Die Mehrheit der Marketingmanager hat bereits erkannt, dass sie ihre Marketingaktivitäten durch den Einsatz eines Marketingcontrolling besser planen und kontrollieren können. Das Marketingcontrolling ist in den 80er Jahren entstanden und befindet sich somit noch in einem frühen Status seiner Entwicklung. Die Themen des Marketingcontrolling gewinnen allerdings auch dadurch an Bedeutung, da die Marketingmanager den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Marketingaktivitäten zunehmend nachweisen müssen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Märkte immer dynamischer und komplexer werden. Der Wettbewerb steigt und das Kapital wird als knappe Ressource deklariert. Vor allem nach der jüngsten Finanzmarktkrise erwarten Topmanager von ihren Marketingmanagern einen Rentabilitätsnachweis für die getätigten Marketinginvestitionen. Hierfür stehen den Marketingmanagern auf der strategischen und operativen Ebene viele Instrumente wie bspw. Rentabilitätskennzahlen zur Verfügung, die überwiegend im Controlling bereits eingesetzt werden. Bei der Auswahl und anschließender Implementierung der Rentabilitätskennzahlen in das Marketing können sowohl die Stärken als auch Schwächen transferiert werden. Aus diesem Grund werden innerhalb der zugrundliegenden Seminararbeit die Vor- und Nachteile einer sehr wichtigen Rentabilitätskennzahl des Marketingcontrolling ausgearbeitet. Hierbei handelt es sich um den Return on Marketing Investment (ROMI).
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I Einleitung.
1 Gegenstand und Aufgaben des operativen Marketingcontrolling
2 Return on Marketing Investment als Rentabilitätskennzahl im operativen Marketingcontrolling
II Stärken des Return on Marketing Investment
1 Darbietung einer modernen Lösung
2 Schaffung einer rationalen Nachvollziehbarkeit der Marketingexistenz
3 Harmonisierung der Marketing- und Unternehmensziele
III Schwächen des Return on Marketing Investment
1 Herausforderungen und Grenzen der Messbarkeit
2 Risiken des Return on Marketing Investment
3 Komplexität der Marketingleitgrößen
IV Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Mehmet Sarialtin (Autor:in), 2014, Vor- und Nachteile des Return on Marketing Investment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269970