Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Kontenabschlüsse und Kontoauszüge

Rechtliche Bedeutung

Titre: Kontenabschlüsse und Kontoauszüge

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 28 Pages , Note: 13 Pkt. (1,7)

Autor:in: Sebastian Thiele (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Kontoauszug vom Kontoabschluss zu trennen und deren rechtliche Bedeutung zu bestimmen.
Ferner ist auch zu klären, welche Möglichkeiten der Kunde hat, um gegen fehlerhafte Kontoauszüge und Rechnungsabschlüsse vorzugehen. Auf die Problematik des elektronischen Kontoauszuges im Rahmen des Online Bankings wird dabei jedoch nicht eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • I. Grundlegendes Verhältnis Bank-Kunde
      • 1. Auskunftsanspruch
      • 2. Informationspflicht des Kreditinstituts
      • 3. Aufbewahrungspflicht
    • II. Kontokorrent
      • 1. Kontokorrentfähigkeit
      • 2. Kontokorrentbindung
        • a) Leistungsklage des Kunden
        • b) Streit über die Richtigkeit des Saldos
        • c) Feststellungsklage
        • d) Anspruch auf Ausgleich des Debetsaldos
        • e) Tilgung einzelner Forderungen (§ 366 BGB)
        • f) Abtretung von Kontokorrentpositionen
        • g) Verpfändung einzelner Positionen
        • h) Verpfändung des gesamten Saldos
        • i) Aufrechnung gegen einen Anspruch des Kreditinstituts
        • j) Einrede des Verzugs
        • k) Verjährung der Einzelposten im Kontokorrent
      • 3. Saldierung
        • a) Periodenkontokorrent
        • b) Staffelkontokorrent
      • 4. Feststellung des Saldos
        • a) Wirkung der Feststellung
        • b) Anerkennung durch Kunden
          • (1) Funktion des Anerkenntnis
          • (2) Konformität mit dem AGB-Recht
          • (3) Einwendungen des Kunden
      • 5. Form des Rechnungsabschlusses
      • 6. Zugang des Rechnungsabschlusses
        • (1) Zusendung der Mitteilung
        • (2) Selbstabholung der Mitteilungen
        • (3) Kontoauszugsdrucker
        • (4) Schließfach
      • 7. Fehlerhafte Buchungen
        • a) Vor Rechnungsschluss
        • b) Nach Rechnungsschluss
      • 8. Beendigung des Kontokorrents - Saldierung
        • a) Bei Kündigung
        • b) Bei Insolvenz des Kunden
  • C. Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die rechtliche Bedeutung von Kontoabschlüssen und Kontoauszügen im Kontext des Bank- und Kapitalmarktrechts. Sie beleuchtet das Verhältnis zwischen Bank und Kunde, insbesondere im Hinblick auf Informations- und Aufbewahrungspflichten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Kontokorrents, einschließlich seiner rechtlichen Implikationen.

  • Das Verhältnis zwischen Bank und Kunde
  • Rechte und Pflichten im Kontokorrentverhältnis
  • Rechtliche Aspekte von Kontoabschlüssen und -auszügen
  • Informationspflichten der Kreditinstitute
  • Fehlerhafte Buchungen und deren rechtliche Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Kontext der Arbeit im Rahmen des Seminars zum Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie skizziert die behandelten Themenbereiche, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.

B. Hauptteil I. Grundlegendes Verhältnis Bank-Kunde: Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der Beziehung zwischen Bank und Kunde. Er behandelt den Auskunftsanspruch des Kunden, die Informationspflicht des Kreditinstituts sowie dessen Aufbewahrungspflicht bezüglich der Kontodaten. Die Kapitel beleuchten die gesetzlichen Grundlagen und juristische Fallkonstellationen, die für das Verhältnis von Bank und Kunde relevant sind.

B. Hauptteil II. Kontokorrent: Dieses Kapitel stellt das Kontokorrent als zentrale Rechtsfigur im Bankgeschäft dar. Es untersucht detailliert die Kontokorrentfähigkeit und -bindung, einschließlich verschiedener Klagemöglichkeiten des Kunden und des Streits um die Richtigkeit des Saldos. Es analysiert die rechtlichen Aspekte der Saldierung, der Verpfändung von Kontopositionen sowie die Behandlung fehlerhafter Buchungen vor und nach dem Rechnungsschluss. Die verschiedenen Aspekte der Kontokorrentbeendigung, etwa durch Kündigung oder Insolvenz, runden den Abschnitt ab. Die rechtlichen Feinheiten, wie beispielsweise die Anwendung des BGB und die Berücksichtigung der AGB, werden hierbei ausführlich diskutiert.

Schlüsselwörter

Kontokorrent, Kontoauszüge, Kontoabschlüsse, Bankrecht, Kapitalmarktrecht, Informationspflicht, Aufbewahrungspflicht, Auskunftsanspruch, AGB, Saldierung, Fehlerhafte Buchungen, Rechtsbeziehungen Bank-Kunde, BGB.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rechtliche Aspekte von Kontokorrent, Kontoabschlüssen und Kontoauszügen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Bedeutung von Kontoabschlüssen und Kontoauszügen im Bank- und Kapitalmarktrecht. Sie analysiert das Verhältnis zwischen Bank und Kunde, insbesondere hinsichtlich Informations- und Aufbewahrungspflichten, und konzentriert sich auf das Kontokorrentverhältnis mit all seinen rechtlichen Implikationen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit untersucht das grundlegende Verhältnis Bank-Kunde, einschließlich Auskunftsanspruch, Informationspflicht des Kreditinstituts und Aufbewahrungspflicht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kontokorrent: Kontokorrentfähigkeit und -bindung, Klagemöglichkeiten des Kunden, Streitigkeiten über den Saldo, Saldierung, Verpfändung von Kontopositionen, fehlerhafte Buchungen und die Beendigung des Kontokorrents (z.B. durch Kündigung oder Insolvenz). Die rechtlichen Feinheiten, wie die Anwendung des BGB und die Berücksichtigung der AGB, werden ausführlich diskutiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (A), einen Hauptteil (B) mit zwei Unterabschnitten (I. Grundlegendes Verhältnis Bank-Kunde und II. Kontokorrent) und eine Konklusion (C). Der Hauptteil II. Kontokorrent ist sehr detailliert und behandelt verschiedene Aspekte des Kontokorrents, von der Kontokorrentfähigkeit bis zur Beendigung. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Kontokorrent, Kontoauszüge, Kontoabschlüsse, Bankrecht, Kapitalmarktrecht, Informationspflicht, Aufbewahrungspflicht, Auskunftsanspruch, AGB, Saldierung, fehlerhafte Buchungen, Rechtsbeziehungen Bank-Kunde und BGB.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das rechtliche Verständnis von Kontoabschlüssen und Kontoauszügen zu verbessern und das Verhältnis zwischen Bank und Kunde im Kontext des Kontokorrents zu beleuchten. Sie analysiert die Rechte und Pflichten beider Parteien und die rechtlichen Folgen fehlerhafter Buchungen.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (in Kürze)?

Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse des Kontokorrents und der damit verbundenen rechtlichen Aspekte. Sie beleuchtet die Informations- und Aufbewahrungspflichten von Banken und die Rechte der Kunden im Falle von Streitigkeiten oder fehlerhaften Buchungen. Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen rechtlichen Konstellationen bietet ein tiefes Verständnis des Bank-Kunden-Verhältnisses.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu einzelnen Aspekten des Kontokorrents?

Der Hauptteil II. "Kontokorrent" bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte, einschließlich Kontokorrentfähigkeit, -bindung, Saldierung, Verpfändung, fehlerhafter Buchungen und Beendigung des Kontokorrents. Die Unterpunkte des Inhaltsverzeichnisses bieten eine detaillierte Übersicht über die behandelten Themen.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontenabschlüsse und Kontoauszüge
Sous-titre
Rechtliche Bedeutung
Université
University of Leipzig  (Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht)
Cours
Seminar „Kontoführung und Zahlungsverkehr, Darlehensrecht und das System der deutschen Kreditwirtschaft und Einlagensicherung“
Note
13 Pkt. (1,7)
Auteur
Sebastian Thiele (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
28
N° de catalogue
V270036
ISBN (ebook)
9783656613961
ISBN (Livre)
9783656613947
Langue
allemand
mots-clé
Kontoauszug Bankrecht Kontokorrent Konto Rechnung Rechnungsabschluss Saldo Kontokorrentbindung Bank
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Thiele (Auteur), 2013, Kontenabschlüsse und Kontoauszüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270036
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint