Diese Arbeit befasst sich hauptsächlich mit der Optimierung des Selbstlernangebots der Hochschule Bremen im Modul „MATH1“ und mit dem Thema „Selbstlernen“ im Allgemeinen. Im Rahmen der Arbeit sind Empfehlungen für die Konzipierung von Seminaren zum Thema „Selbstlernen“ und ein Programm entstanden, das zur Erstellung einer Linkliste dient. Diese stellt eine Auswahl von hypermedialen Lernmaterialien zusammen, die in einer Internetrecherche gefunden werden konnten und in einer Datenbank gespeichert sind.
Das bestehende Vorlesungsmanuskript, sowie die Übungsumgebung CAT (Computer Aided Teaching) für das Modul MATH1 (Mathematik 1) werden auf Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich hypermedialer Elemente untersucht. Diese Elemente können z.B. Animationen, Hyperlinks, interaktive Grafiken, sowie Audio- und Videoaufnahmen sein. Ziel ist es, zutreffende Medien im Internet ausfindig zu machen, ihren Einsatz zu bewerten und zur weiteren Verwendung zur Verfügung zu stellen. Es soll fachgerecht erklärt werden, welche Aspekte der gefundenen Medien besonders für die Darstellung der Lerninhalte geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Probleme und Chancen des Selbststudiums
- 1.1 Aktivierungsniveau und kognitive Leistung
- 1.2 Vergessens- und Lernkurve nach Ebbinghaus
- 1.3 Das Problem der „Arbeitstiere“
- 1.4 Vertagung von Arbeit - Prokrastination
- 1.5 Fazit
- 1.5.1 Wie die Arbeit zum Flow-Erlebnis werden kann
- 1.5.2 Wie Studenten aktiviert werden
- 1.5.3 Selbstlern-Seminare
- 1.5.4 Suchkriterien für die Internetrecherche
- 2 Rechtliches
- 2.1 Verwertungsrechte
- 2.1.1 Vervielfältigungsrecht
- 2.1.2 Verbreitungsrecht
- 2.1.3 Bearbeitungen und Umgestaltungen
- 2.2 Definitionen
- 2.3 Rechtslage beim Setzen von Hyperlinks
- 2.3.1 Surface- und Deep-Links
- 2.3.2 Framing und Inline-Linking
- 2.3.3 Haftungsfrage bei der Verlinkung von Webseiten mit rechtswidrigen Inhalten
- 2.3.4 Freie Lizenzen
- 2.4 Empfehlungen und Bewertung
- 2.1 Verwertungsrechte
- 3 Erstellen einer Linkliste
- 3.1 Durchführen der Internetrecherche
- 3.2 Gestaltung der Liste
- 3.3 Datenbankstruktur
- 3.4 PHP-Skript zum Auslesen und Darstellen der Datensätze
- 4 Darstellung der hypermedialen Elemente
- 5 Diskussion
- 5.1 Mögliche Auswirkungen auf die Flow-Bedingungen
- 5.2 Lerntypen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Optimierung des Selbstlernangebots im Modul „MATH1“ der Hochschule Bremen und das Thema „Selbstlernen“ im Allgemeinen. Ziel ist die Entwicklung von Seminar-Empfehlungen zum Thema Selbstlernen und eines Programms zur Erstellung einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien aus dem Internet. Die Arbeit bewertet den Einsatz dieser Materialien und erläutert deren Eignung zur Darstellung von Lerninhalten.
- Probleme und Chancen des Selbststudiums
- Rechtliche Aspekte der Bereitstellung hypermedialer Lernmaterialien
- Erstellung und Struktur einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien
- Darstellung und Bewertung ausgewählter hypermedialer Elemente
- Diskussion der Ergebnisse und möglicher Auswirkungen auf das Selbstlernen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Probleme und Chancen des Selbststudiums: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die das Lernverhalten beeinflussen, fokussiert auf Aktivierungsniveau, die Ebbinghaus'sche Vergessenskurve, das Problem von „Arbeitstieren“, Prokrastination und die Erzeugung von Flow-Erlebnissen. Es analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf das Lernen und liefert Empfehlungen für ein effektiveres Selbststudium, inklusive der Konzeption von Selbstlern-Seminaren und Suchkriterien für die Internetrecherche.
Kapitel 2: Rechtliches: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erstellung und Bereitstellung einer Linkliste mit externen Lernmaterialien. Es untersucht die Urheberrechte (Vervielfältigungs-, Verbreitungs- und Bearbeitungsrecht), die Rechtslage beim Setzen von Hyperlinks (Surface-, Deep-Links, Framing, Inline-Linking), die Haftungsfrage bei rechtswidrigen Inhalten und die Möglichkeiten freier Lizenzen. Es bietet Empfehlungen zur rechtssicheren Gestaltung der Linkliste.
Kapitel 3: Erstellen einer Linkliste: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Internetrecherche, die Gestaltung der Linkliste (inklusive Kapitelübersicht, Hyperlinks mit kurzen Titeln und Symbolen zur Kategorisierung), die Datenbankstruktur (MySQL) und das PHP-Skript zur Darstellung der Daten. Es beschreibt die Datenbankstruktur mit drei Tabellen (Kapitel, Kategorien, Links) und deren Beziehungen, um Redundanzen zu vermeiden. Das PHP-Skript ermöglicht eine seitenweise Darstellung der Links, die Integration von Beschreibungsseiten und die Vermeidung von Code Injection.
Kapitel 4: Darstellung der hypermedialen Elemente: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl der in der Linkliste aufgeführten Lernobjekte, beschreibt ihre Funktionalität und diskutiert ihren Einsatz zur Veranschaulichung verschiedener mathematischer Konzepte (z.B. Mengenoperationen, Gleichungen, Vektoralgebra, Integration). Die Auswahl der Beispiele orientiert sich an den Suchkriterien aus Kapitel 1 und dem Lehrbuch. Die Kapitel zeigen interaktive Applets und Übungen zur Veranschaulichung mathematischer Konzepte und Prinzipien.
Schlüsselwörter
Selbstlernen, hypermediale Lernmaterialien, Modul MATH1, Hochschule Bremen, Urheberrecht, Hyperlinks, Datenbank, PHP, Interaktivität, Flow-Erlebnis, Lernkurve, Prokrastination, Lerntypen, Mathematik.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Optimierung des Selbstlernangebots im Modul „MATH1“
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung des Selbstlernangebots im Modul „MATH1“ der Hochschule Bremen und untersucht das Thema „Selbstlernen“ allgemein. Das Hauptziel ist die Entwicklung von Seminar-Empfehlungen zum Thema Selbstlernen und die Erstellung eines Programms zur Generierung einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien aus dem Internet. Die Arbeit bewertet den Einsatz dieser Materialien und deren Eignung zur Darstellung von Lerninhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Probleme und Chancen des Selbststudiums (inkl. Aktivierungsniveau, Vergessenskurve, Prokrastination und Flow-Erlebnis), rechtliche Aspekte der Bereitstellung hypermedialer Lernmaterialien (Urheberrecht, Hyperlinks, Lizenzen), Erstellung und Struktur einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien (inkl. Datenbankstruktur und PHP-Skript), Darstellung und Bewertung ausgewählter hypermedialer Elemente und eine Diskussion der Ergebnisse und möglicher Auswirkungen auf das Selbstlernen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit den Problemen und Chancen des Selbststudiums. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 3 beschreibt die Erstellung einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien. Kapitel 4 präsentiert und bewertet ausgewählte hypermediale Elemente. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und deren Auswirkungen auf die Lernbedingungen.
Wie wird die Linkliste erstellt und welche Technik wird verwendet?
Die Erstellung der Linkliste umfasst die Internetrecherche, die Gestaltung der Liste (inkl. Kapitelübersicht, Hyperlinks mit kurzen Titeln und Symbolen), die Datenbankstruktur (MySQL) und ein PHP-Skript zur Darstellung der Daten. Die Datenbankstruktur besteht aus drei Tabellen (Kapitel, Kategorien, Links) um Redundanzen zu vermeiden. Das PHP-Skript ermöglicht eine seitenweise Darstellung, die Integration von Beschreibungsseiten und vermeidet Code Injection.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Urheberrechte (Vervielfältigungs-, Verbreitungs- und Bearbeitungsrecht), die Rechtslage beim Setzen von Hyperlinks (Surface-, Deep-Links, Framing, Inline-Linking), die Haftungsfrage bei rechtswidrigen Inhalten und die Möglichkeiten freier Lizenzen. Es werden Empfehlungen zur rechtssicheren Gestaltung der Linkliste gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Selbstlernen, hypermediale Lernmaterialien, Modul MATH1, Hochschule Bremen, Urheberrecht, Hyperlinks, Datenbank, PHP, Interaktivität, Flow-Erlebnis, Lernkurve, Prokrastination, Lerntypen, Mathematik.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit liefert Seminar-Empfehlungen zum Thema Selbstlernen, ein Programm zur Erstellung einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien, eine Bewertung des Einsatzes dieser Materialien und eine Analyse ihrer Eignung zur Darstellung von Lerninhalten. Kapitel 4 präsentiert eine Auswahl der in der Linkliste aufgeführten Lernobjekte und deren Funktionalität zur Veranschaulichung mathematischer Konzepte.
- Arbeit zitieren
- Malte Sommer (Autor:in), 2013, Hypermediale Weiterentwicklung von Lern- und Übungsmaterialien der Hochschule Bremen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270163