„Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ‒ Wer oder was soll genau damit gemeint sein?“ So oder in ähnlicher Weise würden wahrscheinlich die Reaktionen der meisten
Menschen lauten, wenn sie mit der Thematik dieser Personengruppe konfrontiert würden. Vor allem in den ländlichen Regionen, aber auch in den Großstädten der
Bundesrepublik Deutschland sind die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge kaum Jemandem ein Begriff (vgl. Dieckhoff in: Dieckhoff (Hrsg.) 2010, S. 7).
Die Tatsache, dass es sich hierbei um Kinder und Jugendliche handelt, die ihre Heimat hinter sich gelassen haben und ohne Eltern oder andere Verwandte ganz allein nach Deutschland gekommen sind, bleibt damit vielen genauso verborgen, wie das Wissen über die (traurigen) Hintergründe, die diese jungen Menschen dazu bewegt haben, ihr Leben in der vertrauten Umgebung aufzugeben.
Endlich in Deutschland angekommen, werden die Kinder und Jugendlichen aber keinesfalls mit ihren Hoffnungen auf bessere Lebensumstände allein gelassen. So treffen sie
hier insbesondere in Großstädten wie Berlin auf ein Netz an Hilfe- und Unterstützungsangeboten, die ihnen von zuständige Akteure/innen der Kinder- und Jugendhilfe
aufgezeigt werden.
Diese (sozialpädagogischen) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, genauer formuliert, ihre in der Praxis gesammelten Erfahrungen und Einschätzungen, stehen in der
vorliegenden Arbeit im Zentrum des Interesses. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld, das aus den zum Teil gegensätzlichen Bestimmungen des SGB VIII auf
der einen und des deutschen Ausländerrechts auf der anderen Seite resultiert. Die Frage, ob und inwiefern sich die diesbezüglichen Konfliktpunkte unmittelbar auch auf die praktische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe auswirken, soll in dieser Arbeit empirisch untersucht werden. Anlass dazu geben der bis dato rudimentäre Forschungsstand im Hinblick auf das Arbeitsfeld mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Daten und Fakten
- 2.2.1 Fluchtmotive
- 2.2.2 Zahlen und Herkunftsländer
- 2.2.3 Einreise und Verteilung
- 2.3 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Berlin
- 3 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Kinder- und Jugendhilfegesetz
- 3.1 Rechtliche Grundlagen im SGB VIII
- 3.1.1 Inobhutnahme
- 3.1.2 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII
- 3.1.3 Vormundschaften
- 3.2 Akteure/innen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe
- 4 Exkurs: Internationale Übereinkommen
- 5 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Deutsches Ausländerrecht
- 5.1 Ausländerrechtliche Grundlagen
- 5.1.1 Aufenthaltsgesetz
- 5.1.2 Asylverfahrensgesetz
- 5.2 Das Asylverfahren
- 6 Gegenüberstellung SGB VIII – Ausländerrecht
- 6.1 Handlungsauftrag: Kinder- und Jugendhilfe versus Ausländerrecht
- 6.2 Das Spannungsfeld zwischen SGB VIII und Ausländerrecht
- 6.3 Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld
- 7 Zwischenfazit
- 8 Empirischer Zugang zum Spannungsfeld – Das Spannungsfeld aus der Perspektive der Akteure/innen von Kinder- und Jugendhilfe
- 8.1 Erhebungsmethode – Das Experten/innen-Interview
- 8.1.1 Das Experten/innen-Interview als eine Methode der qualitativen Sozialforschung
- 8.2 Durchführung der Erhebung
- 8.2.1 Beschreibung der Interviewpartner/innen und der Interviewsituationen
- 8.3 Auswertung – Die qualitative Inhaltsanalyse
- 8.4 Ergebnisse
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen dem SGB VIII und dem deutschen Ausländerrecht im Kontext der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser rechtlichen Unterschiede auf die praktische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe empirisch zu belegen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Perspektive der Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin.
- Rechtliche Grundlagen der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland.
- Konfliktpunkte zwischen dem SGB VIII und dem Ausländerrecht.
- Auswirkungen der rechtlichen Bestimmungen auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe.
- Perspektiven der Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin.
- Empirische Untersuchung mittels Experteninterviews.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ein und beschreibt den Forschungsstand, der eine Lücke in Bezug auf die Perspektive der Akteure der Kinder- und Jugendhilfe aufzeigt. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Spannungsfeld zwischen SGB VIII und Ausländerrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis in Berlin. Die Zitate von Sozialpädagoginnen verdeutlichen die Problematik und die Notwendigkeit der Untersuchung.
2 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Dieses Kapitel charakterisiert die Personengruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. Es beleuchtet Fluchtmotive, Herkunftsländer, Einreisewege und die Situation in Berlin. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Hintergründe dieser jungen Menschen und schafft so ein Verständnis für die Herausforderungen, denen sie begegnen.
3 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Kinder- und Jugendhilfegesetz: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen im SGB VIII, die für die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge relevant sind. Es werden die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Inobhutnahme sowie Vormundschaften detailliert erklärt. Die Akteure und ihre Aufgaben innerhalb des Systems werden ebenfalls beleuchtet.
4 Exkurs: Internationale Übereinkommen: Der Exkurs befasst sich mit internationalen kinderrechtlichen Abkommen und deren Einfluss auf die nationale Gesetzgebung. Er unterstreicht die Bedeutung des internationalen Rechtsrahmens im Kontext der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, obwohl der Fokus der Arbeit auf der nationalen Ebene liegt.
5 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Deutsches Ausländerrecht: Dieses Kapitel erläutert die ausländerrechtlichen Grundlagen und deren Bedeutung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Das Aufenthaltsgesetz und das Asylverfahrensgesetz werden im Detail dargestellt, um das zweite Element des Spannungsfeldes zu beleuchten. Das Asylverfahren selbst wird ebenfalls abgehandelt.
6 Gegenüberstellung SGB VIII – Ausländerrecht: Dieses Kapitel stellt das SGB VIII und das Ausländerrecht gegenüber und analysiert die daraus resultierenden Konfliktpunkte. Es untersucht den Handlungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld beider Rechtsgebiete und beleuchtet die daraus resultierende Situation für die beteiligten Akteure.
Schlüsselwörter
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, SGB VIII, Ausländerrecht, Kinder- und Jugendhilfe, Berlin, Spannungsfeld, Rechtliche Grundlagen, Empirische Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Fluchtmotive, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: "Spannungsfeld zwischen SGB VIII und Ausländerrecht in der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge"
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen dem Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), welches die Kinder- und Jugendhilfe regelt, und dem deutschen Ausländerrecht in Bezug auf die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF). Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser rechtlichen Unterschiede auf die praktische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der rechtlichen Unterschiede zwischen SGB VIII und Ausländerrecht auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe empirisch zu belegen und die Perspektive der Akteure in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe zu ermitteln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Betreuung von UMF in Deutschland, die Konfliktpunkte zwischen SGB VIII und Ausländerrecht, die Auswirkungen der rechtlichen Bestimmungen auf die Praxis, die Perspektiven der Akteure in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe und eine empirische Untersuchung mittels Experteninterviews.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu UMF im Allgemeinen (inkl. Fluchtmotive, Herkunftsländer, etc.), ein Kapitel zum SGB VIII und dessen Relevanz für UMF, einen Exkurs zu internationalen Übereinkommen, ein Kapitel zum deutschen Ausländerrecht (Aufenthaltsgesetz, Asylverfahrensgesetz), einen Vergleich von SGB VIII und Ausländerrecht, ein Zwischenfazit, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung (mit Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse), sowie ein Fazit.
Welche Methode wird zur empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews mit Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews werden im Kapitel 8 vorgestellt. Diese Ergebnisse belegen die Auswirkungen des Spannungsfelds zwischen SGB VIII und Ausländerrecht auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, SGB VIII, Ausländerrecht, Kinder- und Jugendhilfe, Berlin, Spannungsfeld, Rechtliche Grundlagen, Empirische Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Fluchtmotive, Integration.
Wo liegt der Fokus der empirischen Untersuchung?
Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt auf der Perspektive der Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Die Interviews geben Einblicke in die Herausforderungen und Probleme, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen SGB VIII und Ausländerrecht ergeben.
Welche rechtlichen Grundlagen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet detailliert das SGB VIII (insbesondere Inobhutnahme, Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, Vormundschaften) und das deutsche Ausländerrecht (Aufenthaltsgesetz, Asylverfahrensgesetz).
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis zeigt die konkreten Auswirkungen des Spannungsfeldes zwischen SGB VIII und Ausländerrecht auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe auf und beleuchtet dies aus der Perspektive der betroffenen Akteure.
- Quote paper
- Anna Efler (Author), 2013, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld zwischen dem SGB VIII und dem deutschen Ausländerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269134