Im vorliegenden Essay wird die Arbeit der Plagiatsjäger im Fall zu Guttenberg aus wissenschaftstheoretischer und wissenschaftsethischer Perspektive bewertet. Nach einer Definition der für diese Analyse zentralen Begriffe wird der Plagiatsfall dargestellt. Hierbei wird insbesondere auf das Vorgehen der Plagiatsjäger eingegangen. Darauffolgend wird die Wichtigkeit, die sowohl „Plagiatsentdecker“ als auch „Hobbie-Plagiats-Jäger“ für das Wissenschafts- und Gesellschaftssystem haben, herausgestellt. Auch wenn die Handlungsmotivation der Plagiatsjäger bisweilen auf politischen Interessen gründen mag, so sollte ihr Verhalten – eingeordnet in einen größeren Kontext – nicht als unmoralisch begriffen werden, da sie einen hohen gesellschaftlichen Wert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Themenstellung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Wissenschaftstheorie
- 2.2. Wissenschaftsethik
- 2.3. Plagiat und Plagiatsjäger
- 3. Die Arbeit der Plagiatsjäger im Fall zu Guttenberg
- 4. Analyse und Bewertung
- 5. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Essay befasst sich mit der Arbeit der „Plagiatsjäger“ im Fall zu Guttenberg aus wissenschaftstheoretischer und wissenschaftsethischer Perspektive. Es werden die zentralen Begriffe definiert und die Arbeit der Plagiatsjäger im Fall zu Guttenberg dargestellt und bewertet. Der Essay untersucht, welche Wichtigkeit diese Menschen im Wissenschaftssystem einnehmen und ob ihr Handeln aus ethischer Sicht zu rechtfertigen ist.
- Definition und Analyse der Begriffe „Wissenschaftstheorie“, „Wissenschaftsethik“, „Plagiat“ und „Plagiatsjäger“
- Darstellung der Arbeit der Plagiatsjäger im Fall zu Guttenberg
- Bewertung der Wichtigkeit der Plagiatsjäger für das Wissenschafts- und Gesellschaftssystem
- Ethische Rechtfertigung des Handelns der Plagiatsjäger
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Themenstellung
Der Essay stellt die Problematik des Plagiatsfalls zu Guttenberg dar und führt in die wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Perspektive der Analyse ein.
2. Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe „Wissenschaftstheorie“, „Wissenschaftsethik“, „Plagiat“ und „Plagiatsjäger“, um eine gemeinsame Basis für die folgende Analyse zu schaffen.
3. Die Arbeit der Plagiatsjäger im Fall zu Guttenberg
Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Arbeit der Plagiatsjäger im Fall zu Guttenberg und stellt ihr Vorgehen dar.
4. Analyse und Bewertung
Dieser Abschnitt analysiert und bewertet die Arbeit der Plagiatsjäger aus wissenschaftstheoretischer und wissenschaftsethischer Perspektive.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Essays sind: Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsethik, Plagiat, Plagiatsjäger, Fall zu Guttenberg, Wissenschafts- und Gesellschaftssystem, ethische Rechtfertigung.
- Arbeit zitieren
- Lea Horak (Autor:in), 2014, Die Wichtigkeit der Jagd, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269485