Was sind die Zusammenhänge zwischen kollektiven Krisensituationen und
Reformdruck? Unter welchen Umständen führt eine kollektive Krisensituation zu
einer Reform, und unter welchen Umständen ist dies nicht der Fall? Von welchen
volkswirtschaftlichen Faktoren ist ein Übergang von einer Krise zu einer Reform
abhängig? Und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ableiten?
Diese Fragen werden im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Die Problematik in der
Beantwortung dieser Fragen besteht darin, dass Krisen zahlreiche, oft schwer
fassbare Einflussfaktoren haben und sich die in Krisensituationen befindlichen
Länder somit auf vielerlei Weise unterscheiden.
Vor dem Hintergrund der Problematik ist das Ziel dieser Arbeit die wesentlichen
Einflussfaktoren, die den Zusammenhang zwischen kollektiven Krisensituationen
und Reformdruck bestimmen, herauszuarbeiten. Hierzu werden sowohl theoretische
Verhaltensmodelle, als auch empirische Studien herangezogen, so dass sich
Wirkungszusammenhänge ableiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- GRUNDLAGEN
- Begriffliche Grundlagen
- Definition des Betrachtungsbereichs
- THEORIE DES KRISEN- UND REFORMPROZESSES
- Die Krisen-Hypothese
- Theoretische Einflussfaktoren auf Krise und Reform
- Modell individuellen Reformverhaltens
- Fazit
- BETRACHTUNG EMPIRISCHER ANALYSEN
- Grundlagen und Aufbau der Analyse
- Inflationskrise
- Leistungsbilanzdefizit
- Erklärung der unterschiedlichen Entwicklung
- Fazit
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen kollektiven Krisensituationen und Reformdruck. Das Ziel ist es, die wesentlichen Einflussfaktoren zu identifizieren, die diesen Zusammenhang bestimmen. Hierfür werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Studien herangezogen, um Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die politische Ökonomie staatlicher Reformtätigkeiten und betrachtet den Prozess der Entscheidungsfindung in Zeiten von Krisen.
- Begriffliche Klärung von „Krise“ und „Reform“
- Analyse der Krisen-Hypothese und ihrer Gültigkeit
- Untersuchung theoretischer Einflussfaktoren auf Reform und Krise
- Modellierung individuellen Reformverhaltens
- Empirische Analyse von Krisensituationen und Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe und legt den Rahmen für die weitere Analyse fest. Es wird die Definition von „Krise“ und „Reform“ beleuchtet sowie der Fokus auf politische Ökonomie und staatliche Reformtätigkeiten gelegt.
- Kapitel 3: Theorie des Krisen- und Reformprozesses: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Krisen und Reformen. Es wird die weitverbreitete Krisen-Hypothese vorgestellt und analysiert sowie weitere theoretische Faktoren untersucht, die die Beziehung zwischen Krisen und Reform beeinflussen. Schließlich wird ein Modell von Drazen und Grilli (1998) präsentiert, das das individuelle Verhalten von Akteuren in einem Krisen- und Reformprozess analysiert.
- Kapitel 4: Betrachtung Empirischer Analysen: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs von Krisen und Reformen. Es werden die Grundlagen und der Aufbau der Analyse erklärt, bevor die Inflationskrise und das Leistungsbilanzdefizit als zwei zentrale Krisenindikatoren untersucht werden. Die Entwicklungen in verschiedenen Ländern werden analysiert und die Unterschiede in der Entwicklung erklärt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „Krise“, „Reform“, „kollektive Krisensituationen“, „Reformdruck“, „politische Ökonomie“, „theoretische Modelle“, „empirische Analysen“ und „individuelle Verhaltensmodelle“. Dabei spielen Themen wie staatliche Reformtätigkeiten, die Krisen-Hypothese, Inflation und Leistungsbilanzdefizit eine wichtige Rolle. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Krisen und Reformen und die Einflüsse, die den Prozess der Entscheidungsfindung und Umsetzung von Reformen beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Gerrit Reeker (Autor:in), 2012, Kollektive Krisensituationen und Reformdruck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269999