Die Matrix-Kinofilme bilden einen intertextuellen Komplex mit Animatrix1 und dem Videospiel
Enter the Matrix. Der Gesamtzusammenhang läßt sich nur unter Einbezug aller
dieser Komponenten verstehen.
Deswegen ist es schwierig, die Funktion zahlreicher Szenen und Figuren einzeln zu erschließen.
Da alle Komponenten zu betrachten, den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde,
möchte ich mich dennoch hauptsächlich auf die Kinofilme beschränken.
Einen detaillierten Überblick über alle Matrix-Projekte gibt es im Internet.2
Die Matrix-Trilogie ist ein modernes Märchen, welches durchaus auch utopische Momente
enthält. Also werde ich zunächst einmal diese beiden Gattungen erläutern und gegeneinander
abgrenzen.
Im Anschluss sollen die utopischen Momente herausgestellt und analysiert werden. Dazu
wird es nötig sein, den Inhalt abzuzeichnen und die darin enthaltene Symbolik zu entschlüsseln.
Herausheben möchte ich dabei die Ähnlichkeit zu Platons Höhlengleichnis.
Außerdem ist die Matrix mehr als nur ein genialer Filmclou, der nur zur Unterhaltung
dient. Die regieführenden Brüder Wachowski verbinden Spezialeffekte, Cyberkultur und
messianisches Heilsversprechen zu einer neuen Form des religiös-spekulativen Films, der
einige gefährliche Tendenzen unserer Lebensweise thematisiert und somit einen sehr konkreten
Punkt in unserer Geschichte von Technologie und Politik wiederspiegelt. Diese zu
beschreiben, soll am Ende der Arbeit erfolgen.
1 9 Animationsfilme auf DVD und im Internet
2 The Matrix - Chronik
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkung
- II. Von Märchen und Utopien
- 1. Zum Begriff des Märchens
- a) Etymologisches
- b) Inhaltliches
- c) Verschiedene Typen
- d) Abgrenzungen gegenüber ähnlichen Gattungen
- 2. Zum Begriff der Utopie
- a) Etymologische Herkunft und literarischer Ursprung
- b) Entwicklung utopischen Denkens
- c) Themen
- d) Utopische Formen
- e) Abgrenzung gegenüber religiösen und politischen Motiven
- 3. Berührungspunkte zwischen Märchen und Utopien
- 1. Zum Begriff des Märchens
- III. Die Handlung der Matrix-Trilogie
- 1. The Matrix (1999)
- 2. Matrix Reloaded (2003)
- 3. Matrix Revolutions (2003)
- IV. Utopisches in der Matrix
- 1. Die Matrix - Eine bunte Mischung von Utopien
- 2. Utopisches Thema
- 3. Platonvergleich
- a) Die Einheit der drei Gleichnisse
- b) Inhaltsanalyse
- c) Übertragung der Höhlengleichnisses auf die Erziehung des Menschen
- d) Matrix als eine moderne Variante von Platons Höhle
- 4. Gefährliche Tendenzen unseres Lebens
- 5. Matrix - Betriebssystem des Lebens
- 6. Maschinen bald die Herrscher über die Menschheit?
- a) Identitätsverlust
- b) Lieber Schein als Sein?
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der utopischen Elemente in der Matrix-Trilogie. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Märchen, Utopie und der filmischen Darstellung der Matrix aufzuzeigen und die darin enthaltenen philosophischen und gesellschaftlichen Aspekte zu beleuchten.
- Analyse der utopischen Elemente in der Matrix-Trilogie
- Verbindung zwischen Märchen und Utopie
- Philosophische und gesellschaftliche Aspekte der Matrix
- Vergleich mit Platons Höhlengleichnis
- Thematisierung gefährlicher Tendenzen unserer Lebensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Definition des Märchens und der Utopie, wobei die verschiedenen Aspekte der beiden Gattungen herausgestellt werden. Anschließend werden die drei Matrix-Filme in ihrer Handlung zusammengefasst, um den Rahmen für die anschließende Analyse der utopischen Elemente zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Matrix als eine bunte Mischung von Utopien und deren Vergleich mit Platons Höhlengleichnis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Märchen, Utopie, Matrix-Trilogie, Platons Höhlengleichnis, Philosophie, Gesellschaft, Technologie, Politik und Film. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Themen und Inhalte der Arbeit wider.
- Arbeit zitieren
- M.A. Annett Rischbieter (Autor:in), 2004, Das Utopische an der Matrix, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27031