Der Erste Weltkrieg – Die Urkatastrophe des 20 Jahrhunderts, Produkt einer imperialistischen, nationalistischen und militaristischen Entwicklung Europas. Für die Menschen der damaligen Zeit war er auch eine humanitäre Katastrophe: Millionen von Soldaten wurden modernen Waffen in Materialschlachten preisgegeben. Das Bild des Ersten Weltkriegs ist durch und durch ein düsteres. Das heroische Kämpfen Mann ge-gen Mann trat zurück. Der Kampf in diesem Krieg war ein primär industrieller, ein Kampf mit Maschinen, mit Material – auch Material an Menschen. Erstmals fand ein Einsatz biochemischer Waffen im großen Stil statt – Grausamkeiten auf einem ganz neuen Niveau. Täglich fielen an den vielen Fronten tausende Menschen wie Fliegen dem Rattern der Maschinengewehre zum Opfer. In Stellungen verschanzt galt der Kampf nicht nur dem Feind, auch den Seuchen und Krankheiten in den eigenen Rei-hen.
Wie seltsam mag es bei diesem Kriegsbild anmuten, dass der Krieg nicht nur in den Schützengräben der Ebene mit großen, sich gegenüberstehenden Heeren ausge-fochten wurde, sondern auch im hochalpinen Gelände, wo man bis dato nie Krieg ge-führt hatte. Wie noch seltsamer mag es anmuten, dass auch der Kampf in diesen Hö-hen, unter den Bedingungen von Eis, Schnee, Wassermangel und Versorgungseng-pässen, auch ein industrialisierter war, mit Kriegsgerät, das vorher niemand in diese Höhen gebracht hätte.
Den wenigsten wird heute dieser Kampf in den Hochalpen geläufig sein, ge-schweige denn ein Gesamtbild des Ersten Weltkrieges in den Alpen vor Augen stehen. Mit dieser Arbeit sollen zum einen die Aspekte, die diesen Kampf ausmachten darge-legt, detailliert alles, von den Ausgangsbedingungen über teilnehmende militärische Einheiten bis hin zu den Spezifika und den Ergebnissen des Alpenkrieges, beschrieben werden und zum anderen auch die Fragen beantwortet werden: Warum wurde nun ei-gentlich ein derartiger Krieg im Hochgebirge geführt? Was veranlasst teilnehmende Nationen, ihre Armeen in solch unmöglichem Terrain aufeinandertreffen zu lassen und dort unter für alle Seiten widrigen Bedingungen Krieg zu führen?
Nicht zuletzt soll ein Aspekt in diese Arbeit mit eingebunden werden, der im Zu-sammenhang eines Überblicks über den Gebirgskrieg selten erwähnt wird, der aber aufgrund dessen, dass die Arbeit aber in Bayern ausgearbeitet und recherchiert wurde, mehr als angebracht ist. Die Rolle des Königreichs Bayern im Krieg um Fels und Eis im Ersten Weltkrieg im hochalpinen Gelände.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ein derartiger Krieg im Hochgebirge?
- Die Front in Eis und Schnee im Ersten Weltkrieg
- Ausgangsbedingungen
- Bündnisverhältnisse
- Beginn des Alpenkrieges aufgrund des Bündniswechsels von Seiten Italiens
- Verlauf der Front
- Militärische Bedeutung
- Formationen und militärische Einheiten
- Einheiten Österreich-Ungarns
- Einheiten Italiens
- Einheiten des Deutschen Reiches
- Darstellung des Gebirgskrieges in der Gesellschaft
- Bedingungen an der Front
- Formationen und militärische Einheiten
- Besonderheiten des Gebirgskrieges
- Topographische Aspekte
- Klimatische Aspekte
- Militärische Aspekte
- Ergebnisse und Auswirkungen des Krieges in Schnee und Eis
- Durchbruch der Mittelmächte in der 12. Isonzoschlacht
- Militärische Vernichtung Österreich-Ungarns 1918
- Friedensverträge und Gebietsübereignungen
- Veränderung der umkämpften Berglandschaft
- Bayern und der Gebirgskrieg
- Ausgangsbedingungen
- Zusammenwirkende Aspekte als Grund für den Gebirgskrieg in seiner Form
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Front im Hochgebirge während des Ersten Weltkriegs. Sie befasst sich mit den Ausgangsbedingungen, den militärischen Aspekten und den besonderen Bedingungen des Gebirgskrieges. Darüber hinaus wird die Rolle des Königreichs Bayern in diesem Konflikt untersucht.
- Die Ausgangsbedingungen des Alpenkrieges, einschließlich der Bündnisverhältnisse und des Beginns des Krieges aufgrund des Bündniswechsels Italiens.
- Die militärische Bedeutung des Gebirgskrieges, einschließlich der beteiligten Formationen und Einheiten sowie der Darstellung des Krieges in der Gesellschaft.
- Die besonderen Herausforderungen des Gebirgskrieges, insbesondere die topographischen, klimatischen und militärischen Aspekte.
- Die Ergebnisse und Auswirkungen des Krieges in Schnee und Eis, wie beispielsweise der Durchbruch der Mittelmächte in der 12. Isonzoschlacht und die Veränderung der umkämpften Berglandschaft.
- Die Rolle Bayerns im Gebirgskrieg während des Ersten Weltkriegs.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ursachen und Hintergründe des Ersten Weltkriegs und thematisiert die einzigartige Situation des Krieges im Hochgebirge. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Front im Alpenraum, analysiert die Ausgangsbedingungen, die Bündnisverhältnisse, den Verlauf der Kämpfe sowie die militärische Bedeutung des Gebirgskrieges. Es wird auch die Rolle der verschiedenen beteiligten Armeen, die besonderen Bedingungen an der Front sowie die Darstellung des Gebirgskrieges in der Gesellschaft betrachtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Gebirgskrieges, insbesondere mit den topographischen, klimatischen und militärischen Aspekten. Das vierte Kapitel behandelt die Ergebnisse und Auswirkungen des Krieges in den Alpen, einschließlich des Durchbruchs der Mittelmächte in der 12. Isonzoschlacht und der militärischen Vernichtung Österreich-Ungarns im Jahr 1918. Außerdem wird die Veränderung der umkämpften Berglandschaft und die Rolle Bayerns im Gebirgskrieg beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Erste Weltkrieg, Alpenregion, Gebirgskrieg, Ausgangsbedingungen, Bündnisverhältnisse, militärische Bedeutung, Formationen, Einheiten, Darstellung des Gebirgskrieges in der Gesellschaft, Bedingungen an der Front, topographische Aspekte, klimatische Aspekte, militärische Aspekte, Ergebnisse, Auswirkungen, Durchbruch der Mittelmächte, 12. Isonzoschlacht, militärische Vernichtung Österreich-Ungarns, Friedensverträge, Gebietsübereignungen, Veränderung der umkämpften Berglandschaft, Bayern, Königreich Bayern, Rolle Bayerns im Gebirgskrieg.
- Arbeit zitieren
- Stefan Froschmeir (Autor:in), 2011, Der Erste Weltkrieg in der Alpenregion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269524