Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Der nukleare Konflikt zwischen Indien und Pakistan

Ursachen für das Verhalten der Internationalen Gemeinschaft

Titel: Der nukleare Konflikt zwischen Indien und Pakistan

Seminararbeit , 2013 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maximilian Cawi (Autor:in), Jonas Wilke (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Kargil-Krieg standen sich 1999 erstmals in der Geschichte zwei nuklear
bewaffnete Staaten in einem regulären Konflikt um die Kashmir-Region gegenüber.
Trotz einer langen Historie zwischen Pakistan und dem unabhängigen Indien
ausgetragener Streitigkeiten kam es zu keiner nuklearen Eskalation. Die
internationale Gemeinschaft ergriff schnell für das demokratische Indien Partei unddie Darstellung Pakistans als atomarer bewaffneter Aggressor und möglicher Partnerfür Proliferation an fundamentalistische Organisation erhärtete sich.
Ein tieferer Blick in die Nuklearprogramme der beiden Staaten – mit der
gegenseitigen Provokation und häufigen tatsächlichen Konfrontation – zeigt eine
starke Diskrepanz zwischen internationaler Perzeption und den tatsächlichen
Bemühungen der Staaten um eine regionale Deeskalation. Beide Staaten verfügen
über gesichertes und fortan weiterentwickeltes nukleares Potential mit
entsprechenden Trägersysteme. Ebenso sind beide Staaten nicht bereit, sich den
Kontrollforderungen der internationalen Gemeinschaft in Gänze zu unterwerfen. So verzichten beide Staaten weder formal auf die Möglichkeit eines nuklearen
Erstschlages gegen den entsprechenden Konfliktgegner noch sind sie zu Gesprächen einer vollständigen nuklearen Abrüstung bereit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theorie
2.1 Realismus
2.2 Soziologischer Institutionalismus

3. Die indische Atombombe
3.1 Realistische Aspekte
3.1.1 Regionale Macht
3.1.2 Wirtschaftliche Kapazität
3.1.3 Offenes Bedrohungspotential gegen Pakistan
3.2 Aspekte des Soziologischen Institutionalismus
3.2.1 Fehlende Kooperation
3.2.2 Beziehung zu Pakistan
3.2.3 Perzeption als friedlicher Staat

4. Die pakistanische Atombombe
4.1. Aspekte des Realismus
4.1.1 Regionale Machtverhältnisse
4.1.2 Wirtschaftliche Kapazität
4.1.3 Offenes Bedrohungspotential gegenüber Indien
4.2 Aspekte des Soziologischen Institutionalismus
4.2.1 Kooperation mit der internationalen Gemeinschaft
4.2.2 Pakistans Rolle in Fällen nuklearer Proliferation
4.2.3 Blockbildung und Identitätsstiftung

5. Fazit
5.1 Realismus
5.2 Soziologischer Institutionalismus

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der nukleare Konflikt zwischen Indien und Pakistan
Untertitel
Ursachen für das Verhalten der Internationalen Gemeinschaft
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Institut für Internationale Beziehungen)
Veranstaltung
Dimensionen und Grenzen Internationaler Kooperation
Note
1,0
Autoren
Maximilian Cawi (Autor:in), Jonas Wilke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
33
Katalognummer
V269946
ISBN (eBook)
9783656612827
ISBN (Buch)
9783656612773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konflikt indien pakistan ursachen verhalten internationalen gemeinschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Cawi (Autor:in), Jonas Wilke (Autor:in), 2013, Der nukleare Konflikt zwischen Indien und Pakistan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum