Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Ensayos generales, épocas

Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca

Seneca "De Ira" Thomas von Aquin "Passiones animae". Ein Vergleich

Título: Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca

Trabajo de Seminario , 2013 , 19 Páginas , Calificación: 5 (CH)

Autor:in: Lic. theol. Adrian Baumgartner (Autor)

Filosofía - Ensayos generales, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen teilweise tabellarisch aufgebauten Vergleich von Senecas "De Ira" Thomas von Aquins "Passiones animae".

Extracto


Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca

Thomas von Aquin

a.Textauswahl von Thomas von Aquin

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

b.Kommentar zu Thomas von Aquin Quaestio 47, 2

Der Grund für allen Zorn liegt in der Geringschätzung. Eine mutige These von Thomas von Aquin. Ich bin nicht sicher, ob damit alles erfasst wird. Der Zorn gegen Naturkräfte und Krankheiten ist damit nicht geklärt. Der Grund für den Zorn zwischenmenschlicher Beziehungen kann so geklärt werden.

Die zweite These von Thomas von Aquin lautet: Alles muss aus Unrecht geschehen sein, wenn es zornig machen soll. Diese These ist ebenfalls nicht vollständig, weil wir uns auch über gerechte Strafen ärgern können. Er fügt Aristoteles an, um seine These zu stützen. Aber Aristoteles sagt noch weiteres über den gerechten Menschen, der nicht zornig wird. Seine These hilft deshalb nicht wirklich, weil er über die Absicht einer Handlung spricht, die einen zorniger machen kann als die unschuldige Handlung an sich. Denjenigen, die etwa aus Zorn gehandelt haben, zürnen wir nicht, weil sie es nicht aus Geringschätzung getan haben. Diese Aussage von Aristoteles kommt der These von Thomas von Aquin jedoch entgegen. Verachtung vermehrt den Zorn immer, daher ist sie die einzige Ursache, folgert Thomas etwas einfach. Der Vergleich mit der Tierwelt hinkt ebenfalls, weil die Tiere keine Verachtung, sondern nur eine Nichtbeachtung ihres Reviers kennen. Das Vergessen, jemanden betrüben oder jemanden am Erreichen seiner Ziele hindern sind Zeichen der Geringschätzung, aber diese machen nicht immer oder jedermann zornig.

[...]

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca
Subtítulo
Seneca "De Ira" Thomas von Aquin "Passiones animae". Ein Vergleich
Universidad
University of Fribourg
Calificación
5 (CH)
Autor
Lic. theol. Adrian Baumgartner (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
19
No. de catálogo
V269691
ISBN (Ebook)
9783656609384
ISBN (Libro)
9783656608677
Idioma
Alemán
Etiqueta
zorn thomas aquin lucius annaeus seneca passiones vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lic. theol. Adrian Baumgartner (Autor), 2013, Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269691
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint