[...] Zu diesen arbeitsintensiven Industrien gehört die Bekleidungsindustrie. Hauptsächlich sind
es Frauen, die in den Nähfabriken dieser Welt für wenig Geld und oftmals unter katastrophalen
Bedingungen Mode für die westlichen Verbrauc her – zu einem Großteil ebenfalls
weiblich – produzieren. Somit ist eine der zentralen Fragen in dieser Arbeit, inwieweit insbesondere
Frauen von den Nachteilen der globalen Bekleidungsindustrie betroffen sind.
Weiteres zentrales Thema ist die Diskussion um die Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen
und schlechte Arbeitsbedingungen in den Bekleidungsfabriken dieser Welt. Im ersten Teil der Arbeit wird der Frage nachgegangen inwieweit Gleichberechtigung der
Geschlechter und Nachhaltigkeit in Zusammenhang stehen, Frauenrechte institutionalisiert
sind und ob Transnationale Konzerne für die Einhaltung von Menschrechten verantwortlich
gemacht werden können.
Auch im nächsten Kapitel, nach dem Strukturmerkmale der Bekleidungsindustrie und die
Verletzungen von Arbeits- und Menschenrechten insbesondere an Frauen diskutiert werden, wird eine Antwort auf die Frage gesucht, wer die Verantwortung für soziale Arbeitsbedingungen
trägt und inwieweit Verhaltenskodizes der Verantwortung transnationaler
Modekonzerne Rechnung trägt.
An einer exemplarischen Fallstudie über H&M soll deutlich gemacht werden, dass, nicht
zuletzt auf Grund der zunehmenden Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, langsam ein Umdenken
stattfindet und sich ein Konzern wie H&M zunehmend darum bemüht, seiner sozialen
Verantwortung gerecht zu werden. Allerdings wird auch klar, dass diese Bemühungen
teilweise noch unzureichend sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Frauenrechte, Nachhaltigkeit und transnationale Konzerne
- Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit
- Frauenrechte
- Frauenrechte und Transnationale Konzerne
- Die Globale Bekleidungsindustrie
- Strukturmerkmale der globalen Bekleidungsindustrie
- Produktion in Niedriglohnländern
- Textile Kette und Informalisierung
- Preise und Löhne
- Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen
- Frauen in der Globalen Bekleidungsindustrie
- Soziale Verantwortung
- Soziale Verantwortung der Staaten und multinationalen Organisationen
- Soziale Verantwortung der Zivilgesellschaft
- Soziale Verantwortung der TNK und Verhaltenskodizes
- Fallstudie H&M
- Textile Kette und Informalisierung
- Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen
- Verhaltenskodex und Monitoring
- Institutionalisierung der Verantwortung
- Kritische Würdigung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der globalen Bekleidungsindustrie im Kontext von Frauenrechten und Nachhaltigkeit. Sie untersucht die Arbeitsbedingungen in der Branche, die Menschenrechtsverletzungen, die mit der Produktion von Kleidung verbunden sind, und die Rolle von transnationalen Konzernen bei der Einhaltung von sozialen Standards.
- Zusammenhang zwischen Frauenrechten, Nachhaltigkeit und transnationalen Konzernen
- Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen in der globalen Bekleidungsindustrie
- Rolle von transnationalen Konzernen in der Bekleidungsindustrie
- Soziale Verantwortung und Verhaltenskodizes
- Fallstudie H&M als Beispiel für die Umsetzung von sozialer Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Frauenrechten, Nachhaltigkeit und transnationalen Konzernen. Es untersucht, wie die Forderung nach Gleichberechtigung der Geschlechter die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales beeinflusst.
Kapitel 3 analysiert die Strukturmerkmale der globalen Bekleidungsindustrie. Es beschreibt die Produktion in Niedriglohnländern, die textile Kette, die Preissetzung und die Arbeitsbedingungen in der Branche. Des Weiteren werden die Menschenrechtsverletzungen und ihre Auswirkungen auf Frauen in der Bekleidungsindustrie untersucht.
Im Kapitel 4 steht die Fallstudie H&M im Vordergrund. Es werden die textile Kette und die Informalisierung der Produktion, die Menschenrechtsverletzungen und die Bemühungen des Unternehmens um soziale Verantwortung beleuchtet. Darüber hinaus wird der Verhaltenskodex von H&M und dessen Monitoring sowie die Institutionalisierung der Verantwortung des Unternehmens betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Frauenrechte, Nachhaltigkeit, transnationale Konzerne, globale Bekleidungsindustrie, Arbeitsbedingungen, Menschenrechtsverletzungen, soziale Verantwortung, Verhaltenskodizes und Fallstudie H&M.
- Citation du texte
- Cynthia Dittmar (Auteur), 2004, Frauen, Menschenrechte und soziale Verantwortung in der globalen Bekleidungsindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26937