Die vorliegende Studie untersucht den Effekt des „Schizophrenie“-Labels auf die Stigmatisierung anhand einer randomisierten Querschnittstichprobe (N = 2044, Alter M = 24 Jahre), innerhalb eines online Fragebogen-Experimentes. Das Konzept der Studie und der Versuchsaufbau sind unter anderem an die Arbeiten von Day et al. (2007) und Demoulin et al. (2004) angelehnt. Die möglichen kognitiven und affektiven Stigmatisierungseinstellungen der Probanden bezüglich eines Schizophrenie-Labels wurden durch eine Label-Freie Kontrollgruppe und eine Schizophrenie-Label Experimentalgruppe, innerhalb zweier randomisierter Patientengeschichten, erhoben. Die Stigmataeinstellung der Teilnehmer wurde durch einen Stigma-Dimensions-Fragebogen, einen affektiven gerichteten Fragebogen der Fremd- und Eigengruppen unterscheidet (Infrahumanisierungskonzept) und Eigenschaftszuschreibungen berücksichtigt, untersucht.
Das Ergebnis unterstützt die bestehende Forschungsmeinung, dass ein Schizophrenie-Label Stigmaeinflüsse bedingt. Die vorliegende Studie konnte vor allem innerhalb der Angst vor den Betroffenen, den negativen Eigenschaftszuschreibungen, der Hygiene, bei der sozialen Distanz und dem Glauben an eine Behandelbarkeit bzw. an eine Vollremision, innerhalb der Schizophrenie-Labelbedingung negativere Gewichtungen entdecken. Als weiteres Ergebnis kristallisierte sich heraus, dass eine geringe soziale Distanz und das Wissen über psychischen Störungen bzw. die Erfahrung mit psychischen Störungen als protektive Faktoren für Stigmatabildung gegenüber Patienten mit psychischen Störungen angesehen werden kann. Es konnte beobachtet werden, dass innerhalb der Probandengruppe die Stigmatisierungseffekte bei der Berufsgruppe der Psychologen/Psychologiestudenten deutlich weniger auftraten als in der Restgruppe.
Effekte des „Schizophrenie“- Labels auf Stigmatisierung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Psychische Störungen
- 2.1.2 Klassifikation von psychischen Störungen
- 2.1.3 Kritik der Klassifikation von psychischen Störungen
- 2.2 Schizophrenien
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Symptomatik und Verlauf der Schizophrenie
- 2.3 Stereotype
- 2.3.1 Definition des Stereotyps
- 2.3.2 Aufgaben und Konzepte der Stereotypen
- 2.3.3 Stereotype über psychisch kranke Menschen
- 2.4 Labeling / Etikettierung
- 2.4.1 Definition des Etikettierungsansatzes
- 2.4.2 Etikettierungskonzept im sozialpsychologischen klinischen Bereich
- 2.4.3 Kritik am Label- Ansatz
- 2.4.4 Etikettierung und Stigmata
- 2.5 Stigmatisierung
- 2.5.1 Definition des Stigmas
- 2.5.2 Konzept der Stigmatisierung
- 2.5.3 Stigmata bei psychischen Störungen
- 2.5.4 Stigmata im Kontext der Schizophrenie
- 2.6 Infrahumanisierung
- 2.6.1 Definition der Infrahumanisierung
- 2.6.2 Infrahumanisierungskonzept
- 3. Hypothesen
- 4. Methodik und Design
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Erhebungen
- 4.3 Testmaterialien
- 4.4 Experiment Durchführung
- 4.5 Untersuchungsdesign
- 4.6 Methoden der Datenauswertung
- 4.7 Messmethoden der Hypothesentestungen
- 4.8 Reduzierung der Eigenschaftsvariablen mittels Hauptkomponentenanalyse
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Testung des Gütekriterium Reliabilität
- 5.2 Testung der Korrelationen
- 5.3 Deskriptive Darstellungen der Kontrollfrage
- 5.4 Inferenz Messung der Hypothesen
- 5.4.1 Testung: Erste Hypothese
- 5.4.2 Testung: Zweite Hypothese
- 5.4.3 Testung: Dritte Hypothese
- 5.4.4 Testung: vierte Hypothese
- 6. Diskussion
- 6.1 Interpretation der Kontrollfragen
- 6.2 Hypothesen spezifische Diskussion
- 6.2.1 Erste Hypothese
- 6.2.2 Zweite Hypothese
- 6.2.3 Dritte Hypothese
- 6.2.4 Vierte Hypothese
- 6.3 Limitierung bzw. Vorteile der vorliegenden Label Studie
- 6.4 Ausblick und Hypothesen übergreifende Diskussion
- 6.5 Vorschläge zum Abbau von Stigmata gegenüber dem schizophrenen Störungsbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des „Schizophrenie“-Labels auf die Stigmatisierung von Betroffenen. Ziel ist es, den Einfluss der Etikettierung auf Stereotype, Vorurteile und die soziale Wahrnehmung von Menschen mit Schizophrenie zu analysieren.
- Der Einfluss von Diagnosen auf die Stigmatisierung psychisch Kranker
- Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen bei der Stigmatisierung
- Der Etikettierungsansatz und seine Bedeutung im Kontext der Schizophrenie
- Das Phänomen der Infrahumanisierung und seine Verbindung zur Stigmatisierung
- Möglichkeiten zur Reduktion von Stigmata
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Forschung zu den Auswirkungen des „Schizophrenie“-Labels auf Stigmatisierung. Es skizziert die Forschungsfrage und die zu testenden Hypothesen und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Theorie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante theoretische Konzepte. Es definiert und diskutiert psychische Störungen, insbesondere Schizophrenie, einschließlich ihrer Symptomatik und ihres Verlaufs. Es erörtert die Entstehung und Wirkung von Stereotypen, insbesondere im Kontext psychischer Erkrankungen. Zentral ist die Darstellung des Labeling-Ansatzes, der Etikettierung und Stigmatisierung. Das Konzept der Infrahumanisierung wird ebenfalls detailliert erläutert, wobei seine Relevanz für die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen hervorgehoben wird. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen ein fundiertes theoretisches Fundament für die empirische Untersuchung.
3. Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die spezifischen Hypothesen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Diese Hypothesen basieren auf dem im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Hintergrund und leiten die empirische Untersuchung.
4. Methodik und Design: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die Stichprobenziehung, die verwendeten Erhebungsmethoden und Testmaterialien sowie das Studiendesign. Die Datenanalysemethoden werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Die sorgfältige Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden deskriptive Statistiken sowie die Ergebnisse der Hypothesentests berichtet. Die Ergebnisse werden klar und prägnant dargestellt und mit Tabellen visualisiert. Das Kapitel fokussiert auf die Ergebnisse der statistischen Analysen und zeigt die Daten auf, die die Hypothesen überprüfen.
6. Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Es diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse und ihre Implikationen für die Forschung und Praxis. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls kritisch reflektiert, und es werden Vorschläge für zukünftige Forschungsvorhaben gemacht. Das Kapitel bietet eine umfassende Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Studie, sowie Ausblicke auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Stigmatisierung, Labeling, Stereotype, Vorurteile, Infrahumanisierung, Etikettierung, psychische Störungen, Empirische Forschung, Sozialpsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen des „Schizophrenie“-Labels auf Stigmatisierung
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des „Schizophrenie“-Labels auf die Stigmatisierung von Betroffenen. Sie analysiert den Einfluss der Etikettierung auf Stereotype, Vorurteile und die soziale Wahrnehmung von Menschen mit Schizophrenie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Einfluss von Diagnosen auf die Stigmatisierung psychisch Kranker, die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen, den Etikettierungsansatz im Kontext der Schizophrenie, das Phänomen der Infrahumanisierung und Möglichkeiten zur Reduktion von Stigmata.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theorie, Hypothesen, Methodik und Design, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein, das Theoriekapitel beschreibt relevante Konzepte (psychische Störungen, Schizophrenie, Stereotype, Labeling, Stigmatisierung, Infrahumanisierung), das Hypothesenkapitel formuliert die zu testenden Hypothesen, das Methodenkapitel beschreibt die Studiendurchführung, das Ergebniskapitel präsentiert die Daten und die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und reflektiert Limitationen.
Was wird im Theoriekapitel behandelt?
Das Theoriekapitel bietet einen umfassenden Überblick über psychische Störungen, insbesondere Schizophrenie (Definition, Symptomatik, Verlauf), Stereotype (Entstehung, Wirkung), den Labeling-Ansatz (Definition, Anwendung, Kritik), Stigmatisierung (Definition, Konzept) und Infrahumanisierung (Definition, Konzept). Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen ein theoretisches Fundament für die empirische Untersuchung.
Wie werden die Hypothesen getestet?
Das Kapitel "Methodik und Design" beschreibt detailliert die Stichprobenziehung, die Erhebungsmethoden und Testmaterialien, das Studiendesign und die Datenanalysemethoden. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Hypothesentests werden im Kapitel 5.4 detailliert dargestellt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Ergebniskapitel präsentiert deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentests, visualisiert mit Tabellen. Es werden die Ergebnisse der statistischen Analysen gezeigt, die die Hypothesen überprüfen (Gütekriterium Reliabilität, Korrelationen, deskriptive Darstellungen der Kontrollfrage, Inferenzmessung der Hypothesen).
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Das Diskussionskapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds, diskutiert deren Bedeutung und Implikationen, reflektiert kritisch die Limitationen der Studie und gibt Vorschläge für zukünftige Forschungsvorhaben. Es beinhaltet eine interpretation der Kontrollfragen, eine hypothesenspezifische Diskussion und eine übergreifende Diskussion mit Ausblick und Vorschlägen zum Abbau von Stigmata.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, Stigmatisierung, Labeling, Stereotype, Vorurteile, Infrahumanisierung, Etikettierung, psychische Störungen, Empirische Forschung, Sozialpsychologie.
- Quote paper
- Gregory Heuser (Author), 2012, Effekte des Schizophrenie-Labels auf Stigmatisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270061