Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Supply Chain Management in der Kühllogistik

Titel: Supply Chain Management in der Kühllogistik

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Vergangenheit sind die Lieferketten der autonom agierenden Unternehmen immer komplexer geworden. Dies ist zum größten Teil eng mit der dynamischen und flexiblen Umwelt verknüpft. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hängt dadurch an der entscheidenden „Kette“, bei der die Unternehmen gemerkt haben, dass sich Vorteile, zusätzliche Nutzen sowie Einsparungen von Kosten in der gesamten Lieferkette mit dem managen der sogenannten „Supply Chain“ generieren lassen können. Denn es ist nun nicht mehr ausreichend, nur noch die Optimierungen im Unternehmen durchzuführen. Es müssen auch die Schnittstellen der unternehmensübergreifenden Stufen betrachtet werden und diese in einer Kollaboration gemeinsam zu optimieren.
Zu diesen Optimierungen gehören die neuen technologischen und informationstechnischen Entwicklungen unumgänglich dazu und sind eng verknüpft mit dem Supply Chain Management, ohne diese Entwicklungen der Fortschritt nicht möglichen gewesen wäre. Allerdings werden in dieser Seminararbeit die Grundlagen des Supply Chain Management betrachtet, ohne dabei den Fokus auf die einzelnen neuen Entwicklungen und die Systeme zu legen.
Die Grundlagen werden im zweiten Kapitel näher betrachtet, bei dem auch ein Teil des Supply Chain Management bei kleinen und mittleren Unternehmen beschrieben wird. Im dritten Kapitel werden die Bedeutung und die Besonderheiten der Kühllogistik erläutert, um dann die Verbesserungsoptionen und Handlungsempfehlungen für den Bereich der Kühllogistik anzusprechen. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Punkte zusammengefasst, insbesondere werden die Vorteile und der Nutzen, aber auch die Risiken aufgezeigt, die beim Supply Chain Management entstehen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen des Supply Chain Managements.
2.1 Definition und Ziele des Supply Chain Managements.
2.2 Prozesse der SCM
2.3 Elemente der SCM
2.4 Ansätze zur Verbesserung des Supply Chain Managements.
2.5 Supply Chain Management bei kleinen und mittleren Unternehmen

3 Supply Chain Management im Sektor der Kühllogistik
3.1 Bedeutung der Kühllogistik
3.2 Besonderheiten der Kühllogistik
3.3 Verbesserungsoptionen bei der Kühllogistik.
3.4 Bewertung und Handlungsempfehlungen

4 Schlussbetrachtung.

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Supply Chain Management in der Kühllogistik
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V269384
ISBN (eBook)
9783656605218
ISBN (Buch)
9783656605201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
supply chain management kühllogistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2011, Supply Chain Management in der Kühllogistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269384
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum