Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Planung und Bau von Shopping-Centern

Title: Planung und Bau von Shopping-Centern

Term Paper , 2004 , 39 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Katharina Wrabetz (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder werden neue Shopping Center eröffnet, die den Kunden die Möglichkeit bieten wollen, innerhalb eines Gebäudes bzw. eines Geländes all seinen „Kaufgelüste“ nachgehen zu können. Vor allem in den neuen EU-Mitgliedsstaaten erlebt der Bau von Shopping Centern einen Boom. So wird für das Jahr 2007 die Eröffnung des „Arkády Pankrác“ – Centers in Prag erwartet. Dieses Shopping Center entsteht direkt im Zentrum von Prags größten Stadtbezirks und wird auf einer Verkaufsfläche von 38000qm 130 Fachgeschäfte, Service- und Gastronomiebetriebe auf der Ebenen beherbergen. In Krakau, Polen, ist für 2006 die Eröffnung des „Galeria Krakowska“ Shopping Centers geplant. Auf drei Verkaufsebenen mit insgesamt ca. 60000qm Verkaufsfläche werden ca. 250 Geschäfte, Restaurants und Cafés zu finden sein. Auch in Deutschland sind für die nächsten Jahre neue Shopping Center geplant, so z.B. „City-Arkaden“ in Klagenfurt (Eröffnung 2006), „Phoenix-Center“ in Hamburg (Eröffnung Herbst 2004) und „Ettlinger Tor“ – Center in Karlsruhe (Eröffnung Herbst 2005)
Die Planung und der Bau eines Shopping Centers wird von vielen verschiedenen Faktoren, wie Rechtslage, Finanzierung und Architektur, begleitet und bestimmt. Diese werden in der folgenden Ausfertigung näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rechtliche Faktoren der Planung und des Baus
    • 2.1. Rechtliche Vorschriften
    • 2.2. Versicherungen
  • 3. Finanzwirtschaftliche Faktoren der Planung und des Baus
    • 3.1. Voraussetzungen
      • 3.1.1. Standortanalyse
      • 3.1.2. Sicherung des Geländes
      • 3.1.3. Vorprojekt und Bestimmen der Anlagekosten
      • 3.1.4. Bauvoranfrage
      • 3.1.5. Bestimmen des jährlichen Mietertrages
      • 3.1.6. Renditenberechnung
    • 3.2. Investitionsvolumen
    • 3.3. Finanzierungsformen
      • 3.3.1. Hypothekenaufnahme
      • 3.3.2. Restfinanzierung
      • 3.3.3. Rent-back
      • 3.3.4. Lease-back
    • 3.4. Beteiligte
    • 3.5. Zuschüsse vom Staat
  • 4. Bauzeit / Bauphasen
  • 5. Baubeteiligte
  • 6. Architektonischen Faktoren der Planung und des Baus
    • 6.1. Standort
      • 6.1.1. Innenstadt / City
      • 6.1.2. Stadtperipherie
      • 6.1.3. Grüne-Wiese"
    • 6.2. Bauformen
      • 6.2.1. Stripe-Form
      • 6.2.2. L-Form
      • 6.2.3. U-Form
      • 6.2.4. Mall-Form
      • 6.2.5. Cluster-Form
    • 6.3. Dimension und Gestaltung des Shopping Center
      • 6.3.1. Verkaufs- und Geschäftsflächenbedarf
      • 6.3.2. Art, Zahl und Größe der Betriebe
      • 6.3.3. Anordnung der Geschäfte
      • 6.3.4. Feuerschutzanlagen
      • 6.3.5. Notausgänge
      • 6.3.6. Sanitäranlagen
      • 6.3.7. Parkflächenbedarf
      • 6.3.8. Grünflächen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Planung und dem Bau von Shopping Centern. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die bei der Planung und dem Bau eines Shopping Centers zu berücksichtigen sind. Der Fokus liegt dabei auf den rechtlichen, finanzwirtschaftlichen und architektonischen Aspekten.

  • Rechtliche Vorschriften und Versicherungen
  • Finanzierung, Investitionsvolumen und Beteiligte
  • Bauphasen und beteiligte Unternehmen
  • Standortwahl und Bauformen
  • Dimension und Gestaltung des Shopping Centers

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung und einen Überblick über die Entwicklung von Shopping Centern, insbesondere in den neuen EU-Mitgliedsstaaten. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Faktoren, die bei der Planung und dem Bau von Shopping Centern zu berücksichtigen sind, einschließlich der relevanten Vorschriften und der notwendigen Versicherungen. In Kapitel 3 werden die finanzwirtschaftlichen Aspekte der Planung und des Baus behandelt. Dabei werden Themen wie Standortanalyse, Finanzierungsmöglichkeiten und Investitionsvolumen erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der Dauer und den verschiedenen Phasen des Bauprozesses. In Kapitel 5 werden die beteiligten Unternehmen und ihre jeweiligen Rollen im Bauprozess dargestellt. Kapitel 6 beleuchtet die architektonischen Faktoren der Planung und des Baus, einschließlich der Standortwahl, Bauformen und Gestaltungselemente.

Schlüsselwörter

Shopping Center, Planung, Bau, Rechtliche Faktoren, Finanzierung, Architektur, Standortwahl, Bauformen, Gestaltung, Investitionsvolumen, Bauphasen, Beteiligte Unternehmen.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Planung und Bau von Shopping-Centern
College
University of Applied Sciences Worms  (FB Handel)
Course
Handelsmarketing
Grade
2,7
Author
Katharina Wrabetz (Author)
Publication Year
2004
Pages
39
Catalog Number
V27021
ISBN (eBook)
9783638291712
ISBN (Book)
9783640203086
Language
German
Tags
Planung Shopping-Centern Handelsmarketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Wrabetz (Author), 2004, Planung und Bau von Shopping-Centern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27021
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint