Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Veränderungen unseres Kommunikationsverhaltens im Vergleich von früher zu heute

Am Beispiel der sozialen Plattform Facebook

Title: Veränderungen unseres Kommunikationsverhaltens im Vergleich von früher zu heute

Term Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Maja Büttner (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen und Veränderungen der sich mehr und mehr etablierenden sozialen Medien in Bezug auf das Kommunikationsverhalten der Menschen zu untersuchen. Dabei gilt es, die Zeit ohne mediale Kommunikation mit der heutigen Zeit in einen Vergleich zu setzen und Vor- und Nachteile der Entwicklung herauszustellen.
Zunächst wird dabei die Geschichte der Kommunikation erörtert, um zu zeigen, wie die Menschen vor der Einführung des Internets lebten. Dies ist wichtig, um später einen Vergleich mit der heutigen Zeit anstellen zu können. Das nach 1960 eingeführte Kommunikationsmittel Internet findet sich daraufhin im nächsten Schritt, in welchem auf die drei Internetgenerationen eingegangen wird. Dadurch wird ein Einblick in die sich nach und nach verändernden Formen und Typen des Internets geboten. Soziale Netzwerke werden in Kapitel 2.3. behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Online-Plattform Facebook. Beziehungen, die in sozialen Netzwerken bestehen und geknüpft werden und im Speziellen auch die Möglichkeiten, Facebook-Gruppen zu gründen, werden in Kapitel 2.4. thematisiert. Weiterhin werden grundsätzliche Veränderungen in Bezug auf die Kommunikation früher und heute dargestellt. Schließlich werden die Vor- und Nachteile sowie im gleichen Zuge auch die Auswirkungen der veränderten Kommunikation behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Grundlagen und generelle Formen der Kommunikation
    • 1.2. Interaktion und Kommunikationsverhalten
    • 1.3. Historische Entwicklung des Internets
    • 1.4. Gang der Arbeit (Konzeptioneller Bezugsrahmen)
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Geschichte der Kommunikation
    • 2.2. Internet
      • 2.2.1. Einführung des Kommunikationsmittels Internet
      • 2.2.2. Generationen des Internets
        • 2.2.2.1. Web 1.0
        • 2.2.2.2. Web 2.0
    • 2.3. Soziale Netzwerke
      • 2.3.1. Darstellung aktueller sozialer Netzwerke
      • 2.3.2. Internetplattform „Facebook“
        • 2.3.2.1. Historie
        • 2.3.2.2. Facebook in Zahlen
        • 2.3.2.3. Formen der Interaktion
    • 2.4. Beziehungen in sozialen Netzwerken
      • 2.4.1. Soziale Beziehungen
    • 2.5. Gruppenprozesse im sozialen Netzwerk
    • 2.6. Vorzüge, Nachteile und Auswirkungen der veränderten Kommunikation
  • 3. Schluss
    • 3.1. Zusammenfassung
    • 3.2. Ausblick
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen und Veränderungen sozialer Medien, insbesondere von Plattformen wie Facebook, auf das Kommunikationsverhalten von Menschen. Sie vergleicht die Kommunikation vor dem Aufkommen des Internets mit der heutigen und beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Entwicklung.

  • Die Geschichte der Kommunikation und ihre Entwicklung.
  • Die Entstehung und Entwicklung des Internets und seiner Generationen (Web 1.0, Web 2.0).
  • Die Rolle und Bedeutung sozialer Netzwerke im modernen Kommunikationskontext.
  • Die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf zwischenmenschliche Beziehungen und Gruppenprozesse.
  • Vorteile und Nachteile der durch soziale Medien veränderten Kommunikation.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung legt die Grundlage für die Arbeit, indem sie grundlegende Konzepte der Kommunikation und Interaktion sowie die historische Entwicklung des Internets erläutert. Sie definiert wichtige Begriffe und präsentiert verschiedene Modelle der Kommunikation, wie die Pragmatischen Axiome von Watzlawick und die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun. Der konzeptionelle Bezugsrahmen der Arbeit wird dargelegt, mit dem Fokus auf die Untersuchung der Auswirkungen sozialer Medien auf das Kommunikationsverhalten.

2. Hauptteil: Der Hauptteil bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kommunikation, die Entwicklung des Internets mit seinen verschiedenen Generationen (Web 1.0 und Web 2.0) und die Rolle sozialer Netzwerke. Es werden aktuelle soziale Netzwerke vorgestellt, wobei Facebook als Beispiel dient. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und Gruppenprozessen, die durch die Nutzung sozialer Netzwerke entstehen, und analysiert die Vorzüge, Nachteile und Auswirkungen dieser veränderten Kommunikationsformen. Die verschiedenen Kapitel arbeiten synergetisch zusammen, um ein vollständiges Bild der modernen Kommunikation zu zeichnen.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Interaktion, Internet, soziale Netzwerke, Facebook, Web 1.0, Web 2.0, Kommunikationsverhalten, zwischenmenschliche Beziehungen, Gruppenprozesse, mediale Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen sozialer Medien auf das Kommunikationsverhalten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen und Veränderungen sozialer Medien, insbesondere von Plattformen wie Facebook, auf das Kommunikationsverhalten von Menschen. Sie vergleicht die Kommunikation vor dem Aufkommen des Internets mit der heutigen und beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Entwicklung.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Geschichte der Kommunikation, die Entwicklung des Internets (inkl. Web 1.0 und Web 2.0), die Rolle sozialer Netzwerke, die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und Gruppenprozesse sowie die Vor- und Nachteile der veränderten Kommunikation durch soziale Medien. Facebook dient als Fallbeispiel.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung legt die Grundlagen der Kommunikation und des Internets dar. Der Hauptteil umfasst die Geschichte der Kommunikation, die Entwicklung des Internets und sozialer Netzwerke (mit Facebook als Beispiel), die Analyse von Beziehungen und Gruppenprozessen in sozialen Netzwerken sowie eine Bewertung der Vor- und Nachteile. Der Schluss beinhaltet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.

Welche konkreten Aspekte der Kommunikation werden untersucht?

Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Kommunikation, darunter Grundlagen und generelle Formen, Interaktion und Kommunikationsverhalten, die Veränderungen durch soziale Medien, zwischenmenschliche Beziehungen in sozialen Netzwerken und Gruppenprozesse in diesem Kontext.

Welche Modelle oder Theorien werden verwendet?

Die Arbeit erwähnt die Pragmatischen Axiome von Watzlawick und das Vier-Seiten-Modell der Nachricht nach Schulz von Thun als relevante Kommunikationsmodelle. Weitere theoretische Ansätze werden im Haupttext detailliert erläutert.

Welche Rolle spielt Facebook in der Arbeit?

Facebook dient als Beispiel für ein soziales Netzwerk, um die Auswirkungen sozialer Medien auf das Kommunikationsverhalten konkret zu illustrieren. Es wird dessen Historie, Nutzerzahlen und Interaktionsformen analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Interaktion, Internet, soziale Netzwerke, Facebook, Web 1.0, Web 2.0, Kommunikationsverhalten, zwischenmenschliche Beziehungen, Gruppenprozesse, mediale Kommunikation.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Inhalte der Einleitung und des Hauptteils knapp beschreiben und deren Zusammenhang hervorheben.

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich akademisch mit den Auswirkungen sozialer Medien auf das Kommunikationsverhalten auseinandersetzen möchten.

Wo finde ich das vollständige Literaturverzeichnis?

Das vollständige Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Arbeit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungen unseres Kommunikationsverhaltens im Vergleich von früher zu heute
Subtitle
Am Beispiel der sozialen Plattform Facebook
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,3
Author
Maja Büttner (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V269422
ISBN (eBook)
9783656663737
ISBN (Book)
9783656663775
Language
German
Tags
veränderungen kommunikationsverhaltens vergleich beispiel plattform facebook
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maja Büttner (Author), 2013, Veränderungen unseres Kommunikationsverhaltens im Vergleich von früher zu heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint