Die Stadtwerke Union Nordhessen (SUN), das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und das Institut dezentrale Energietechnologien (IdE) haben untersucht, wie die Transformation des Energieversorgungssystems in der SUN-Region (bestehend aus den drei eher ländlich geprägten Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder und Werra-Meißner sowie der kreisfreien Stadt Kassel) gestaltet werden kann.
In einer vorangegangenen Studie (auch über diesen Verlag online erhältlich) wurden bereits Möglichkeiten zur Umstellung der Stromversorgung hin zu dezentralen, erneuerbaren Erzeugungstechnologien analysiert.
Zentrale Fragestellungen im aktuellen Projekt sind, wie auch die Wärme in Zukunft regenerativ bereitgestellt werden kann und welche Auswirkungen verschiedene Technologien zur Wärmeerzeugung auf den Wärme- und Strommarkt haben.
Hierfür wurden aufbauend auf einer Bestandsanalyse die Potenziale zur regenerativen Wärmeerzeugung ermittelt und anschließend verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten der regionalen Wärmeerzeugung untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Bestandsanalyse
- Methodik
- Vorgehensweise und Einzelergebnisse Bottom-Up-Methode
- Solarthermie
- Wärmepumpen
- Elektrische Heizsysteme
- Blockheizkraftwerke
- Heizkraftwerke / Heizwerke / Fernwärme
- Dezentrale Feuerungsanlagen
- Zusammenfassung Bottom-Up-Methode
- Vorgehensweise und Ergebnisse Top-Down-Methode
- Haushaltssektor
- Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung
- Industriesektor
- Zusammenfassung Top-Down-Methode
- Vergleich der Methoden
- Zusammenfassung Bestandsanalyse
- Technologiebeschreibung
- Solarthermie
- Wärmepumpen
- Elektrische Heizsysteme
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Heizwerke
- Dezentrale Feuerungsanlagen
- Potenzialanalyse
- Zusammenfassung Technologiebeschreibung
- Potenzialanalyse
- Potenziale Energieeinsparung
- Potenziale Solarthermie
- Potenziale Bioenergie
- Potenziale EE-Überschussstrom
- Zusammenfassung der Potenzialanalyse
- Szenarien zur Entwicklung der regionalen Wärmeversorgung
- Generierung der Zeitreihen
- Windenergie
- Solarthermie
- Wärmelast
- Strombedarf der Wärmepumpe
- EE-Ausbauszenarien
- Business as usual (Bau)
- Beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien
- Maximaler Ausbau von Wärmepumpen (WPmax)
- Zusammenfassung Szenarien
- Generierung der Zeitreihen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt analysiert die Möglichkeiten zur Transformation der Energieversorgung in der Region der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) hin zu dezentralen, erneuerbaren Erzeugungstechnologien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Wärmeerzeugung, insbesondere auf der Ermittlung von Potenzialen für regenerative Wärmeerzeugung und der Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Technologien auf den Wärme- und Strommarkt.
- Bestandsanalyse des Wärmemarktes in der SUN-Region
- Ermittlung der Potenziale für regenerative Wärmeerzeugung aus Solarthermie, Bioenergie und EE-Überschussstrom
- Entwicklung von Szenarien für die zukünftige Entwicklung der regionalen Wärmeversorgung
- Analyse der Auswirkungen verschiedener EE-Ausbauszenarien auf den Wärme- und Strommarkt
- Bewertung der Verknüpfung von Strom und Wärme für die Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und gibt einen Überblick über die Zielsetzung des Projektes.
- Die Bestandsanalyse des Wärmemarktes in der SUN-Region basiert auf kreisscharfen Daten zu Wärmeerzeugern. Die Analyse umfasst eine Bottom-Up- und eine Top-Down-Methode, die die verschiedenen Sektoren der Wärmeerzeugung (Haushalte, Gewerbe, Industrie) betrachten.
- Die Technologiebeschreibung beschreibt die wichtigsten Technologien zur regenerativen Wärmeerzeugung, wie Solarthermie, Wärmepumpen und Kraft-Wärme-Kopplung.
- Die Potenzialanalyse ermittelt die möglichen Effizienzsteigerungen und Einsparungspotenziale im Wärmebereich. Darüber hinaus werden die Potenziale für die Wärmeerzeugung aus Solarthermie, Bioenergie und EE-Überschussstrom untersucht.
- Die Szenarienanalyse betrachtet verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten der regionalen Wärmeversorgung unter verschiedenen EE-Ausbauszenarien: Business as usual, beschleunigter EE-Ausbau und maximaler Ausbau von Wärmepumpen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Studie sind: Energiewende, regionale Wärmeversorgung, regenerative Wärmeerzeugung, Solarthermie, Bioenergie, EE-Überschussstrom, Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung, EE-Ausbauszenarien, Strom- und Wärmemarkt, Effizienzsteigerung, Einsparungspotenziale, Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Szenarienanalyse.
- Arbeit zitieren
- Fraunhofer IWES. Institut dezentrale Energietechnologien IdE. Stadtwerke Union Nordhessen SUN (Autor:in), 2013, Energiewende Nordhessen. Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269401