Suchmaschinen und Informationsüberlastung im Web
Web-Nutzung ist häufig auch Suchmaschinen-Nutzung. Das legen die Erkenntnisse aus der W3B-Studie von Fittkau und Maaß nahe. 73,5% aller Befragten in der zehnten Welle 2 antworteten auf die Frage: „Wie machen Sie WWW-Adressen bzw. -Seiten ausfindig, die Sie vorher noch nicht kannten? (Mehrfachnennungen möglich)“ mit der Antwort „Ich suche gezielt danach“, knapp drei Prozentpunkte weniger erhielt die Antwort „durch Suchmaschinen / Navigationshilfen / Webkataloge“.
Suchmaschinen liegen auf Platz zwei im Ranking nach täglichen Nutzungsminuten, hinter der Kategorie „News/Informationen/
Unterhaltung“. Das ergab die Auswertung von MediaMetrix für den
Mai 2000(3). Diese Ergebnisse zeigen, daß Meta-Medienanwendungen in der Webnutzung stark etabliert sind. Gezieltes Suchen ist die häufigste Aktivität, das Mittel der Wahl dazu sind Suchdienste.
Ein interessanter Kontrast ergibt sich, wenn man das mit Abstand am größten wahrgenommene Problem der Befragten dagegenstellt: Auf die Frage: „Was sind für sie persönlich die größten Schwierigkeiten, wenn sie das World Wide Web bzw. Internet nutzen?“ nannten
in der zehnten Welle der W3B-Befragung 56,6% den Grund „Daß die Informationsmenge im WWW zu groß ist, um schnell das Gesuchte zu finden“. Dabei waren sich Internet-Neulinge (dort definiert über eine Nutzungsdauer von unter zwei Jahren) und Internet-Erfahrene
(Nutzungsdauer: zwei Jahre und mehr) einig, ihre Bewertungen unterscheiden sich nur in wenigen Zehntelprozentpunkten.
(Fittkau, Maaß 2000a, „Was sind für Sie persönlich die größten
Schwierigkeiten, wenn Sie das World Wide Web bzw. Internet nutzen?“). Viele Webnutzer setzen also Suchdienste ein, um gezielt zu suchen – gleichzeitig fühlt sich die Mehrheit von der Informationsmenge des Web überwältigt.
[...]
______
(2) über 30.000 deutsche Befragte, Erhebungszeitraum
vom April/Mai 2000, vgl.
Fittkau, Maaß 2000a
(3) Datenbasis: geloggte Nutzung eines
repräsentativen Samples von US-Nutzern,
die mindestens einmal im Monat
auf das Web zugegriffen hatten, Mediametrix
2000, siehe die Grafik „Average
Minutes Spent Per Usage Day“
Inhaltsverzeichnis
- 0 Vorbemerkungen
- 1 Suchmaschinen und Informationsüberlastung im Web
- 1.1 Das Web als strukturell und inhaltlich komplexer Informationsraum
- 1.1.1 Dimensionen der Online-Forschung
- 1.1.2 Das Web als Informationsraum
- 1.1.3 Inhaltliche Komplexität im Web
- 1.2 Meta-Medienanwendungen
- 1.2.1 Begriffsdefinition und Aufgaben von Meta-Medienanwendungen
- 1.2.2 Typen von Meta-Medienanwendungen
- 1.2.3 Komponenten von Suchmaschinen
- 1.2.4 Herausforderungen und Lösungsstrategien in der Entwicklung von Suchmaschinen
- 1.1 Das Web als strukturell und inhaltlich komplexer Informationsraum
- 2 Web-Nutzung als dynamischer Selektions- und Entscheidungsprozeß
- 2.1 Navigation per Hyperlink und Meta-Medienanwendung
- 2.2 Hunting, Grazing, Browsing: Drei Typen der Web-Suche
- 2.3 Selektion im Web als Entscheidungssequenz
- 2.4 Rahmenmodell der Suchmaschinen-Interaktion von Shneiderman
- 2.5 Vorschlag eines dynamischen Modells der Web-Informationssuche mit Suchmaschinen
- 2.6 Erforderliche Eigenschaften der Nutzer in den Interaktionsphasen
- 2.7 Sprache als Interaktionsproblem
- 3 Forschungsleitende Annahmen
- 4 Untersuchungsdesign
- 4.1 Logdateien als Erhebungswerkzeug in Web-Experimenten
- 4.1.1 Verdeckte Beobachtung mit Logdateien
- 4.1.2 Störfaktoren in Web-Experimenten
- 4.2 Auswahl und Hintergrund des verwendeten Suchdienstes
- 4.2.1 Eine Suchmaschine, nicht viele
- 4.2.2 Gründe für Altavista.de
- 4.2.3 Geschichte und Marktposition von Altavista
- 4.3 Konzeption der Recherchefragen und Fragebögen
- 4.3.1 Auswahl der Recherche-Fragen
- 4.3.2 Fragebogen zu Demographie, Web- und Suchmaschinennutzung
- 4.3.3 Fragebogen zur Beurteilung der vorangegangenen Recherche
- 4.3.4 Multiple-Choice-Test zum Suchmaschinenwissen
- 4.4 Ablauf des Experiments
- 4.4.1 Vorversuche
- 4.4.2 Rekrutierung der Versuchspersonen
- 4.4.3 Vorbereitung des Experiments
- 4.4.4 Durchführung des Experiments
- 4.4.5 Nachbereitung des Experiments
- 4.4.6 Störung während des Experiments
- 4.1 Logdateien als Erhebungswerkzeug in Web-Experimenten
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Charakterisierung der Versuchspersonen-Gruppen
- 5.1.1 Demographische Daten im Vergleich
- 5.1.2 Web-Erfahrung im Vergleich
- 5.1.3 Suchmaschinen-Nutzung im Vergleich
- 5.1.4 Suchmaschinen-Wissen im Vergleich
- 5.2 Beurteilung des Rechercheerfolges anhand abgelegter Lesezeichen
- 5.2.1 Vorgehen bei der Bewertung der Lesezeichen
- 5.2.2 Ergebnisse für Aufgabe eins
- 5.2.3 Ergebnisse für Aufgabe zwei
- 5.2.4 Erfolgreiche Spitzengruppe identifiziert
- 5.2.5 Nutzer und ihr Rechercheerfolg
- 5.3 Kommentare der Versuchspersonen zu den Aufgaben
- 5.3.1 Kategoriensystem der Kommentare
- 5.3.2 Zusammenfassung der sortierten Kommentare
- 5.4 Bewertungen der Aufgaben durch die Versuchspersonen
- 5.4.1 Bewertungen zu Aufgabe eins
- 5.4.2 Bewertungen zu Aufgabe zwei
- 5.4.3 Zusammenfassung der Bewertungen
- 5.5 Nutzereingaben in der Formulierungs- und Verfeinerungsphase
- 5.5.1 Kenndaten der Suchphrasen
- 5.5.2 Wortwahl bei den Suchbegriffen
- 5.5.3 Rechtschreibung der Suchbegriffe
- 5.5.4 Nutzung der Suchoptionen
- 5.5.5 Anwendung der Suchsyntax
- 5.5.6 Abwandlung von Suchphrasen
- 5.5.7 Nutzung der Ergebnislisten
- 5.5.8 Merkmale erfahrener und unerfahrener Nutzer in den Formulierungs- und Verfeinerungsphasen
- 5.6 Suchmuster
- 5.6.1 Logdateien und Suchmuster
- 5.6.2 Kategorisierung der Aktionen in Suchmustern
- 5.6.3 Lineare Visualisierung von Suchmustern
- 5.6.4 Visuelle Identifizierung globaler, charakteristischer Suchmuster
- 5.6.5 Visueller Vergleich gruppenspezifischer Suchmuster
- 5.6.6 Automatische Auszählung von Aktionsabfolgen
- 5.6.7 Auszählung globaler, charakteristischer Suchmuster
- 5.6.8 Auszählung charakteristischer Suchmuster nach Aufgaben
- 5.6.9 Auszählung charakteristischer Suchmuster nach Versuchspersonen-Gruppe
- 5.6.10 Auszählung charakteristischer Suchmuster bei den Top5
- 5.6.11 Die Suchmuster erfahrener, unerfahrener und erfolgreicher Versuchspersonen
- 5.6.12 Vorschläge für erweiterte Suchmuster-Auswertungen
- 5.1 Charakterisierung der Versuchspersonen-Gruppen
- 6 Vorschläge und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Suchmuster erfahrener und unerfahrener Suchmaschinennutzer im deutschsprachigen World Wide Web. Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Interaktion von Menschen mit Suchmaschinen im Web zu gewinnen und die unterschiedlichen Strategien der Informationssuche zu analysieren.
- Analyse der Suchmuster erfahrener und unerfahrener Web-Nutzer
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Rechercheerfolg
- Entwicklung eines dynamischen Modells der Web-Informationssuche
- Bedeutung der Sprache und der technischen Infrastruktur für die Interaktion
- Evaluation verschiedener Methoden der Suchmuster-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet den Kontext der Informationssuche im Web. Hier wird die Komplexität des World Wide Web als Informationsraum und die Rolle von Meta-Medienanwendungen, insbesondere von Suchmaschinen, betrachtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem dynamischen Prozess der Web-Nutzung und den verschiedenen Typen der Informationssuche. Hier wird auch ein Rahmenmodell der Suchmaschinen-Interaktion von Shneiderman vorgestellt. In Kapitel drei werden die grundlegenden Forschungsleitenden Annahmen der Arbeit erläutert. Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Untersuchungsdesign, inklusive der Auswahl der Versuchspersonen, den verwendeten Recherche-Fragen und dem Ablauf des Experiments. Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Studie, mit Fokus auf die Charakterisierung der Versuchspersonen-Gruppen, die Beurteilung des Rechercheerfolges und die Analyse der Suchmuster.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Web-Nutzung, Suchmaschinen, Informationsüberlastung, Suchmuster, Interaktion, User-Experience, Informationssuche, Logdateien, Web-Experimente, und Online-Forschung.
- Arbeit zitieren
- Sven Körber (Autor:in), 2000, Suchmuster erfahrener und unerfahrener Suchmaschinennutzer im deutschsprachigen World Wide Web. Ein Experiment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27