Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Gruppeneinflüssen der Beobachter
im Assessment-Center. Hierbei wird näher auf den „Effekt des gemeinsamen Wissens“
und die „Theorie des Gruppendenkens“ eingegangen. Anhand eines exemplarischen
Beispiels werden Gefahren und Lösungsansätze aufgezeigt.
Zur leichteren Lesbarkeit wird auf die weibliche Form verzichtet, Begriffe beziehen sich
gleichermaßen auf Frauen und Männer.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Begriffserklärung
Zusammenfassung
1. Die Bedeutung der Güte von den Entscheidungen der Beobachterkonferenz im
Assessment-Center
2. Assessment-Center und Beobachterkonferenz
2.1 Assessment-Center
2.2 Beobachterkonferenz
3. Zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen
3.1 Entscheidungen in Gruppen
3.2 Effekt des gemeinsamen Wissens
3.3 Theorie des Gruppendenkens
4. Gefahr von Fehlurteilen im Assessment-Center hinsichtlich der
Gruppenentscheidungssituation
4.1 Ausgangssituation
4.2 Beispiel für den Effekt des gemeinsamen Wissens
4.3 Beispiel für die Theorie des Gruppendenkens
5. Handlungsempfehlung zur Durchführung der Beobachterkonferenz
5.1 Lösungsvorschlag für den Effekt des gemeinsamen Wissens
5.2 Lösungsvorschlag für die Theorie des Gruppendenkens
5.3 Beobachtertraining
6. Eigene Stellungnahme zur Machbarkeit der Durchführung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Maike Gerling (Autor:in), 2014, Gefahr von Fehlurteilen im Assessment-Center durch die Beobachterkonferenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269178