Gegenstand der Seminararbeit ist das Befassen mit den Grundlagen der Sozialen arbeit. es ist konzipiert in Geschichte, Theorien und Praxisfelder an jeweils ausgewählten Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I – Historische Entwicklungsrichtlinien der Sozialen Arbeit
- 1.1 Sozialpolitischer Hintergrund
- 1.1.1 Einleitung – kurzer Überblick
- 1.1.2 Staatsverantwortung im Bereich der Wohlfahrtspflege
- 1.1.3 Krisen der Weimarer Republik
- 1.1.4 Lage der Klientel
- 1.2 Entwicklung der Sozialen Arbeit
- 1.2.1 Verrechtlichung der Sozialen Arbeit
- 1.2.2 Entwicklung der Profession
- 1.2.3 Handlungsfelder der Wohlfahrtspflege
- 1.2.3.1 Jugendfürsorge
- 1.2.3.2 Jugendpflege
- 1.2.3.3 Gesundheitsfürsorge
- 1.2.3.4 Betriebsfürsorge
- 1.2.3.5 Familienfürsorge
- 1.2.3.6 Kriegsopferfürsorge
- 1.3 Bezug zur Gegenwart
- 1.1 Sozialpolitischer Hintergrund
- Teil II – Theoriebildung der Sozialen Arbeit
- 2.1 Hans Thiersch im biografischen Kontext
- 2.2 Lebensweltorientierte Sozialarbeit
- 2.2.1 Lebensweltorientierung im historischen Kontext
- 2.2.2 Wissenschaftskonzepte der Lebensweltorientierung
- 2.2.3 Merkmale zur Beschreibung der Lebenswelt
- 2.2.4 Handlungsfelder der Sozialarbeit
- 2.2.5 Ziel Lebensweltorientierter Sozialarbeit
- 2.3 Schlussfolgerungen
- Teil III – Berufsfeld- und Praxiserkundung
- 3.1 Einleitung –Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
- 3.1.1 Zielgruppe
- 3.1.2 Aufgaben einer WfbM
- 3.1.3 Gesetzliche Grundlagen
- 3.1.4 Organisation und Struktur
- 3.2 Die Aufgaben eines Sozialarbeiters in einer WfbM
- 3.3 Oberlausitzer Werkstätten - Die Werkstatt für behinderte Menschen in Bautzen
- 3.3.1 Der Begleitende Dienst in der Bautzener Werkstatt
- 3.1 Einleitung –Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik, beleuchtet die Theorie der lebensweltorientierten Sozialarbeit nach Hans Thiersch und erkundet das Berufsfeld der Sozialen Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen.
- Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik
- Theorie der lebensweltorientierten Sozialarbeit
- Sozialarbeit in Werkstätten für behinderte Menschen
- Sozialpolitischer Kontext der Weimarer Republik
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I – Historische Entwicklungsrichtlinien der Sozialen Arbeit: Dieser Teil bietet einen Überblick über die Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik. Er analysiert den sozialpolitischen Hintergrund, die Herausforderungen und Krisen dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Die Verrechtlichung der Sozialen Arbeit, die Entwicklung der Profession und die verschiedenen Handlungsfelder der Wohlfahrtspflege (Jugendfürsorge, Jugendpflege, Gesundheitsfürsorge, Betriebsfürsorge, Familienfürsorge und Kriegsopferfürsorge) werden detailliert beschrieben. Der Bezug zur Gegenwart wird hergestellt, um die Kontinuität und den Wandel in der Sozialen Arbeit aufzuzeigen.
Teil II – Theoriebildung der Sozialen Arbeit: Dieser Teil konzentriert sich auf die lebensweltorientierte Sozialarbeit nach Hans Thiersch. Zunächst wird Thiersch's Biografie skizziert, um seinen theoretischen Ansatz besser zu verstehen. Anschließend wird die lebensweltorientierte Sozialarbeit im historischen Kontext eingeordnet und ihre wissenschaftlichen Konzepte erläutert. Die Merkmale zur Beschreibung der Lebenswelt, die Handlungsfelder der Sozialarbeit und das übergeordnete Ziel dieser Theorie werden umfassend dargestellt. Der Teil schließt mit Schlussfolgerungen, die die Bedeutung und Relevanz der lebensweltorientierten Sozialarbeit hervorheben.
Teil III – Berufsfeld- und Praxiserkundung: Dieser Teil befasst sich mit der Sozialen Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Es wird eine Einführung in die WfbM gegeben, die Zielgruppe, die Aufgaben, die gesetzlichen Grundlagen und die Organisationsstruktur erläutert. Die Aufgaben eines Sozialarbeiters in einer WfbM werden detailliert beschrieben, ebenso wie ein konkretes Beispiel anhand der Oberlausitzer Werkstätten in Bautzen, inklusive einer Beschreibung des begleitenden Dienstes.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Weimarer Republik, Wohlfahrtspflege, Lebensweltorientierung, Hans Thiersch, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Sozialpolitik, Professionalisierung, Geschichte der Sozialen Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Historische Entwicklungsrichtlinien, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Soziale Arbeit, bestehend aus drei Teilen: Teil I behandelt die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik, Teil II fokussiert sich auf die Theorie der lebensweltorientierten Sozialarbeit nach Hans Thiersch, und Teil III erkundet das Berufsfeld der Sozialen Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
Welche Themen werden im Teil I "Historische Entwicklungsrichtlinien der Sozialen Arbeit" behandelt?
Teil I analysiert den sozialpolitischen Kontext der Weimarer Republik, die Herausforderungen und Krisen dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Er beschreibt die Verrechtlichung, die Professionalisierung und die verschiedenen Handlungsfelder der Wohlfahrtspflege (Jugend-, Gesundheits-, Betriebs-, Familien- und Kriegsopferfürsorge) und stellt Bezüge zur Gegenwart her.
Was ist der Schwerpunkt von Teil II "Theoriebildung der Sozialen Arbeit"?
Teil II konzentriert sich auf die lebensweltorientierte Sozialarbeit nach Hans Thiersch. Er beinhaltet eine biografische Einordnung Thierschs, die Einbettung der Theorie in den historischen Kontext, die Erläuterung der wissenschaftlichen Konzepte, die Beschreibung der Merkmale der Lebenswelt, die Darstellung der Handlungsfelder und die Definition des übergeordneten Ziels dieser Theorie.
Worum geht es in Teil III "Berufsfeld- und Praxiserkundung"?
Teil III befasst sich mit der Sozialen Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Er enthält eine Einführung in die WfbM, einschließlich Zielgruppe, Aufgaben, gesetzlicher Grundlagen und Organisationsstruktur. Detailliert werden die Aufgaben eines Sozialarbeiters in einer WfbM beschrieben, sowie ein Beispiel anhand der Oberlausitzer Werkstätten in Bautzen, inklusive des begleitenden Dienstes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Weimarer Republik, Wohlfahrtspflege, Lebensweltorientierung, Hans Thiersch, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Sozialpolitik, Professionalisierung, Geschichte der Sozialen Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik, beleuchtet die Theorie der lebensweltorientierten Sozialarbeit nach Hans Thiersch und erkundet das Berufsfeld der Sozialen Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in drei Teile gegliedert, die jeweils Unterkapitel enthalten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- Michael Göpfert (Autor:in), 2012, Grundlagen der sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269618