Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Der Händler im antiken Griechenland der vorhellenistischen Zeit (ca. 750 – 360 v. Chr.)

Die soziale Stellung des Händlers im Rahmen der griechischen Staatsauffassung

Titel: Der Händler im antiken Griechenland der vorhellenistischen Zeit (ca. 750 – 360 v. Chr.)

Seminararbeit , 2009 , 22 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: Emanuel Beiser (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Antike wurden die Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen auf Reisen. Manche aus politischen Gründen wie beispielsweise der Kaiser oder die Diplomaten, andere wiederum aus Bildungsgründen wie die Philosophen oder wiederum andere aus beruflichen Gründen wie die Händler oder Künstler.
Andere Gründe warum Menschen eine lange und beschwerliche Reise zu Land oder auf See auf sich nahmen waren die Flucht vor Kriegen, Naturkatastrophen oder Seuchen und viele mehr. Zudem gab es die vielen unfreiwillig reisenden Sklaven.

Der folgende Text setzt sich mit den Händlern des antiken Griechenlands in vorhellenistischer Zeit (ca. 750 – 360 v. Chr.) auseinander. Dabei werden zu Beginn die wichtigsten Begriffe der verschiedenen Händlerbezeichnungen (Kapelos, Naukleos und Emporos) erklärt um dann auf die Bedeutung des Seedarlehens einzugehen. In diesem Zusammenhang werden dann die soziale Stellung des Händlers und die damalige Vorstellung von Demokratie behandelt. Schließlich werden die wichtigsten Risiken für Händler, die Bedeutung des Getreidehandels und der griechischen Kolonisation beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die verschiedenen Händlerbezeichnungen
2.1. Der Kapelos
2.2. Der Naukleros und der Emporos
2.3. Das Seedarlehen

3. Der Händler innerhalb der staatsbürgerlichen Gesellschaft
3.1. Die antike Vorstellung von Demokratie

4. Politische und handelsübliche Risiken für Händler

5. Der Getreidehandel

6. Die Kolonisation

7. Zusammenfassung

8. Literaturverzeichnis
4.1. Monographien
4.2. Sammelwerke

Der Händler im antiken Griechenland
der vorhellenistischen Zeit (ca. 750 – 360 v. Chr.)

Die soziale Stellung des Händlers

im Rahmen der griechischen Staatsauffassung

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Händler im antiken Griechenland der vorhellenistischen Zeit (ca. 750 – 360 v. Chr.)
Untertitel
Die soziale Stellung des Händlers im Rahmen der griechischen Staatsauffassung
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik)
Veranstaltung
Proseminar aus Alter Geschichte-Gruppe B
Note
2,00
Autor
Emanuel Beiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V269148
ISBN (eBook)
9783656601555
ISBN (Buch)
9783656601531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antike Altertum Griechenland Handel Händler Seedarlehen Kapelos Naukleros Emporos Demokratie Getreidehandel Risiken Risiko Kolonisation Hellenismus; 750-360 v. Chr. vorhellenistische Zeit Metoike Vollbürger ionisch dorisch äolisch Fremder Polis Gewerbe Kaufmann Peloponnes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emanuel Beiser (Autor:in), 2009, Der Händler im antiken Griechenland der vorhellenistischen Zeit (ca. 750 – 360 v. Chr.), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269148
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum