Das Buch beschäftigt sich in groben Zügen mit dem
Massaker von Katyn und beleuchtet darüberhinaus
an Hand von Beispielen zahlreiche andere vom
NKWD und der Roten Armee in den Jahren zwischen
1939 und 1945 begangene Verbrechen. Die
kleine Schrift gibt in kurzer und prägnanter Form
einen Einblick in die Zeit unmittelbar nach der Besetzung Ost-Polens durch die Sowjets, die Annektierung des Baltikums, Bessarabiens und der Nordbukowina und wirft auch einen Blick auf das Polen
nach 1945, wobei ebenso der Umgang mit dem Thema
Katyn und anderen NKWD-Verbrechen während der Zeit des Kalten Krieges aufgezeigt wird. Bis zum heutigen Tag kann von einer Normalität in den Beziehungen zwischen Polen und Russland keine Rede sein, da die volle Aufarbeitung der Geschichte vom russischen Staat und von ultralinken Kreisen boykottiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die politische Lage in Europa vor Ausbruch des 2. Weltkrieges
- Der Überfall der Sowjetunion auf Ost-Polen (1939)
- In der Gefangenschaft des NKWD
- Ost-Polen nach der Besetzung durch die Sowjets
- Deportation und Massenmord
- Die Entdeckung von Massengräbern im Wald von Katyn
- Das Morden geht weiter
- Der Kalte Krieg
- Scheinprozesse und Geschichtsfälschungen
- Die Opfer klagen an
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit Stalins Aggressions- und Annexionspolitik in den Jahren 1939 bis 1945, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf Ostpolen. Ziel ist es, die politischen und militärischen Hintergründe der sowjetischen Besetzung Ostpolens zu beleuchten und die Verbrechen des NKWD gegen die polnische Bevölkerung aufzuzeigen.
- Die politische Lage in Europa vor dem Zweiten Weltkrieg
- Der sowjetische Überfall auf Ostpolen und die Folgen
- Das Vorgehen des NKWD und die Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung
- Deportation und Massenmorde der polnischen Bevölkerung
- Die Aufarbeitung der Verbrechen nach dem Ende des Kalten Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Die politische Lage in Europa vor Ausbruch des 2. Weltkrieges: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die politischen und militärischen Verhältnisse in Europa vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Es analysiert die internationalen Spannungen und die Bündnissysteme, die zum Krieg führten, und beleuchtet die Rolle der Sowjetunion in diesem Kontext. Die Darstellung konzentriert sich auf die geostrategischen Interessen der Großmächte und die damit verbundenen Konflikte, die letztendlich zum Überfall auf Polen führten.
Der Überfall der Sowjetunion auf Ost-Polen (1939): Das Kapitel beschreibt detailliert den sowjetischen Überfall auf Ostpolen im September 1939. Es analysiert die militärische Operation, die Zusammenarbeit mit dem nationalsozialistischen Deutschland im Rahmen des Hitler-Stalin-Paktes, und die unmittelbaren Folgen der Besetzung für die polnische Bevölkerung. Der Fokus liegt auf dem Bruch internationaler Abkommen und der systematischen Unterdrückung der polnischen Identität.
In der Gefangenschaft des NKWD: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen der polnischen Bevölkerung unter der Herrschaft des NKWD. Es schildert die Verhaftungen, die willkürlichen Verurteilungen und die unmenschlichen Haftbedingungen in den sowjetischen Gefängnissen und Gulags. Die Schilderungen fokussieren auf das Ausmaß des Terrors und die systematische Auslöschung der polnischen Elite und Intellektuellen.
Ost-Polen nach der Besetzung durch die Sowjets: Das Kapitel beschreibt die Umgestaltung Ostpolens unter sowjetischer Herrschaft. Es analysiert die sowjetische Politik der Kollektivierung der Landwirtschaft, die Verfolgung der Religion und die Unterdrückung der polnischen Kultur und Sprache. Besonderer Fokus liegt auf den weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Deportation und Massenmord: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Deportationen und Massenerschießungen der polnischen Bevölkerung durch den NKWD. Es analysiert die Organisation und Durchführung dieser Verbrechen, die Motive dahinter und die Auswirkungen auf die polnische Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem systematischen Charakter des Völkermords und seinen langfristigen Folgen.
Die Entdeckung von Massengräbern im Wald von Katyn: Das Kapitel behandelt die Entdeckung der Massengräber von Katyn und die damit verbundenen Untersuchungen. Es analysiert die Rolle dieser Entdeckung im Kontext des Kalten Krieges und die Versuche der Sowjetunion, die Verantwortung für das Massaker zu verschleiern. Die Bedeutung der Enthüllung für die Aufarbeitung der Verbrechen wird hervorgehoben.
Das Morden geht weiter: Dieses Kapitel dokumentiert die anhaltenden Verbrechen gegen die polnische Bevölkerung auch nach der Entdeckung der Massengräber von Katyn. Es analysiert die fortgesetzten Repressionen und die systematische Leugnung der Verbrechen durch die Sowjetunion. Die Kontinuität des Terrors und die Weigerung zur Aufarbeitung werden im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Stalin, Sowjetunion, Ostpolen, NKWD, Besetzung, Deportation, Massenmord, Katyn, Kalter Krieg, Geschichtsfälschung, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939-1945
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die sowjetische Besetzung Ostpolens von 1939 bis 1945. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Stalins Aggressions- und Annexionspolitik, den Verbrechen des NKWD gegen die polnische Bevölkerung, den Deportationen, Massakern und der Aufarbeitung der Verbrechen nach dem Kalten Krieg.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die politische Lage in Europa vor dem Zweiten Weltkrieg, den sowjetischen Überfall auf Ostpolen, das Vorgehen des NKWD, die Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung (Deportationen und Massenmorde), die Entdeckung der Massengräber von Katyn, die Geschichtsfälschung durch die Sowjetunion und die Aufarbeitung der Verbrechen nach dem Kalten Krieg. Es analysiert die politischen und militärischen Hintergründe, die geostrategischen Interessen der Großmächte und die systematische Unterdrückung der polnischen Identität.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält Kapitel über die politische Lage vor dem Zweiten Weltkrieg, den sowjetischen Überfall auf Ostpolen, die Gefangenschaft im NKWD, Ostpolen unter sowjetischer Herrschaft, Deportationen und Massenmorde, die Entdeckung der Massengräber von Katyn und die anhaltenden Verbrechen nach der Entdeckung von Katyn. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Ereignisse und deren Auswirkungen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, die politischen und militärischen Hintergründe der sowjetischen Besetzung Ostpolens zu beleuchten und die Verbrechen des NKWD gegen die polnische Bevölkerung aufzuzeigen. Es soll ein umfassendes Bild der sowjetischen Politik in dieser Zeit und deren verheerenden Folgen für die polnische Bevölkerung vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Stalin, Sowjetunion, Ostpolen, NKWD, Besetzung, Deportation, Massenmord, Katyn, Kalter Krieg, Geschichtsfälschung, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Welche Art von Informationen findet man in den Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten prägnante Übersichten über den Inhalt jedes Kapitels. Sie liefern einen Überblick über die behandelten Themen, die analysierten Aspekte und die zentralen Schlussfolgerungen jedes Kapitels. Sie dienen als Hilfestellung zum schnellen Verständnis des Gesamtkontexts.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich mit der Geschichte der sowjetischen Besetzung Ostpolens und den Verbrechen des NKWD auseinandersetzen möchten. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, Forschungsarbeiten und den Geschichtsunterricht.
- Quote paper
- Robert Winter (Author), 2014, Russlands schlechtes Gewissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269221