Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Medikamentenpreise in der EU

Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Preise bis 2042 zu homogenisieren?

Titel: Medikamentenpreise in der EU

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 34 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Malte Wilhelm (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Preise für Arzneimittel sind in keinem anderen europäischen Land so hoch wie in der Bundesrepublik. Hierzulande kosten einzelne Präparate bis zu 424% (siehe 3.3.) mehr als bei europäischen Nachbarn. Medikamente stellen gleichzeitig für immer mehr Deutsche ein Gut des täglichen Bedarfs dar (Welt online, Berliner verbrauchen mehr Medikamente). Mit zunehmendem Alter und mit zunehmenden Krankheitsbildern bzw. Allergikern werden Medikamente für immer mehr Bundesbürger notwendig (Ärzteblatt, Zahl der Allergiker in Deutschland steigt). Interesse an niedrigen Arzneipreisen haben somit über 80 Millionen Deutsche und Europaweit mehr als 500 Millionen Menschen (2010) (Bundeszentrale für politische Bildung, Bevölkerungsstand und -entwicklung). Schon heute gibt es zahlreiche politische und wirtschaftliche Maßnahmen und viele Organisationen die ein berechtigtes Interesse haben, Preise dauerhaft zu senken. Allerdings gibt es auch zahlreiche Vertreter von Konzernen, welche ein Anliegen an hohen Renditen bei Medikamenten haben. Zwischen diesen beiden Grundeinstellungen muss die Politik, allen voran die Europapolitik, einen geeigneten Mittelweg finden.
Nachfolgend wird die Seminararbeit zum Thema „Medikamentenpreise in der EU - Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Preise bis 2042 zu homogenisieren?“ einen differenzierten Einblick in diese komplexe Problematik bieten. Ziel ist es die Leser und Leserinnen1 für ein Thema zu sensibilisieren von dem jeder betroffen ist und einen Einblick in verschiedene Bereiche der Marktpreisentwicklung von Pharmazeutika zu verschaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
2. Medikamentenpreise
2.1. Veränderung der Abgabepreise seit
2.2. Einflüsse auf die Entstehung des Marktpreises
2.3. Vergleich der Arzneimittelpreise mit dem EU-Ausland
3. Rechtsprechung/ Initiativen zur Regulierung von Preisen
3.1. Urteile
3.1.1. Festbeträge als kartellrechtliche Absprache
3.1.2. Bindung von Onlineapotheken aus dem EU-Ausland an deutsche Festbeträge
3.1.3. Absprachen zwischen Hersteller und I mporteur über unterschiedliche Preise (Export und Vertrieb im Heimatland) für das gleiche Produkt
3.1.4. Beschaffung von preisgünstigen Medikamenten, durch deutsche Apotheken, im europäischen Ausland
3.2. Verband der Arzneimittel-Importeure Deutschland

4. Probleme bei der Homogenisierung
4.1. Pharma-Lobby
4.2. Kompetenzverteilung innerhalb der EU
4.3. Interessenverbände der Verbraucher

5. Welche Veränderungen sind notwendig um den Preis am Markt zu homogenisieren?

6. Fazit

II. Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medikamentenpreise in der EU
Untertitel
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Preise bis 2042 zu homogenisieren?
Hochschule
Fachhochschule Westküste Heide
Note
1,3
Autor
Malte Wilhelm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
34
Katalognummer
V269950
ISBN (eBook)
9783656612810
ISBN (Buch)
9783656612780
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medikament Preise Medikamentenpreise EU Europäische Union Abgabepreise Arzneimittel Arzneimittelpreise Importe Importeure Urteil Homogenisierung Angleichung Vereinheitlichung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte Wilhelm (Autor:in), 2013, Medikamentenpreise in der EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum