Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Überblick darüber geben, wie die Öffentliche Verwaltung organisiert sein sollte und organisiert ist. Hierbei stellt sich die Frage, warum Organisation in der Öffentlichen Verwaltung überhaupt erforderlich ist.
Der Außenstehende könnte die Auffassung vertreten, dass es ausreichend sein müsste, wenn sich alle Mitarbeiter auf ihr eigenes Sachgebiet konzentrieren und dieses konsequent abarbeiten. Hiernach könnte der Eindruck entstehen, dass weitere beziehungsweise übergreifende organisatorische Maßnahmen nicht erforderlich sind und somit personelle Ressourcen in der Öffentlichen Verwaltung eingespart werden könnten. Hierzu muss jedoch vorweggenommen werden, dass die Organisation einen Grundbaustein für das Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung darstellt. Dies begründet sich durch die existierende Arbeitsteilung, Zweck der Organisation ist die Sicherstellung der verfolgten Ziele durch eine bestmögliche Koordination der mittels Arbeitsteilung zu erfüllenden Aufgabe.
Bei einer nicht organisierten Verwaltung besteht die Gefahr, dass die vorhandene Arbeitsteilung nicht zum notwendigen Erfolg führt. Es besteht das Risiko, dass die Arbeit der vielen einzelnen Sachbearbeiter nicht produktiv zusammengefügt werden kann. Wenn sich alle Personen nur auf ihr eigenes Sachgebiet konzentrieren, keine übergeordnete Stelle die Einzelarbeiten überwacht und sich alle auf jemand anderes verlassen, ohne genau zu wissen, wer für was zuständig ist, dann ist fraglich, ob die verfolgten Ziele erreicht werden können. Vordergründig ist bei der Organisation die Sicherstellung von Effizienz und Kontinuität, einer auf Dauer ausgerichteten Struktur. Nur so kann ein zielgerichtetes und fortschreitendes Zusammenarbeiten der diversen Mitarbeiter langfristig zum Erfolg führen.
Aufgrund der beruflichen Tätigkeit des Autors beim Gebäudemanagement der Stadt Aachen sind ihm die Organisationsstrukturen der Öffentlichen Verwaltung bestens vertraut und stellen für ihn ein stets aktuelles Thema dar. Zwar können sich mit der Zeit die angewendeten Formen der Organisation und weitere Merkmale dieser ändern, die Organisation an sich jedoch wird stets ihren Platz in der Öffentlichen Verwaltung einnehmen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 3. Prozess der Arbeitsteilung in der Öffentlichen Verwaltung
- 3.1 Formen der Arbeitsteilung
- 3.2 Folgen, Auswirkungen und Chancen der Arbeitsteilung
- 4. Aufbau- und Ablauforganisation in der Öffentlichen Verwaltung
- 4.1 Formen der Aufbauorganisation
- 4.2 Organisationspläne
- 4.3 Weiterentwicklung und Veränderung des Organisationsverständnisses
- 4.4 Formen der Ablauforganisation
- 4.5 Möglichkeiten der Verbesserung
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung und untersucht deren Bedeutung und Anwendung. Sie befasst sich mit der Frage, warum Organisation in der öffentlichen Verwaltung erforderlich ist und welche Vorteile sie bietet. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen der Arbeitsteilung, Aufbau- und Ablauforganisation sowie ihre Vor- und Nachteile erörtert.
- Die Bedeutung der Organisation in der öffentlichen Verwaltung
- Die verschiedenen Formen der Arbeitsteilung und ihre Auswirkungen
- Die Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation in der öffentlichen Verwaltung
- Die kritische Analyse der Anwendung von Organisationsformen
- Die Frage nach dem optimalen Organisationsgrad in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas „Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung“. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Organisation in der öffentlichen Verwaltung erforderlich ist und welche Ziele mit der Organisation verfolgt werden.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Begriffen und Theorien der Organisation, die für das Verständnis der Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung relevant sind. Hier werden die wichtigsten Konzepte und Modelle der Organisationstheorie erläutert.
- Kapitel 3: Prozess der Arbeitsteilung in der Öffentlichen Verwaltung Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Arbeitsteilung als Grundlage für die Organisation in der öffentlichen Verwaltung. Es werden verschiedene Formen der Arbeitsteilung vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Organisation und Effizienz der Verwaltung diskutiert.
- Kapitel 4: Aufbau- und Ablauforganisation in der Öffentlichen Verwaltung Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Aufbau- und Ablauforganisation in der öffentlichen Verwaltung. Es werden verschiedene Modelle und Formen der Aufbauorganisation vorgestellt, die in der Praxis Anwendung finden. Darüber hinaus werden die Prinzipien der Ablauforganisation erläutert und Möglichkeiten zur Verbesserung der Organisation aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Öffentliche Verwaltung, Organisationsformen, Arbeitsteilung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Effizienz, Effektivität, Verwaltungsmanagement, Verwaltungswissenschaft, Organisationstheorie.
- Arbeit zitieren
- Jens Johnen (Autor:in), 2011, Organisationsformen der Öffentlichen Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269149