Das Thema meiner Seminararbeit im Fach „gesellschaftlicher Kontext wirtschaftlichen Handelns“ wird „Der Journalist“ sein. Ich möchte mich mit dem Beruf des Journalisten umgehend befassen, möchte versuchen zu erörtern was einen guten Journalisten ausmacht und werde im Folgenden mich auch mit dem Arbeitgeber eines typischen Printjournalisten, der Zeitung auseinandersetzen.
Es ist interessant zu erfahren, wie „sinnvoll“ die Arbeit eines Journalisten ist, wo das Berufsbild herkommt und wie es sich bis heute verändert hat. Ein anderer Aspekt, dem ich mich in dieser Arbeit annehmen werde ist die Form der Finanzierung eines Journalisten bzw. einer Zeitung. Der Aspekt der Finanzierung geht auch einher mit dem Aspekt der journalistischen Abhängigkeit. Denn kann ein Journalist heute vollkommen unabhängig berichten ohne bestimmte Interessen einiger Interessengruppen zu verletzen? Bei allen Überlegungen stellt sich immer die Frage nach der Sinnhaftigkeit, für den Journalisten selbst und die jeweiligen Interessengruppen. Zum Ende hin, werde ich versuchen ein Modell aufzustellen, wie eine gute Tageszeitung heute aussehen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Journalist
- Veränderung des Journalistenbildes im Zeitablauf
- Funktionen von Journalismus
- Agenda-Setting-Hypothese
- Der Journalist als Schleusenwärter
- Der Journalist im Markt- und Moralmodell
- Finanzierungsmodelle von Tageszeitungen
- Was wäre ein ideales Modell einer Tageszeitung?
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Beruf des Journalisten, seine gesellschaftliche Rolle und die Veränderungen, die er im Laufe der Zeit erfahren hat. Sie beleuchtet die Funktionen des Journalismus, insbesondere die Agenda-Setting-Hypothese, und analysiert verschiedene Finanzierungsmodelle von Tageszeitungen. Abschließend wird ein ideales Modell für eine Tageszeitung entworfen.
- Der Wandel des Journalistenberufs im Kontext von Globalisierung und Internet
- Die gesellschaftliche Funktion und der Mehrwert des Journalismus
- Die Agenda-Setting-Hypothese und der Einfluss der Medien
- Finanzierungsmodelle und Abhängigkeiten von Tageszeitungen
- Ein mögliches Modell für eine ideale Tageszeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Absicht, den Beruf des Journalisten, seine gesellschaftliche Relevanz und die Finanzierung von Zeitungen zu untersuchen. Es wird die Frage nach der Unabhängigkeit von Journalisten und der Sinnhaftigkeit ihres Berufes aufgeworfen, sowie der Versuch unternommen, ein Modell für eine ideale Tageszeitung zu entwickeln. Die Einleitung skizziert den roten Faden der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
Der Journalist: Dieses Kapitel definiert die Rolle des Journalisten als Vermittler zwischen Ereignissen und Rezipienten. Es betont die Bedeutung von Information und die Herausforderungen, die Objektivität in der Berichterstattung zu wahren. Der Journalismus wird als Berufung beschrieben, bei der der Sinn in der gesellschaftlichen Funktion gefunden wird - dem Versorgen der Gesellschaft mit Informationen. Der Fokus liegt auf der ethischen Verantwortung und dem Anspruch an objektives Berichten.
Veränderung des Journalistenbildes im Zeitablauf: Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Journalistenberufs von der aufwendigen Recherche hin zu einem schnelleren, oft oberflächlicheren Journalismus im digitalen Zeitalter. Der klassische Recherchejournalismus geht zugunsten von Kosteneffizienz und Aktualitätsdruck verloren. Die zunehmende Nutzung von Nachrichtenagenturen und PR-Agenturen als Informationsquelle wird kritisch beleuchtet, mit dem Argument, dass dies den gesellschaftlichen Mehrwert des Journalismus beeinträchtigt. Die Beschleunigung der Informationsvermittlung durch das Internet wird als ein Schlüsselfaktor für diesen Wandel dargestellt.
Funktionen des Journalismus: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Funktionen des Journalismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Agenda-Setting-Hypothese, die beschreibt, wie die Medien beeinflussen, worüber die Gesellschaft diskutiert, nicht jedoch was sie denkt. Drei Modellvarianten (Awareness-, Salience- und Prioritätsmodell) werden erwähnt. Zusätzlich wird die Funktion des Journalisten als Schleusenwärter (Gatekeeper) beschrieben, der aus einer Vielzahl von Informationen eine Auswahl trifft, die er den Rezipienten präsentiert.
Schlüsselwörter
Journalist, Journalismus, Massenmedien, Agenda-Setting, Gatekeeper, Objektivität, Recherchejournalismus, Finanzierungsmodelle, Tageszeitung, Gesellschaftliche Funktion, Informationsvermittlung, Medienwandel, Digitalisierung.
FAQ: Seminararbeit zum Journalismus
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Beruf des Journalisten, seiner gesellschaftlichen Rolle und den Veränderungen, die er im Laufe der Zeit erfahren hat. Sie analysiert die Funktionen des Journalismus, verschiedene Finanzierungsmodelle von Tageszeitungen und entwirft ein ideales Modell für eine Tageszeitung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Journalistenberufs im Kontext von Globalisierung und Internet, die gesellschaftliche Funktion und den Mehrwert des Journalismus, die Agenda-Setting-Hypothese und den Einfluss der Medien, Finanzierungsmodelle und Abhängigkeiten von Tageszeitungen sowie ein mögliches Modell für eine ideale Tageszeitung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem Journalistenberuf, der Veränderung des Journalistenbildes im Zeitablauf, den Funktionen des Journalismus (inkl. Agenda-Setting-Hypothese und Gatekeeper-Funktion), Finanzierungsmodellen von Tageszeitungen, einem idealen Modell einer Tageszeitung und einem Resümee sowie einem Quellenverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Beruf des Journalisten, seine gesellschaftliche Rolle und die Veränderungen im Laufe der Zeit. Sie beleuchtet die Funktionen des Journalismus, analysiert Finanzierungsmodelle von Tageszeitungen und entwickelt ein Konzept für ein ideales Modell.
Wie wird die Agenda-Setting-Hypothese behandelt?
Die Agenda-Setting-Hypothese wird als zentrale Funktion des Journalismus beschrieben. Die Arbeit erläutert ihren Einfluss darauf, worüber die Gesellschaft diskutiert, und erwähnt verschiedene Modellvarianten (Awareness-, Salience- und Prioritätsmodell).
Welche Rolle spielt der Journalist als Gatekeeper?
Die Funktion des Journalisten als Gatekeeper (Schleusenwärter) wird beschrieben. Der Journalist trifft eine Auswahl aus einer Vielzahl von Informationen und präsentiert diese den Rezipienten.
Wie werden die Finanzierungsmodelle von Tageszeitungen behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsmodelle von Tageszeitungen und untersucht deren Abhängigkeiten. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung eines idealen Modells.
Wie wird ein ideales Modell einer Tageszeitung beschrieben?
Die Arbeit entwirft ein mögliches Modell für eine ideale Tageszeitung, basierend auf den vorherigen Analysen des Journalismus und seiner Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Journalist, Journalismus, Massenmedien, Agenda-Setting, Gatekeeper, Objektivität, Recherchejournalismus, Finanzierungsmodelle, Tageszeitung, Gesellschaftliche Funktion, Informationsvermittlung, Medienwandel, Digitalisierung.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten und beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert.
- Quote paper
- Christoph Peter (Author), 2012, Der Journalist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269714