Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Europäische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identität?

Ein konstruktivistischer Blick auf das Gehäuse und die Dynamik der EU

Title: Die Europäische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identität?

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Wetterauer (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Die Europäische Union, ein Konstrukt aus Werten und Normen? 1

2 Der Konstruktivismus als Deutungsangebot? Eine Zusammenfassung 3
2.1 Die Anarchie als soziales Konstrukt? Der Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt 5
2.2 Die praktische Anwendbarkeit des Konstruktivismus? Mess- und Erhebungsverfahren 10

3 Die Europäische Integration, zu dynamisch, um erfasst werden zu können? 12

4 Identität und Normen als Motor Europäischer Integration? Ein konstruktivistischer Blick auf die EU 18
4.1 Die kollektive Identität als Pfeiler der Kooperation? 19
4.2 Kollektive Normen als Wegweiser des Handelns? 25

5 Fazit 28

Literatur 29

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Europäische Union, ein Konstrukt aus Werten und Normen?
  • Der Konstruktivismus als Deutungsangebot? Eine Zusammenfassung.
    • Die Anarchie als soziales Konstrukt? Der Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt
    • Die praktische Anwendbarkeit des Konstruktivismus? Mess- und Erhebungsverfahren
  • Die Europäische Integration, zu dynamisch, um erfasst werden zu können?
  • Identität und Normen als Motor Europäischer Integration? Ein konstruktivistischer Blick auf die EU.
    • Die kollektive Identität als Pfeiler der Kooperation?
    • Kollektive Normen als Wegweiser des Handelns?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Europäische Integration aus konstruktivistischer Perspektive. Das Ziel ist es, die Rolle von kollektiven Normen und kollektiver Identität für den Integrationsprozess zu beleuchten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die These gelegt, dass die Stärke der kollektiven Normen und die Festigung der kollektiven Identität den Fortschritt der Integration und den Kompetenzaufbau der EU beeinflussen.

  • Der Konstruktivismus als theoretisches Gerüst für die Analyse der europäischen Integration
  • Die Rolle von kollektiven Normen und kollektiver Identität in der EU
  • Die Dynamik des Integrationsprozesses und seine Auswirkungen auf die EU
  • Die Bedeutung von Werten und Normen für die politische Ordnung der EU
  • Die Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der europäischen Integration ein und stellt die Besonderheiten der EU als internationales Konstrukt dar. Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in den Konstruktivismus und erläutert die theoretischen Grundprinzipien des Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Dynamik des Integrationsprozesses und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Erfassung und Messung der Integration verbunden sind. Das vierte Kapitel analysiert die Rolle von kollektiver Identität und Normen im Kontext der europäischen Integration. Dabei wird die Frage untersucht, inwiefern diese Faktoren den Prozess der Integration und den Kompetenzaufbau der EU beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Europäische Integration, Konstruktivismus, kollektive Normen, kollektive Identität, Anarchie, Staatskonstruktivismus, Integrationstheorien, EU-Institutionen, europäische Werte, Governance, Demokratiedefizit.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identität?
Subtitle
Ein konstruktivistischer Blick auf das Gehäuse und die Dynamik der EU
College
University of Kaiserslautern
Course
Politik in der EU: Fachwissenschaftliche Ansätze
Grade
1,3
Author
Jan Wetterauer (Author)
Publication Year
2013
Pages
35
Catalog Number
V269307
ISBN (eBook)
9783656604747
ISBN (Book)
9783656604730
Language
German
Tags
Europäische Integration Konstruktivismus kollektive Normen kollektive Identität Dynamik der EU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Wetterauer (Author), 2013, Die Europäische Integration als Folge kollektiver Normen und kollektiver Identität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint