Die vorliegende Arbeit ergründet ausgehend von der Person Theodore Roosevelts, dem späteren Präsidenten der Vereinigten Staaten und seiner, Rough Riders genannten, First Volunteer Cavalry in ihrer legendär gefochtenen Schlacht am San Juan Hügel, die Auffassung von Männlichkeit in jener Zeit. Dazu wird in drei Schritten vorgegangen. Der erste Teil wird sich einer historischen Grundlegung widmen, die erstens den Ablauf und die Bedeutung des Spanisch-Amerikanischen Krieges von 1898 beleuchtet und anschließend einen kleinen Überblick über das Leben von Theodore Roosevelt geben wird, dessen Spitzname Teddy als Symbol für die künstliche Projektion eines natürlichen animalischen Männlichkeitsideal steht. Darauf aufbauend wird der zweite Teil unter Verwendung von Briefen TRs, welche seine Sicht auf die Schlacht am San Juan Hügel und die darin involvierten Personen widergeben; die Perspektive auf die Männlichkeitsvorstellung der Epoche situativ und lokal begrenzt analysiert werden. Der konkludierende dritte Abschnitt wird die Analyse insbesondere auf die Person Theodore Roosevelt zuspitzen und dessen Männlichkeitsvorstellung für die US-Gesellschaft generell näher betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Historische Grundlegung
- 1.1 Der Spanisch-Amerikanische Krieg von 1898
- 1.2 Theodore Roosevelt - Abriss eines Lebens
- II. Die Schlacht am San Juan und das Amerikanische Männlichkeitsbild
- II.1 Rough Riders, Feldzug von Santiago, Schlacht am San Juan
- II.2 Zeugnisse Theodore Roosevelts über die Schlacht am San Juan
- II.3. TH. Roosevelt, Rough Riders und die Rolle der Männlichkeit im Imperialen Krieg
- III. Theodore Roosevelts Vorstellung von der American Masculinity
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der amerikanischen Männlichkeitsvorstellung um 1900. Sie untersucht, wie Theodore Roosevelt, der spätere Präsident der Vereinigten Staaten, die Rolle von Männlichkeit im Kontext des Spanisch-Amerikanischen Krieges von 1898 verstand und verkörperte. Die Arbeit analysiert Roosevelts Vorstellung von Männlichkeit, insbesondere im Zusammenhang mit seiner Teilnahme als Mitglied der „Rough Riders“ an der Schlacht am San Juan Hügel.
- Die Entwicklung des Amerikanischen Männlichkeitsbildes um 1900
- Der Spanisch-Amerikanische Krieg von 1898 als Katalysator für die Durchsetzung neuer Männlichkeitsvorstellungen
- Die Rolle der „Rough Riders“ in der Schlacht am San Juan Hügel
- Theodore Roosevelts Sicht auf Männlichkeit und seine Interpretation des Krieges
- Die Bedeutung von Kriegserfahrungen für die Konstruktion von Männlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der amerikanischen Männlichkeitsvorstellung im Wandel vom 19. zum 20. Jahrhundert dar und erläutert die Relevanz des Spanisch-Amerikanischen Krieges für die Konstruktion von Männlichkeit in den Vereinigten Staaten. Sie führt die Person Theodore Roosevelt und seine „Rough Riders“ als zentrale Figuren der Untersuchung ein.
- I. Historische Grundlegung: Dieses Kapitel liefert den historischen Kontext der Arbeit. Es beleuchtet den Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898, dessen Ausbruch, Verlauf und Bedeutung. Anschließend wird ein Abriss des Lebens von Theodore Roosevelt gegeben, unter besonderer Berücksichtigung seiner Rolle als Symbol für die „American Masculinity“ seiner Zeit.
- II. Die Schlacht am San Juan und das Amerikanische Männlichkeitsbild: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Schlacht am San Juan Hügel und die darin involvierten Rough Riders. Es analysiert die Perspektive auf die Männlichkeitsvorstellung jener Zeit anhand von Briefen Theodore Roosevelts und anderen zeitgenössischen Quellen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Männlichkeit, Imperialismus, Krieg, amerikanische Geschichte, Theodore Roosevelt, Rough Riders, Spanisch-Amerikanischer Krieg, Schlacht am San Juan Hügel und die Konstruktion von Identität im Wandel der Zeit.
- Quote paper
- B.A. Erik Weihmann (Author), 2008, Theodore Roosevelt und das Männlichkeitsbild im spanisch-amerikanischen Krieg von 1898, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269541