Diese schriftliche Arbeit ist der Bericht des Projektstudiums „Familien- und Stadtteilzentren“ im Kinder- und Familienzentrum Karlstraße vom 18. März 2013 bis 20. Dezember 2013. Das Projektstudium wurde im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit an der Hochschule Ostfalia in Wolfenbüttel im vierten und fünften Semester absolviert.
Inhalt war unter anderem die professionelle Durchführung einer Stadtteilanalyse zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und einer Optimierung des Images im Stadtteil. Ziel ist es, die Familien aus dem Stadtteil auf die Einrichtung aufmerksam zu machen und die Angebote des Kinder- und Familienzentrums auf die Wünsche und Bedürfnisse der Familien anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der institutionelle Rahmen
- 2.1 Praxisstelle
- 2.2 Träger
- 2.3 Early-Excellence-Ansatz (EEA)
- 2.4 Kooperations- und Netzwerkarbeit
- 3. Projektarbeit
- 3.1 Projekt Stadtteilanalyse
- 3.2 Wissenschaftliche Grundlagen der Projektarbeit
- 4. Qualifikation und Kompetenz
- 4.1 Methodische Qualifikation
- 4.2 Persönliche Kompetenz
- 5. Fazit und Zusammenfassung
- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projektstudium im Kinder- und Familienzentrum Karlstraße zielte darauf ab, theoretische Kenntnisse aus dem Studium der Sozialen Arbeit durch praktische Erfahrungen zu erweitern und verschiedene Bereiche der Familienzentrumsarbeit kennenzulernen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Erweiterung der eigenen Kompetenzen, sowohl im Umgang mit sich selbst und fachlichen Inhalten als auch im Umgang mit Kollegen, Eltern und Kindern.
- Praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse der Sozialen Arbeit
- Kennenlernen verschiedener Bereiche der Familienzentrumsarbeit (Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit)
- Entwicklung von Methodenkompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen
- Reflexion der eigenen Kompetenzen (Selbstkompetenz, Fachkompetenz)
- Durchführung und Evaluation eines Projekts zur Stadtteilanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Projektstudium „Familien- und Stadtteilzentren“ im Kinder- und Familienzentrum Karlstraße, dessen Durchführung im vierten und fünften Semester des Studiums der Sozialen Arbeit an der Hochschule Ostfalia stattfand. Es wird die Motivation des Autors für die Wahl dieses Themas und die Ziele des Studiums erläutert, die darin bestehen, theoretisches Wissen durch Praxis zu ergänzen, verschiedene Bereiche der Familienzentrumsarbeit kennenzulernen und die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Zwei Leitfragen strukturieren die Arbeit: die persönlichen Ziele des Autors und die benötigten Kompetenzen im Umgang mit Eltern, Kindern und Kollegen. Die Einleitung skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der sich mit dem institutionellen Rahmen, dem Early-Excellence-Ansatz, der Projektarbeit und der Qualifikation auseinandersetzt.
2. Der institutionelle Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt den institutionellen Kontext des Projektstudiums. Es wird das Kinder- und Familienzentrum Karlstraße als Praxisstelle vorgestellt, inklusive seiner Struktur, der angebotenen Betreuung und der Anzahl der Mitarbeiter. Der Träger, die Stadt Wolfenbüttel, wird in Bezug auf die finanzielle Unterstützung und die Zusammenarbeit mit der Einrichtung erläutert. Das Kapitel konzentriert sich auf den Early-Excellence-Ansatz, der im Zentrum eine wichtige Rolle spielt, und beschreibt die Kooperations- und Netzwerkarbeit der Einrichtung.
3. Projektarbeit: Dieses Kapitel behandelt die vom Autor durchgeführte Stadtteilanalyse als konkretes Projekt. Es beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der Projektarbeit und beschreibt den Ablauf des Projekts – von der Planung bis zur Evaluation – und seine Bedeutung im Kontext des gesamten Projektstudiums.
4. Qualifikation und Kompetenz: Das Kapitel reflektiert die methodische und persönliche Kompetenzentwicklung des Autors während des Projektstudiums. Es analysiert die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Methoden und im persönlichen Umgang mit den Herausforderungen der Praxis. Der Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Lernerfahrungen und dem Abgleich mit den anfänglichen Zielen.
Schlüsselwörter
Familien- und Stadtteilzentren, Projektstudium, Soziale Arbeit, Early-Excellence-Ansatz, Stadtteilanalyse, Kompetenzentwicklung, Elternarbeit, Netzwerkarbeit, Kinderbetreuung, Hochschule Ostfalia.
Häufig gestellte Fragen zum Projektstudium "Familien- und Stadtteilzentren"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über ein Projektstudium im Kinder- und Familienzentrum Karlstraße im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit an der Hochschule Ostfalia. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Bericht beschreibt den institutionellen Rahmen, die durchgeführte Projektarbeit (eine Stadtteilanalyse), und reflektiert die Entwicklung der methodischen und persönlichen Kompetenzen des Autors.
Wo und wann fand das Projektstudium statt?
Das Projektstudium fand im Kinder- und Familienzentrum Karlstraße im vierten und fünften Semester des Studiums der Sozialen Arbeit an der Hochschule Ostfalia statt.
Was waren die Ziele des Projektstudiums?
Die Ziele waren die Erweiterung theoretischer Kenntnisse durch praktische Erfahrungen, das Kennenlernen verschiedener Bereiche der Familienzentrumsarbeit (Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit), die Entwicklung von Methodenkompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen, die Reflexion der eigenen Kompetenzen (Selbstkompetenz, Fachkompetenz) und die Durchführung und Evaluation eines Projekts zur Stadtteilanalyse.
Welche Bereiche der Familienzentrumsarbeit wurden behandelt?
Das Projektstudium behandelte verschiedene Bereiche der Familienzentrumsarbeit, darunter Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit.
Welches Projekt wurde im Rahmen des Studiums durchgeführt?
Der Autor führte eine Stadtteilanalyse als konkretes Projekt durch. Das Kapitel beschreibt den Ablauf des Projekts von der Planung bis zur Evaluation.
Welche Kompetenzen wurden im Projektstudium entwickelt?
Das Projektstudium fokussierte die Entwicklung von methodischer und persönlicher Kompetenz. Der Bericht reflektiert die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Methoden und im persönlichen Umgang mit den Herausforderungen der Praxis.
Welche Rolle spielte der Early-Excellence-Ansatz?
Der Early-Excellence-Ansatz spielte eine wichtige Rolle im Kinder- und Familienzentrum Karlstraße und wird im Dokument ausführlich beschrieben.
Wer war der Träger des Kinder- und Familienzentrums?
Der Träger des Kinder- und Familienzentrums Karlstraße ist die Stadt Wolfenbüttel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projektstudium am besten?
Schlüsselwörter sind: Familien- und Stadtteilzentren, Projektstudium, Soziale Arbeit, Early-Excellence-Ansatz, Stadtteilanalyse, Kompetenzentwicklung, Elternarbeit, Netzwerkarbeit, Kinderbetreuung, Hochschule Ostfalia.
- Arbeit zitieren
- Markus Evert (Autor:in), 2013, Early-Excellence-Ansatz und Stadtteilanalyse: Kinder- und Familienzentrum Karlstrasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269302