Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

Die große Transformation zur Nachhaltigkeit

Title: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

Seminar Paper , 2012 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Juliane Otto (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Menschheit ist zu einer nachhaltigen Entwicklung im Stande und sie kann gewährleisten, dass die gegenwertigen Bedürfnisse befriedigt werden, ohne den zukünftigen Generationen ihre Möglichkeit zur Erfüllung der eigenen Bedürfnisse zu nehmen.
Die Notwendigkeit und die Möglichkeit hin zu einer nachhaltigen Entwicklung postulierte 1987 die World Commission on Environment and Development (WCDE) in ihrem Bericht „Our Common Future“ (sogenannter Brundtlandbericht). Die schon damals vorhandenen globalen Umweltprobleme und das sich wandelnde Klima sieht die WCDE hauptsächlich als Resultat der nicht nachhaltigen Konsum- und Produktionsmuster der Länder auf der Nordhalbkugel. Der Klimawandel und die daraus erwachsenden Probleme, Krisen und Herausforderungen sind längst durch wissenschaftliche Studien belegt. Daraus ergibt sich eine Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen. Um also einen Zusammenbruch zu verhindern und der Zukunftsverantwortung gerecht zu werden, unseren Kindern und Enkeln eine natürliche Lebensgrundlage zu erhalten, sind tiefgreifende Änderungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft erforderlich, die große Transformation. Gerade die Wirtschaft sollte zum Klimaschutz und -anpassung Beiträge leisten und auf eine nachhaltige Entwicklung setzen um gefährliche Klimaveränderungen zu vermeiden. Sustainability (übersetzt als „nachhaltige Entwicklung“) stellt dabei eine humanistische Leitidee dar und gibt als Konzept allgemeine Lösungsansätze zur Sicherung des Umweltschutzes, sozialer Verantwortung und ökonomischer Leistungsfähigkeit. Definiert nach Zabel, beinhaltet Sustainability: „eine nachhaltige Form des Wirtschaftens bzw. des menschlichen Zusammenlebens, die vermittels der ausgewogenen Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Stabilitäts- und Entfaltungskriterien die Zielstellung „Sicherung der Einheit von Überleben, gut, sinnvoll und frei leben für eine angemessene Zahl von Generationen“ auf der Basis inter- und intragenerativer Gerechtigkeit und vermittels eines sozial- und ökologieverträglichen Technikeinsatzes gewährleitstet.“(...)
Wie das Modell des Betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements (BNM) zur weltweiten Veränderung von Wirtschaft und zur Nachhaltigkeit in Unternehmen beitragen kann, soll in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Dazu werden die Rahmenbedingungen eines BNM ausführlich erörtert sowie dessen Inhalte und Aufgaben dargestellt und zuletzt sich daraus ergebende Erfolgspotenziale beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vom traditionellen Wirtschaften zur Nachhaltigkeit in Unternehmen
    • 2.1 Weg zum Nachhaltigkeitsmanagement
    • 2.2 Rahmenbedingungen eines Nachhaltigkeitsmanagements
  • 3 Konturen eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements
    • 3.1 Inhalte eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements
    • 3.2 Aufgaben eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements
      • 3.2.1 Schnittmengenmanagement
      • 3.2.2 Normierungsverantwortung
      • 3.2.3 Nachhaltigkeitsverantwortung
    • 3.3 Erfolgspotenziale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Inhalten eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements (BNM) und untersucht, wie es zur weltweiten Transformation von Wirtschaft und zur Nachhaltigkeit in Unternehmen beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen eines BNM, beleuchtet dessen Inhalte und Aufgaben und untersucht die daraus resultierenden Erfolgspotenziale.

  • Die Herausforderungen des traditionellen Wirtschaftens im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit einer Transformation.
  • Die Rahmenbedingungen eines Nachhaltigkeitsmanagements, insbesondere die ökologische, ökonomische, soziale und politische Umwelt.
  • Die Inhalte und Aufgaben eines BNM, wie z. B. die Beiträge zur Kreislaufwirtschaft, das Schnittmengenmanagement, die Normierungsverantwortung und die Nachhaltigkeitsverantwortung.
  • Die Erfolgspotenziale eines BNM, wie z. B. die Verbesserung des Images, die Steigerung der Absatzchancen, die Senkung der Kosten und die Sicherung der Existenz.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung – Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung für die Menschheit und bezieht sich auf den Brundtland-Bericht von 1987. Der Klimawandel und die daraus resultierenden Probleme werden als Gründe für eine große Transformation in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft angeführt. Die Rolle der Wirtschaft beim Klimaschutz und die Bedeutung der Nachhaltigkeit werden hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Vom traditionellen Wirtschaften zur Nachhaltigkeit in Unternehmen – Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der traditionellen Wirtschaftsweise auf die Natur und zeigt die Notwendigkeit einer nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft auf. Die Nachhaltigkeitökonomik mit ihren Kerninhalten wie Kreislaufwirtschaft, Verhaltensänderung und nachhaltigkeitsorientierten Institutionen wird vorgestellt.
  • Kapitel 2.1: Transformation zur Nachhaltigkeit – Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu Nachhaltigkeit wird thematisiert. Der WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) und die Herausforderungen bei der Transformation werden diskutiert.
  • Kapitel 2.2: Rahmenbedingungen eines Nachhaltigkeitsmanagements – Die Interaktion von Unternehmen mit ihrem Umfeld und die wichtigen Anspruchsgruppen (Stakeholder) werden analysiert. Die Bedeutung der ökologischen Umwelt und deren Einfluss auf Unternehmen wird herausgestellt. Der Einfluss von Stakeholdern auf die ökologische Betroffenheit von Unternehmen wird erläutert.
  • Kapitel 3: Konturen eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements – Dieses Kapitel stellt die Zielstellung des BNM vor, die auf der Sicherung der Humanitätsforderungen der Nachhaltigkeit basiert. Es werden die Inhalte des BNM aus der Nachhaltigkeitökonomik abgeleitet und die drei Säulen des BNM - Schnittmengenmanagement, Normierungsverantwortung und Nachhaltigkeitsverantwortung - vorgestellt.
  • Kapitel 3.1: Inhalte eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements – Die Kerninhalte des BNM, wie z. B. Beiträge zur Kreislaufwirtschaft, die Darstellung als aktive Institution im Interaktionsnetzwerk und das Streben nach nachhaltigkeitsorientiertem Verhalten der Stakeholder, werden erörtert.
  • Kapitel 3.2: Aufgaben eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements – Die Aufgaben des BNM, die sich aus den Determinanten der Nachhaltigkeitökonomik ableiten lassen, werden im Detail beschrieben. Hierzu gehören das Schnittmengenmanagement, die Normierungsverantwortung und die Nachhaltigkeitsverantwortung.
  • Kapitel 3.2.1: Schnittmengenmanagement – Die Aufgabe des Schnittmengenmanagements besteht darin, Nachhaltigkeitsbeiträge zu identifizieren und zu verwirklichen, die sich ökonomisch rechnen. Es werden verschiedene Erfolgspotenziale, die durch Nachhaltigkeitsbeiträge erzielt werden können, aufgezeigt.
  • Kapitel 3.2.2: Normierungsverantwortung – Die Normierungsverantwortung, die sich aus der nicht vollständigen Realisierbarkeit von Nachhaltigkeitszielstellungen im Rahmen der bestehenden Spielregeln ergibt, wird erläutert. Die Aufgabe dieser Säule des BNM besteht darin, gezielt Beiträge zur Nachhaltigkeitsorientierung aller Anspruchsgruppen zu leisten.
  • Kapitel 3.2.3: Nachhaltigkeitsverantwortung – Die Nachhaltigkeitsverantwortung als dritte Säule des BNM wird beschrieben. Diese Verantwortung erfordert den Verzicht auf ökonomisch einträgliche, aber nichtverantwortliche soziale und/oder ökologisch schädigende Maßnahmen.
  • Kapitel 3.3: Erfolgspotenziale – Die zahlreichen Erfolgspotenziale eines BNM werden vorgestellt, die sich aus den Aufgaben des BNM ableiten lassen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement (BNM), Transformation, Wirtschaft, Umwelt, Stakeholder, Kreislaufwirtschaft, Schnittmengenmanagement, Normierungsverantwortung, Nachhaltigkeitsverantwortung, Erfolgspotenziale, GreenTech, Porter-Hypothese und die Rolle der Unternehmen in der nachhaltigen Entwicklung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
Subtitle
Die große Transformation zur Nachhaltigkeit
College
Martin Luther University  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliches Umweltmanagement)
Grade
1,7
Author
Juliane Otto (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V270279
ISBN (eBook)
9783656616078
ISBN (Book)
9783656615934
Language
German
Tags
betriebliches nachhaltigkeitsmanagement transformation nachhaltigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Otto (Author), 2012, Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint