Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung

Title: Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung

Term Paper , 2013 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Franziska Schüppel (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland werden die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
oftmals auf harte Proben gestellt, sobald Tarifverhandlungen scheitern und in
Folge dessen seitens der Gewerkschaften zum Streik aufgerufen wird. Mit Hilfe dieses
Mittels wird versucht, die Arbeitsgeberseite unter Druck zu setzen und diese damit zum
Einlenken zu bewegen. Doch auch die Arbeitgeberseite kann sich einem Mittel des
kollektiven Arbeitsrechts bedienen, um derartigen Konflikten entgegenzuwirken, nämlich
der Aussperrung.
Im kollektiven Arbeitsrecht spielt die Aussperrung als Mittel zur Konfliktlösung
zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern eine wichtige Rolle, da sie der
Arbeitgeberseite die Möglichkeit gibt, auf das Streikverhalten der Belegschaft zu reagieren
und sich damit zu wehren. In den vergangenen Jahren ist die Aussperrung in
Deutschland kaum noch zum Einsatz gekommen und generell finden sich nur wenige
Beispiele für Aussperrungen in der neueren deutschen Geschichte. Dennoch muss diesem
Arbeitskampfmittel große Bedeutung beigemessen werden, da es, sollte es zum
Einsatz kommen, weitreichende Folgen mit sich bringen kann, sowohl auf Seiten der
Arbeitnehmer, als auch der Arbeitgeber. Auf Grund dessen befasst sich diese Arbeit mit
der Untersuchung der Aussperrung als Mittel der Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht
und deren Auswirkungen.
Um vorerst eine Grundlage zu schaffen, wird in Kapitel 2 Definition die
Aussperrung als Mittel des Arbeitskampfes definiert und deren Eigenschaften aufgezeigt.
Anschließend werden in Kapitel 3 Formen der Aussperrung verschiedene ausgewählte
Formen der Aussperrung beleuchtet um folglich in Kapitel 4 Grundlagen die
der Aussperrung zu Grunde liegenden rechtlichen Bedingungen sowie den Rahmen der
Zulässigkeit aufzuzeigen. Anschließend werden in Kapitel 5 Vor- und Nachteile der
Aussperrung die sowohl positiven, als auch negativen Seiten dieses Arbeitskampfmittels
vorgestellt sowie die daraus resultierenden Folgen kurz beleuchtet. Kapitel 6 fasst
die Ergebnisse noch einmal zusammen und bildet den Abschluss der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Formen der Aussperrung
    • Angriffs- und Abwehraussperrung
    • Suspendierende und auflösende Aussperrung
  • Grundlagen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Zulässigkeit
  • Vor- und Nachteile der Aussperrung
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Aussperrung als Konfliktlösungsmittel im kollektiven Arbeitsrecht. Sie beleuchtet die Definition, verschiedene Formen, die rechtlichen Grundlagen, die Zulässigkeit sowie die Vor- und Nachteile dieses Arbeitskampfmittels. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Aussperrung und ihrer Auswirkungen zu vermitteln.

  • Definition und Charakteristika der Aussperrung
  • Unterscheidung zwischen Angriffs- und Abwehraussperrung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Zulässigkeit der Aussperrung
  • Vorteile und Nachteile der Aussperrung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Auswirkungen der Aussperrung auf die Arbeitsbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aussperrung im kollektiven Arbeitsrecht ein und beschreibt sie als ein Mittel der Arbeitgeberseite, um auf Streiks zu reagieren. Sie hebt die Seltenheit des Einsatzes der Aussperrung in der neueren deutschen Geschichte hervor, betont aber gleichzeitig ihre potenziell weitreichenden Folgen. Die Arbeit kündigt die Struktur an, die sich auf Definition, Formen, rechtliche Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie ein Fazit konzentriert.

Definition: Dieses Kapitel definiert die Aussperrung als ein klassisches Arbeitskampfmittel der Arbeitgeberseite, das als Reaktion auf Streiks eingesetzt wird. Es wird erläutert, dass der Arbeitgeber die Belegschaft temporär von der Arbeitspflicht entbindet und die Lohnzahlung aussetzt. Betroffen sind alle Arbeitnehmer, unabhängig von ihrer Gewerkschaftsmitgliedschaft oder ihren Arbeitsverträgen. Die Einhaltung klarer Richtlinien zur Zulässigkeit wird als essentiell hervorgehoben.

Formen der Aussperrung: Der Fokus liegt hier auf der Unterscheidung zwischen Angriffs- und Abwehraussperrung. Die Angriffs-aussperrung, die präventiv eingesetzt wird, um einem möglichen Streik vorzubeugen, gilt als umstritten. Die Abwehraussperrung hingegen dient als Reaktion auf einen bestehenden Streik, um die Arbeitnehmerseite zum Einlenken zu bewegen und eine Chancengleichheit in Tarifverhandlungen zu gewährleisten. Die Verhältnismäßigkeit des Einsatzes wird als wichtige Bedingung genannt.

Schlüsselwörter

Aussperrung, kollektives Arbeitsrecht, Arbeitskampf, Streik, Angriffs-aussperrung, Abwehraussperrung, Rechtliche Grundlagen, Zulässigkeit, Vor- und Nachteile, Tarifverhandlungen, Verhältnismäßigkeit.

FAQ: Aussperrung im kollektiven Arbeitsrecht

Was ist das Thema dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Aussperrung als Konfliktlösungsmittel im kollektiven Arbeitsrecht. Es behandelt Definition, Formen, rechtliche Grundlagen, Zulässigkeit, Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen dieses Arbeitskampfmittels.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Aussperrung zu vermitteln. Die Schwerpunkte liegen auf der Definition und Charakteristika, der Unterscheidung zwischen Angriffs- und Abwehraussperrung, den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Zulässigkeit, den Vor- und Nachteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie den Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Definition, Formen der Aussperrung (Angriffs- und Abwehraussperrung, suspendierende und auflösende Aussperrung), Grundlagen (rechtliche Grundlagen und Zulässigkeit), Vor- und Nachteile der Aussperrung und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Aspekt.

Was ist die Definition von Aussperrung?

Aussperrung wird als ein klassisches Arbeitskampfmittel der Arbeitgeberseite definiert, das als Reaktion auf Streiks eingesetzt wird. Der Arbeitgeber entbindet die Belegschaft temporär von der Arbeitspflicht und setzt die Lohnzahlung aus. Dies betrifft alle Arbeitnehmer, unabhängig von Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Arbeitsvertrag. Die Einhaltung klarer Richtlinien zur Zulässigkeit ist essentiell.

Welche Formen der Aussperrung gibt es?

Es wird zwischen Angriffs- und Abwehraussperrung unterschieden. Die Angriffs-aussperrung, präventiv eingesetzt, ist umstritten. Die Abwehraussperrung dient als Reaktion auf einen bestehenden Streik, um die Arbeitnehmerseite zum Einlenken zu bewegen und Chancengleichheit in Tarifverhandlungen zu gewährleisten. Verhältnismäßigkeit ist eine wichtige Bedingung.

Welche rechtlichen Grundlagen und Zulässigkeitsbedingungen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die rechtlichen Grundlagen der Aussperrung und die Bedingungen für ihre Zulässigkeit. Details zu den spezifischen gesetzlichen Bestimmungen werden jedoch nicht explizit genannt. Die Verhältnismäßigkeit des Einsatzes wird als wichtige Bedingung hervorgehoben.

Welche Vor- und Nachteile der Aussperrung werden diskutiert?

Das Dokument beleuchtet die Vor- und Nachteile der Aussperrung sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Konkrete Beispiele oder detaillierte Analysen der Vor- und Nachteile werden jedoch nicht im FAQ-Bereich wiedergegeben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Aussperrung, kollektives Arbeitsrecht, Arbeitskampf, Streik, Angriffs-aussperrung, Abwehraussperrung, Rechtliche Grundlagen, Zulässigkeit, Vor- und Nachteile, Tarifverhandlungen, Verhältnismäßigkeit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung
College
AKAD University of Applied Sciences Leipzig
Grade
1,3
Author
Franziska Schüppel (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V269342
ISBN (eBook)
9783656604006
ISBN (Book)
9783656604013
Language
German
Tags
konfliktlösung arbeitsrecht aussperrung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Schüppel (Author), 2013, Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269342
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint