Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Das Induktionsproblem und die subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie nach Kutschera

Title: Das Induktionsproblem und die subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie nach Kutschera

Seminar Paper , 2000 , 14 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: Gerald Buttinger (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Induktionsproblem ist eines der ältesten ungelösten Probleme der Philosophiegeschichte. David Hume entdeckte als erster das (klassische) Problem der Induktion, und er ging als schärfster Kritiker der Induktion in die Philosophiegeschichte ein. Bis in die heutige Zeit beschäftigten sich namhafte Philosophen mit diesem Problem. Viele Lösungsvorschläge wurden gemacht, viele schlossen sich aber auch Hume an und standen der Induktion skeptisch gegenüber (z.B. auch Sir Karl Popper). Einer dieser Lösungsvorschläge ist die induktive Logik, deren Ziel es ist, ein logisches System aufzustellen, mit dem von gewissen Beobachtungssätzen auf allgemeine Gesetze oder zukünftige Ereignisse geschlossen werden kann. Logische Induktivisten wie z.B. Carnap haben längst eingestanden, dass die induktive Logik keineswegs so sichere Konklusionen wie die deduktive Logik liefern kann. Bei der Induktion kann man auch nicht von streng logischen Schlüssen reden. Einen Ausweg sehen diese Philosophen in der subjektiven Wahrscheinlichkeitstheorie, in der induktive Prinzipien keine strengen deduktiven Schlüsse sind, sondern lediglich Aussagen über Wahrscheinlichkeiten. Die Konklusionen sollten daher keine sicheren Aussagen sein, sondern lediglich Schätzungen.

Diese Seminararbeit stellt einerseits das klassische Induktionsproblem nach Hume dar (Kapitel 2) und beschä ftigt sich dann mit dem Lösungsversuch der logischen Induktivisten (Kapitel 3). Im besonderen wird die Theorie der subjektiven Wahrscheinlichkeit nach Kutschera vorgestellt, der vor allem auch die psychologischen Voraussetzungen und Einflüsse auf subjektive Wahrscheinlichkeiten und Glaubensgrade (Kapitel 3.4) beachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das klassische Induktionsproblem
    • Induktion
    • Rechfertigung der (klassischen) Induktion'
  • Induktive Logik und subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Induktive Logik: Carnap & Co............
    • Das Induktionsprinzip nach Kutschera
    • Voraussetzungen für dieses Induktionsprinzip.
    • Apriori-Bewertungen....
  • Schlussbemerkungen......
  • Literaturverzeichnis....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem klassischen Induktionsproblem, einem der ältesten und ungelösten Probleme der Philosophiegeschichte. Das Werk analysiert den Kritikpunkt von David Hume, der die Induktion als logisch nicht begründbar erkannte. Es untersucht zudem den Lösungsversuch der logischen Induktivisten, insbesondere die Theorie der subjektiven Wahrscheinlichkeit nach Kutschera, die die psychologischen Voraussetzungen und Einflüsse auf subjektive Wahrscheinlichkeiten berücksichtigt.

  • Das klassische Induktionsproblem nach Hume
  • Die Kritik der Induktion durch David Hume
  • Die induktive Logik als Lösungsansatz
  • Die subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie nach Kutschera
  • Die Rolle psychologischer Faktoren bei subjektiven Wahrscheinlichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Induktionsproblem und seine Bedeutung in der Philosophiegeschichte vor. Sie skizziert die kritischen Punkte, die von David Hume und anderen Philosophen erhoben wurden, sowie die verschiedenen Lösungsansätze, die im Laufe der Zeit entstanden sind.

2. Das klassische Induktionsproblem

2.1. Induktion

Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Induktion und zeigt seine Verwendung im Alltag und in der Wissenschaft auf. Es wird anhand des Beispiels der Rabenuntersuchung demonstriert, wie induktive Schlüsse im Rahmen der klassischen methodischen Induktion gezogen werden.

2.2. Rechfertigung der (klassischen) Induktion'

Das Kapitel untersucht die logischen Probleme der Rechtfertigung von induktiven Schlüssen. Es wird deutlich, dass die Induktion weder mit deduktiven noch mit induktiven Methoden logisch gerechtfertigt werden kann. Die Kritik von David Hume, der die fehlende Begründbarkeit der Induktion hervorhob, wird detailliert behandelt.

3. Induktive Logik und subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie

3.1. Induktive Logik: Carnap & Co............

Dieses Kapitel stellt die induktive Logik als Lösungsversuch für das Induktionsproblem vor. Es werden die Ansätze von Carnap und anderen logischen Induktivisten diskutiert, die versuchen, ein logisches System zu entwickeln, das induktive Schlüsse ermöglicht.

3.2. Das Induktionsprinzip nach Kutschera

Das Kapitel konzentriert sich auf das Induktionsprinzip nach Kutschera, ein weiterer Lösungsansatz für das Induktionsproblem. Es werden die Kernpunkte der Theorie und deren Verbindung zur subjektiven Wahrscheinlichkeitstheorie erläutert.

3.3. Voraussetzungen für dieses Induktionsprinzip.

Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für das Induktionsprinzip nach Kutschera werden detailliert untersucht.

3.4. Apriori-Bewertungen....

Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Voraussetzungen und Einflüssen auf subjektive Wahrscheinlichkeiten, wie sie von Kutschera in seiner Theorie berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes umfassen: Induktionsproblem, induktive Logik, subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie, David Hume, Carnap, Kutschera, Apriori-Bewertungen, Glaubensgrade, klassische methodische Induktion, empirische Einzelbeobachtungen, generelle Sätze, deduktive Logik, petitio principi, infiniter Regress.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Induktionsproblem und die subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie nach Kutschera
College
University of Salzburg  (Institut für Philosophie)
Course
Ausgewählte Probleme der Erkenntnistheorie
Grade
Sehr Gut
Author
Gerald Buttinger (Author)
Publication Year
2000
Pages
14
Catalog Number
V27007
ISBN (eBook)
9783638291590
Language
German
Tags
Induktionsproblem Wahrscheinlichkeitstheorie Kutschera Ausgewählte Probleme Erkenntnistheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerald Buttinger (Author), 2000, Das Induktionsproblem und die subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie nach Kutschera, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27007
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint