Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Differenzierung des Shared (IT)Service Centers

Grundsätze der Transaktionskostentheorie und Standortentscheidung

Titel: Differenzierung des Shared (IT)Service Centers

Studienarbeit , 2009 , 53 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Andre Ullmann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Philips“ begann im Jahr 2002, sekundäre Funktionen wie etwa Informationstechnologie, Beschaffung und Personal kontinuierlich durch Shared Service Einheiten erstellen zu lassen. Es handelt sich hierbei um eine Art internes Outsourcing von Prozessen verschiedener Bereiche eines Unternehmens. Hiermit sollten Redundanzen, die sich vorwiegend aus einer dezentralen Konzernstruktur ergaben, abgebaut werden. Das Organisationsmodell der Shared Service Einheiten erwies sich als sehr erfolgreich und es konnten Kosten in Höhe von 170 Mio. EUR pro Jahr eingespart werden.1 Einsparpotentiale wie diese dienten als Auslöser für die vorliegende Studienarbeit und stehen im direkten Zusammenhang mit der anschließenden Bachelor Thesis. Diese Studienarbeit unternimmt den Versuch einer theoretischen Fundierung der Shared (IT)Service Center. Weiterhin soll ein Vergleich zwischen Shared (IT)Service Centern (im folgenden SSC) und alternativen Geschäftsmodellen gezogen werden. Es soll ermittelt werden ob das SSC eine generelle Vorteilhaftigkeit gegenüber den Alternativen besitzt. Diskutiert wird diese neue Organisationsform am Beispiel multinationaler Konzerne wie zum Beispiel Nokia Siemens Networks (NSN), welche Ihre Geschäftsmodelle kontinuierlich weiterentwickeln und optimieren müssen. Global agierende Unternehmen wie NSN stellen Ihre Prozesse ständig in Frage, um Ihre produkt-orientierten Angebote und marktfähigen Dienstleistungen zeitgemäß, kostengünstig und mit hoher Qualität anbieten zu können. Nachdem lange Zeit zur optimalen Förderung der Unternehmensziele die Organisation der Kernprozesse im Mittelpunkt stand, rücken zunehmend Unterstützungsprozesse in das Zentrum organisatorischer Gestaltung.2 Unternehmen bündeln verstärkt Unterstützungsprozesse in so genannten SSC. Dabei handelt es sich um Organisationseinheiten, die interne Dienstleistungen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen innerhalb eines Konzerns bereitstellen. Allerdings steht das SSC Geschäftsmodell nicht als alleinige Optimierungslösung zur Wahl. Begriffe wie Zentralisierung (d.h. strategischen Entscheidungen werden von der zentralen Unternehmensführung getroffen) und Business Process Outsourcing (d.h. Übertragung bisher im eigenen Unternehmen erstellter Leistungsfunktionen an fremde Unternehmen3) sind weitere Instrumente zur Erreichung der Unternehmensziele.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfrage und Zielsetzung
    • Eingrenzung und Vorgehensweise
  • Einordnung von Eigen- und Fremderstellung in der Informationstechnologie
    • IT Zentralisierung als Dimension der Eigenerstellung
      • Merkmale der Zentralisierung
      • Chancen-Risiken der Zentralisierung
    • BPO-Outsourcing als Dimension der Fremderstellung
      • Merkmale des (BPO)Outsourcing
      • Chancen-Risiken des (BPO)Outsourcing
    • Shared (IT)Services als Hybrid zwischen Eigen- und Fremdleitung
      • Merkmale des Shared (IT)Services
      • Chancen-Risiken des Shared (IT)Services
    • Vergleich und Beurteilung der drei Geschäftsmodelle
  • Theoretische Fundierung zum Shared (IT)Service
    • Definitionen des Shared (IT)Service Konzepts
      • Transaktionskostentheorie
      • Wahl des Standorts
  • Entwicklung des Shared (IT)Service Centers
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit untersucht das Shared (IT)Service Center (SSC) Konzept und seine Vorteile und Nachteile im Vergleich zu den Geschäftsmodellen Zentralisierung und Outsourcing. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung des SSC, der Relevanz der Transaktionskostentheorie und der Standortwahl im Kontext von Shared (IT)Services sowie der zukünftigen Entwicklung des SSC.

  • Vorteile und Nachteile des SSC im Vergleich zu Zentralisierung und Outsourcing
  • Relevanz der Transaktionskostentheorie für Shared (IT)Services
  • Standortwahl im Kontext von Shared (IT)Services
  • Entwicklung des Shared (IT)Service Centers in der Zukunft
  • Praxisnahe Anwendung des SSC Konzepts in der Bachelor Thesis

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel 2. erläutert die Merkmale und Erfolgsfaktoren der drei Geschäftsmodelle Zentralisierung, Outsourcing und Shared (IT)Services, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Das Kapitel 3. beleuchtet die Transaktionskostentheorie und die Bedeutung der Standortwahl im Zusammenhang mit Shared (IT)Services. Das Kapitel 4. widmet sich der Evolution des Shared (IT)Service Centers und stellt verschiedene, zukünftig vorstellbare Ausprägungen des SSC vor.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Studienarbeit sind: Shared (IT)Service Center, Zentralisierung, Outsourcing, Transaktionskostentheorie, Standortwahl, Entwicklung des Shared (IT)Service Centers, Business Sales Community, Nokia Siemens Networks (NSN), ITIL, CMMI, Nearshoring, Offshoring, Globalisierung.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Differenzierung des Shared (IT)Service Centers
Untertitel
Grundsätze der Transaktionskostentheorie und Standortentscheidung
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
1,0
Autor
M.A. Andre Ullmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
53
Katalognummer
V269249
ISBN (eBook)
9783656602996
ISBN (Buch)
9783656603016
Sprache
Deutsch
Schlagworte
differenzierung shared service centers grundsätze transaktionskostentheorie standortentscheidung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Andre Ullmann (Autor:in), 2009, Differenzierung des Shared (IT)Service Centers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum