Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Organisationen

Maßnahmen bei Bedrohung und Bruch des Friedens - Kapitel VI und VII der UN-Charta

Titel: Maßnahmen bei Bedrohung und Bruch des Friedens - Kapitel VI und VII der UN-Charta

Seminararbeit , 2004 , 18 Seiten , Note: 2

Autor:in: Davina Nweze (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Organisationen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

DIE VEREINTEN NATIONEN – EIN SYSTEM KOLLEKTIVER SICHERHEIT

Schon in der Präambel der Charta der Vereinten Nationen steht das Ziel, Kriege jetzt und in Zukunft zu verhindern, an oberster Stelle. Dementsprechend setzen sich die Vereinten Nationen in Kapitel 1(1) folgendes Ziel: „... den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und zu diesem Zweck wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen, um Bedrohungen des Friedens zu verhüten und zu beseitigen“. Friedensgefährdungen oder –brüche sollen durch friedliche Mittel beigelegt werden. Was bedeutet das genau? Friedenswahrung und gegebenenfalls Friedenswiederherstellung haben in der VN- Charta eine zentrale Bedeutung. Um dies zu gewährleisten, ist von Kollektivmaßnahmen die Rede, die sich vor allem auf friedliche Mittel stützen sollen. Dies impliziert, dass es sich bei den Vereinten Nationen um ein System kollektiver Sicherheit handeln muss. Um das Funktionieren der Organisation vor allem in Bezug auf die Mechanismen im Falle einer Gefährdung des Weltfriedens zu verstehen, ist es notwenig zu verstehen, was ein System kollektiver Sicherheit ist. Um überhaupt von einem solchen System sprechen zu können, müssen vier notwenige Merkmale vertraglich vereinbart sein1: Gewaltverbot; Bereitschaft zur kollektiven Verurteilung von Staaten, die das Gewaltverbot brechen sowie Rechtsbrechern; die Verpflichtung der Mitglieder zur kollektiven Sanktionierung von Friedensbrechern und ein glaubhaftes Signal der Abschreckung an mögliche Angreifer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Vereinten Nationen – Ein System kollektiver Sicherheit
  • II. Kapitel VI – Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten
    • 1. Inhalt
    • 2. Bedeutung und Kritik
  • III. Kapitel VII – Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen
    • 1. Inhalt
    • 2. Bedeutung und Kritik
      • 2.1 Sanktionen nach Artikel 41 und 42
      • 2.2 Sonderabkommen
      • 2.3 Souveränität
  • IV. Der Sicherheitsrat
  • V. Zusammenfassung
  • VI. Konsenspolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Maßnahmen und Mechanismen der Vereinten Nationen zur Bewältigung von Bedrohungen und Brüchen des Friedens, wie sie in Kapitel VI und VII der UN-Charta festgelegt sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der in der Charta vorgesehenen Instrumente und deren Effektivität, ohne dabei auf konkrete Praxisbeispiele einzugehen.

  • Das System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen
  • Friedliche Beilegung von Streitigkeiten nach Kapitel VI der UN-Charta
  • Maßnahmen bei Bedrohungen des Friedens nach Kapitel VII der UN-Charta
  • Die Rolle des Sicherheitsrates
  • Die Bedeutung von Konsenspolitik im Kontext der UN-Charta

Zusammenfassung der Kapitel

I. Die Vereinten Nationen – Ein System kollektiver Sicherheit: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es das Konzept der kollektiven Sicherheit im Kontext der Vereinten Nationen definiert. Es werden die vier notwendigen Merkmale eines solchen Systems – Gewaltverbot, kollektive Verurteilung von Rechtsbrechern, Verpflichtung zur kollektiven Sanktionierung und glaubhafte Abschreckung – erläutert und anhand von Artikeln der UN-Charta belegt. Die Rolle verschiedener UN-Institutionen (Generalversammlung, Sicherheitsrat, Blauhelmsoldaten, Sekretariat) im Kontext der kollektiven Sicherheit wird ebenfalls beleuchtet, um das Verständnis der Mechanismen zur Friedenswahrung zu fördern. Das Kapitel betont die zentrale Bedeutung der Friedenswahrung in der UN-Charta und stellt die Frage nach der Objektivität und Effektivität eines Organs, das aus Staaten mit unterschiedlichen Interessen besteht.

II. Kapitel VI – Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten: Der Fokus liegt auf der Analyse von Kapitel VI der UN-Charta, welches die friedliche Beilegung internationaler Streitigkeiten zum Ziel hat. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden, die den Konfliktparteien zur Verfügung stehen (Verhandlung, Vermittlung, Schiedsspruch etc.) und die Rolle des Sicherheitsrates bei der Förderung und Überwachung dieser Prozesse. Die Bedeutung des Gewaltverbots und die Bemühungen der Vereinten Nationen, militärische Gewalt zu vermeiden, werden hervorgehoben. Die Zusammenfassung beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Konfliktlösung und die Möglichkeiten des Sicherheitsrats, in Streitigkeiten einzugreifen und Empfehlungen auszusprechen, um den Weltfrieden zu sichern.

III. Kapitel VII – Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Kapitel VII der UN-Charta, das Maßnahmen bei Bedrohungen des Weltfriedens und bei Angriffshandlungen beschreibt. Es werden die verschiedenen Arten von Sanktionen (Artikel 41 und 42), Sonderabkommen und die Bedeutung der Souveränität im Kontext von UN-Interventionen analysiert. Die Zusammenfassung untersucht die Möglichkeiten des Sicherheitsrates, auf Bedrohungen des Friedens zu reagieren, inklusive des Einsatzes von Sanktionen und anderer Zwangsmaßnahmen. Die Komplexität der Entscheidungsfindung im Sicherheitsrat und die Herausforderungen bei der Durchsetzung von Maßnahmen werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Vereinte Nationen, UN-Charta, Kapitel VI, Kapitel VII, kollektive Sicherheit, Friedenswahrung, Friedensbeilegung, Sicherheitsrat, Sanktionen, Gewaltverbot, Souveränität, Konsenspolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Maßnahmen der Vereinten Nationen zur Friedenswahrung

Was ist der Inhalt der Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Maßnahmen und Mechanismen der Vereinten Nationen zur Bewältigung von Bedrohungen und Brüchen des Friedens, wie sie in Kapitel VI und VII der UN-Charta festgelegt sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der in der Charta vorgesehenen Instrumente und deren Effektivität, ohne konkrete Praxisbeispiele zu betrachten. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Kapitel I-VII der UN-Charta, eine Zusammenfassung und eine Schlussfolgerung zur Konsenspolitik.

Welche Kapitel der UN-Charta werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Kapitel VI (Friedliche Beilegung von Streitigkeiten) und Kapitel VII (Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen) der UN-Charta. Zusätzlich wird das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen im Allgemeinen und die Rolle des Sicherheitsrates ausführlich behandelt.

Was sind die Hauptthemen der Seminararbeit?

Die zentralen Themen sind das System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen, die friedliche Beilegung von Streitigkeiten nach Kapitel VI, Maßnahmen bei Bedrohungen des Friedens nach Kapitel VII, die Rolle des Sicherheitsrates und die Bedeutung von Konsenspolitik im Kontext der UN-Charta.

Welche Methoden der Konfliktlösung werden in der Arbeit beschrieben?

Kapitel VI der UN-Charta wird analysiert, wobei verschiedene Methoden der friedlichen Konfliktlösung wie Verhandlung, Vermittlung und Schiedsspruch erläutert werden. Die Rolle des Sicherheitsrates bei der Förderung und Überwachung dieser Prozesse wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Maßnahmen bei Bedrohungen des Friedens werden behandelt?

Kapitel VII der UN-Charta steht im Mittelpunkt dieses Teils der Arbeit. Hier werden verschiedene Arten von Sanktionen (Artikel 41 und 42), Sonderabkommen und die Bedeutung der Souveränität im Kontext von UN-Interventionen analysiert. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Sicherheitsrates, auf Bedrohungen des Friedens zu reagieren, einschließlich des Einsatzes von Sanktionen und anderer Zwangsmaßnahmen.

Welche Rolle spielt der Sicherheitsrat?

Die Rolle des Sicherheitsrates ist ein zentrales Thema. Seine Bedeutung bei der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten (Kapitel VI) und bei der Durchsetzung von Maßnahmen gegen Bedrohungen des Friedens (Kapitel VII) wird detailliert untersucht. Die Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung und der Durchsetzung von Maßnahmen im Sicherheitsrat werden ebenfalls beleuchtet.

Was ist die Bedeutung der Konsenspolitik im Kontext der UN-Charta?

Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Bedeutung von Konsenspolitik im Kontext der UN-Charta ab. Dies deutet auf die Komplexität der Entscheidungsfindung in einem internationalen Gremium hin, das aus Staaten mit unterschiedlichen Interessen besteht.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Seminararbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Vereinte Nationen, UN-Charta, Kapitel VI, Kapitel VII, kollektive Sicherheit, Friedenswahrung, Friedensbeilegung, Sicherheitsrat, Sanktionen, Gewaltverbot, Souveränität, Konsenspolitik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maßnahmen bei Bedrohung und Bruch des Friedens - Kapitel VI und VII der UN-Charta
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften)
Veranstaltung
Übung Internationale Politik, UNO
Note
2
Autor
Davina Nweze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V26947
ISBN (eBook)
9783638291330
ISBN (Buch)
9783638771894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Maßnahmen Bedrohung Bruch Friedens Kapitel UN-Charta Internationale Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Davina Nweze (Autor:in), 2004, Maßnahmen bei Bedrohung und Bruch des Friedens - Kapitel VI und VII der UN-Charta, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26947
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum