Im Zentrum der Unterrichtsreihe „Making a Difference“ steht die Fragestellung, ob eine Person eine Veränderung in der Welt bewirken kann. Eine Befragung zeigt: Für die Schüler der gymnasialen E-Phase ist es oft nicht vorstellbar, dass ein Mensch einen positiven Einfluss in der Welt haben kann. In der Reihe stellen die Schülerinnen und Schüler eigene Heldenbilder vor und vergleichen sie mit alternativen Helden (z.B. Umweltaktivistin Severn Suzuki, Kinderarmutsbekämpfer Craig Kielberger, Baum-Pflanzer Felix Finkbeiner).
Aus den von diesen Vorbildern gezeigten Beispielen entwickeln die Schüler Erwartungen für Bedingungen positiv verlaufender eigener Projekte und mögliche Gründe für Rückschläge, die – so die Botschaft der Reihe – immer auch Teil eines Erfolges sind.
Aus diesen Gedanken entwickeln die Schüler allein oder in Kleingruppen Projektideen, die potentiell eine positive Veränderung im Umfeld bewirken können und innerhalb von ca. vier Wochen tatsächlich und realistisch umsetzbar sind. Nach mehreren gegenseitigen Feedbacks und Überarbeitungen der Projektideen setzen die Schüler ihre Ideen um und reflektieren in Computer-Portfolios ihre Erkenntnisse und Entwicklungen. Aus den Portfolios entwickelten die Schüler Posterpräsentationen, die sie in einer Abschlussveranstaltung ihrem Mitschülern des Jahrgang und den eigenen Eltern präsentieren.
Die Schüler helfen zum Beispiel in einem Tierheim, bieten Fußballstunden für Grundschüler an, organisieren ein Gemeinschaftsfest, helfen Nachbarn im Haushalt, teilen Essen und Gespräche mit Wohnungslosen, motivieren Eltern und Geschwister zu geringerem Strom- und Benzinverbrauch oder richten eine Lerngruppe für ein Schwerpunktfach ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE UNTERRICHTSREIHE
- 2. INNOVATIVE ELEMENTE
- 3. POSITIVE WIRKUNG
- 4. BEZUG ZU DEN LEHRPLÄNEN
- 5. PRAXISRELEVANZ
- 6. ÜBERPRÜFUNG DES LERNFORTSCHRITTS
- 7. GEWINN FÜR DIE BETEILIGTEN SCHÜLER
- 8. PLANUNG UND VERLAUF DER REIHE
- 8.1 EINSTIEG und VOREINSTELLUNGEN
- 8.2 PROJEKTE
- 8.3 REFLEXION
- 8.4 PRÄSENTATION
- 8.5 FAZIT
- 9. DREI MONATE SPÄTER ...
- 10. LEHRPLANBEZUG
- 11. MATERIAL
- 12. ARTIKEL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Making a Difference“ untersucht die Frage, ob Einzelpersonen einen positiven Einfluss auf die Welt haben können. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Einführungsphase zu ehrenamtlichem Engagement zu motivieren und sie dabei zu unterstützen, eigene Projekte zu planen und umzusetzen. Die Reihe fördert eigenständiges Arbeiten, Kooperation und Reflexion.
- Die Möglichkeit individueller Einflussnahme auf gesellschaftliche Veränderungen
- Die Planung und Umsetzung von realistischen Projekten im schulischen Umfeld
- Die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und sozialem Engagement
- Die Bedeutung von Reflexion und Feedback im Lernprozess
- Der Transfer von Lernerfahrungen in unterschiedliche Lebensbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
1. DIE UNTERRICHTSREIHE: Die Unterrichtsreihe „Making a Difference“ befasst sich mit der Frage, ob eine Person einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben kann. Durch die Vorstellung von Vorbildern wie Severn Suzuki oder Craig Kielberger werden Erwartungen an positive Projektverläufe und mögliche Gründe für Misserfolge erarbeitet. Schüler entwickeln und realisieren eigenständig Projekte, die eine positive Veränderung in ihrem Umfeld bewirken sollen, dokumentieren ihre Erfahrungen in Portfolios und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Projekte umfassen vielfältige Aktivitäten, von der Unterstützung von Tierheimen bis zur Organisation von Lerngruppen.
2. INNOVATIVE ELEMENTE: Methodisch setzt die Reihe auf eigenständiges Arbeiten der Schüler, mit Fokus auf Recherche, Projektplanung, -durchführung und Portfolioarbeit. Die Schüler arbeiten selbstverantwortlich, wobei Lehrer beratend tätig sind. Kooperation und binnendifferenziertes Lernen sind zentrale Elemente. Die Schüler unterstützen sich gegenseitig und wählen Projekte nach ihren Interessen aus. Die Reihe wurde zunächst parallelkursübergreifend mit zwei Englischlerngruppen durchgeführt und künftig ist eine Kooperation mit den Fächern Ethik und Sport geplant.
Schlüsselwörter
Ehrenamtliches Engagement, Projektbasiertes Lernen, Schülerzentrierter Unterricht, Soziales Engagement, Identitätsfindung, Portfolioarbeit, Binnendifferenzierung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen zu "Making a Difference"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe "Making a Difference"?
Die Unterrichtsreihe "Making a Difference" untersucht die Frage, ob Einzelpersonen einen positiven Einfluss auf die Welt haben können. Sie motiviert Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Einführungsphase zu ehrenamtlichem Engagement und unterstützt sie bei der Planung und Umsetzung eigener Projekte.
Welche Ziele verfolgt die Reihe?
Die Reihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu ehrenamtlichem Engagement zu motivieren, eigenständiges Arbeiten, Kooperation und Reflexion zu fördern und die Planung und Umsetzung von realistischen Projekten zu ermöglichen. Weiterhin sollen Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement entwickelt und Lernerfahrungen in verschiedene Lebensbereiche transferiert werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Reihe behandelt Themen wie die Möglichkeit individueller Einflussnahme auf gesellschaftliche Veränderungen, die Planung und Umsetzung von Projekten im schulischen Umfeld, die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und sozialem Engagement, die Bedeutung von Reflexion und Feedback und den Transfer von Lernerfahrungen in verschiedene Lebensbereiche.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einführung in das Thema und der Vorstellung von Vorbildern. Es folgt die Planung und Umsetzung von Schülerprojekten, die Dokumentation der Erfahrungen in Portfolios und die Präsentation der Ergebnisse. Weitere Kapitel befassen sich mit innovativen Elementen der Reihe, dem Bezug zu den Lehrplänen, der Überprüfung des Lernfortschritts und der Gewinn für die beteiligten Schüler.
Welche innovativen Elemente beinhaltet die Reihe?
Die Reihe setzt methodisch auf eigenständiges Arbeiten der Schüler mit Fokus auf Recherche, Projektplanung, -durchführung und Portfolioarbeit. Kooperation und binnendifferenziertes Lernen sind zentrale Elemente. Die Schüler arbeiten selbstverantwortlich, wobei Lehrer beratend tätig sind. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fächern wie Ethik und Sport ist geplant.
Wie wird der Lernfortschritt überprüft?
Die Informationen zur Überprüfung des Lernfortschritts sind in dem bereitgestellten Text nicht explizit genannt. Es wird jedoch implizit auf die Portfolioarbeit und die Präsentation der Ergebnisse hingewiesen, die vermutlich als Bewertungsgrundlage dienen.
Welchen Gewinn haben die beteiligten Schüler?
Die Schüler gewinnen durch die Reihe Erfahrungen im Bereich des ehrenamtlichen Engagements, entwickeln soziale Kompetenzen wie Kooperation und Verantwortungsbewusstsein und lernen, eigene Projekte zu planen und umzusetzen. Sie reflektieren ihren Lernprozess und transferieren ihre Lernerfahrungen in unterschiedliche Lebensbereiche.
Wie sieht der konkrete Ablauf der Reihe aus?
Der Ablauf gliedert sich in Phasen wie Einstieg und Voreinstellungen, Projektphasen, Reflexion, Präsentation und ein abschließendes Fazit. Konkrete Details zum zeitlichen Ablauf und den einzelnen Aktivitäten sind im bereitgestellten Text nicht im Detail beschrieben.
Welchen Bezug hat die Reihe zu den Lehrplänen?
Der Lehrplanbezug wird im Text erwähnt, jedoch ohne konkrete Angaben zu den entsprechenden Lehrplaninhalten. Ein separates Kapitel ("Lehrplanbezug") deutet darauf hin, dass diese Informationen detaillierter in der vollständigen Unterrichtsreihe enthalten sind.
Welche Materialien werden verwendet?
Der Text erwähnt die Verwendung von Schülerportfolios als Dokumentationsmittel. Weitere Informationen zu den verwendeten Materialien sind nicht im Auszug enthalten.
- Quote paper
- Mareike Hachemer (Author), 2014, Making a Difference, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269483