwas schwach geratenen Epilog gesehen.
Nach den überwiegend biographischen Interpretationen der älteren ist die neuere Forschung dazu übergegangen, andere Ansatzpunkte zu finden. So versuchte etwa Marianne Wünsch zu zeigen, dass sich in der Trilogie eine „Totalkatastrophe des Sinnes“ ereigne, die „das nahende Ende eines Denk- und Literatursystems“ zeitige. In solchen Unterfangen wurde jedoch, wie Bernd Witte feststellt, ein Abstraktionsgrad erreicht, der „die spezifische historische Konkretion des Textes verfehlt“.
Mit einer Gruppe von Publikationen, in denen diese „Konkretion“ im Gegenteil kaum zu wünschen übrig lässt, sind solche angesprochen, die sich der Trilogie in psychoanalytischer Perspektive zu nähern suchen. In ihnen wird allerdings teilweise dazu geneigt – da sie zuvörderst am Menschen Goethe interessiert sind –, vom Text auf die Biographie und umgekehrt zu schließen.
Selten ist jedoch, das klang bereits an, die Werther-Kanzone unabhängig von der Trilogie behandelt worden. Dabei ist jeder der drei Texte, wie Hans Kaufmann schreibt, „aus besonderem Anlass entstanden, in sich geschlossen und kann unabhängig von den anderen gelesen und verstanden werden“ . Es erscheint daher legitim, in dieser Arbeit den Fokus einzig auf An Werther zu legen.
Dies soll in einem zweischrittigen methodischen Verfahren geschehen. Zunächst wird sich dem Gedicht in einer Analyse genähert, deren Ziel es sein soll, ein tieferes Verständnis und eine Argumentationsgrundlage für die weiteren Kapitel zu schaffen. Der Übersichtlichkeit halber werden erst in einem zweiten Schritt die zahlreichen intertextuellen Bezüge Goethes auf sein eigenes Werk, um die es in dieser Arbeit auch gehen soll, in einem gesonderten Kapitel thematisiert. Die Forschung hat diese bislang wenig ausführlich dargestellt. Insbesondere die versteckten Bezüge zu Goethes Erlebnisgedicht Willkomm und Abschied sind von der Forschung, soweit erkennbar, noch überhaupt nicht thematisiert worden. Daher wird diese Analyse in der vorliegenden Arbeit einen besonderen Schwerpunkt bilden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsstand, Struktur und methodisches Vorgehen
  • 1. Entstehung von An Werther.
  • 2. Gedichtanalyse.
    • 2.1 Strophe I.
    • 2.2 Strophe II...
    • 2.3 Strophe III.
    • 2.4 Strophe IV.
    • 2.5 Strophe V
  • 3. Intertextuelle Bezüge von An Werther..
    • 3.1 Die Leiden des jungen Werthers..
    • 3.2 Faust. Der Tragödie erster Theil
    • 3.3 Urworte. Orphisch.
    • 3.4 Torquato Tasso.
    • 3.5 Willkomm und Abschied
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Goethe'schen Kanzone „An Werther“ und beleuchtet ihre Bedeutung innerhalb der „Trilogie der Leidenschaft“. Im Fokus steht eine Analyse des Gedichts, die ein tiefes Verständnis für seine Stilistik und Rhetorik sowie für seine intertextuellen Bezüge zu Goethes eigenen Werken erarbeitet. Ziel ist es, An Werther als eigenständiges, hochgradig kunstvolles Werk zu präsentieren und seine vielfältigen Bezüge zu Goethes Schaffen aufzudecken.

  • Analyse von Goethes Gedicht „An Werther“
  • Bedeutung von „An Werther“ innerhalb der „Trilogie der Leidenschaft“
  • Intertextuelle Bezüge zu Goethes anderen Werken, insbesondere „Die Leiden des jungen Werthers“, „Faust. Der Tragödie erster Theil“, „Urworte. Orphisch.“, „Torquato Tasso“ und „Willkomm und Abschied“
  • Stilistik und Rhetorik des Gedichts
  • Zusammenhang von „An Werther“ mit Goethes Lebenserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte von „An Werther“. Es geht auf den Anlass für die Entstehung, den Verlagshintergrund und die Einordnung in den Kontext der „Trilogie der Leidenschaft“ ein.
  • Das zweite Kapitel widmet sich einer Analyse des Gedichts „An Werther“. Dabei werden die einzelnen Strophen unter Berücksichtigung der Stilistik und Rhetorik untersucht.
  • Im dritten Kapitel werden die vielfältigen intertextuellen Bezüge von „An Werther“ zu Goethes anderen Werken, insbesondere „Die Leiden des jungen Werthers“, „Faust. Der Tragödie erster Theil“, „Urworte. Orphisch.“, „Torquato Tasso“ und „Willkomm und Abschied“ untersucht.

Schlüsselwörter

Goethe, An Werther, Trilogie der Leidenschaft, Gedichtanalyse, Intertextualität, Stilistik, Rhetorik, Werther, Die Leiden des jungen Werthers, Faust, Urworte. Orphisch., Torquato Tasso, Willkomm und Abschied, Entstehung, Biographie, Rezeption.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gedicht "An Werther" aus Goethes Trilogie der Leidenschaft
Subtitle
Analyse und intertextuelle Bezüge
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Goethes Lyrik
Grade
1,0
Author
Christoph Heckl (Author)
Publication Year
2011
Pages
30
Catalog Number
V269053
ISBN (eBook)
9783656600657
ISBN (Book)
9783656600633
Language
German
Tags
gedicht werther goethes trilogie leidenschaft analyse bezüge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Heckl (Author), 2011, Das Gedicht "An Werther" aus Goethes Trilogie der Leidenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269053
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint