Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › African Studies - Miscellaneous

Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika

Title: Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika

Bachelor Thesis , 2013 , 121 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janneke Langen-Hegemann (Author)

African Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Sprachkontaktphänomen Codeswitching im Schulunterricht in einer südafrikanischen Townshipschule. Hierbei wird die Funktion vom Codeswitching untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Transkriptionskonvention
  • Einleitung
    • Die Republik Südafrika
    • Allgemeine Daten
    • Sprachsituation
    • Bildungssystem
    • Schulpolitik
    • Morula View Primary School
    • Probleme in der Schulpolitik
  • Analyse
    • Verwendete Sprachen
    • Codeswitching
    • Inhalt der einzelnen Unterrichtsgespräche
    • Sprechaktanalyse
    • Funktionsanalyse
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Codeswitching (CS) im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School in Mabopane, Südafrika. Ziel ist es, die Funktionen des CS im Kontext des südafrikanischen Bildungssystems zu erforschen und aufzuzeigen, warum trotz Englisch als Unterrichtssprache ein häufiger Wechsel zwischen Sprachen stattfindet. Die Arbeit analysiert die Häufigkeit des CS, untersucht fach- und klassenspezifische Unterschiede und beleuchtet die Auswirkungen dieses Sprachphänomens.

  • Codeswitching im südafrikanischen Bildungssystem
  • Funktionen von Codeswitching im Unterricht
  • Sprachpolitik und deren Einfluss auf den Sprachunterricht
  • Analyse der Unterrichtsgespräche an der Morula View Primary School
  • Auswirkungen des Codeswitching auf den Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Codeswitching (CS) in multilingualen Kontexten ein, speziell im südafrikanischen Bildungssystem. Sie beschreibt den Forschungsgegenstand – die Analyse von CS in Unterrichtsgesprächen an der Morula View Primary School – und benennt die Forschungsfragen. Die Arbeit fokussiert auf die Funktionen des CS und untersucht den Einfluss der südafrikanischen Sprachpolitik auf die Sprachpraxis im Unterricht. Der methodische Ansatz wird kurz skizziert, wobei die Datenerhebung an der MVPS und die erhaltene Zustimmung der Lehrkräfte erwähnt werden.

Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Unterrichtsgespräche. Es beschreibt die verwendeten Sprachen, analysiert das Codeswitching anhand von konkreten Beispielen aus den Transkripten und untersucht die Funktionen des CS im Detail. Die Sprechaktanalyse und die Funktionsanalyse helfen, das "Warum" und "Wie" des Codeswitchings im Unterricht zu verstehen. Diese Analyse berücksichtigt fach- und klassenspezifische Unterschiede und untersucht den Zusammenhang zwischen dem CS und dem didaktischen Kontext.

Schlüsselwörter

Codeswitching, Südafrika, multilingualer Unterricht, Sprachpolitik, Bildungssystem, Unterrichtsgespräche, Funktionsanalyse, Sprechaktanalyse, Morula View Primary School, Mabopane, Englisch, Setswana, Afrikaans, Northern Sotho, Zulu.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Codeswitching im Unterricht der Morula View Primary School

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht Codeswitching (CS) im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School in Mabopane, Südafrika. Das Hauptziel ist es, die Funktionen des CS im Kontext des südafrikanischen Bildungssystems zu erforschen und zu erklären, warum trotz Englisch als Unterrichtssprache ein häufiger Sprachwechsel stattfindet.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die Häufigkeit des Codeswitchings, untersucht fach- und klassenspezifische Unterschiede und beleuchtet die Auswirkungen dieses Sprachphänomens auf den Lernprozess. Weitere Themen sind die Sprachpolitik Südafrikas und deren Einfluss auf den Sprachunterricht sowie die Funktionen von Codeswitching im Unterricht.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Analyse von Unterrichtsgesprächen an der Morula View Primary School. Es werden Sprechaktanalyse und Funktionsanalyse eingesetzt, um die Gründe und die Art des Codeswitchings zu verstehen. Die Datenerhebung erfolgte an der MVPS mit Zustimmung der Lehrkräfte. Die Analyse berücksichtigt fach- und klassenspezifische Unterschiede und den didaktischen Kontext.

Welche Sprachen werden in der Analyse berücksichtigt?

Die Analyse betrachtet die im Unterricht verwendeten Sprachen, darunter Englisch, Setswana, Afrikaans, Northern Sotho und Zulu. Die Arbeit fokussiert auf den Wechsel zwischen diesen Sprachen (Codeswitching) und dessen Funktion im Unterricht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Analysekapitel, eine Zusammenfassung und einen Ausblick, sowie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen. Das Analysekapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Unterrichtsgespräche. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Codeswitching, Südafrika, multilingualer Unterricht, Sprachpolitik, Bildungssystem, Unterrichtsgespräche, Funktionsanalyse, Sprechaktanalyse, Morula View Primary School, Mabopane, Englisch, Setswana, Afrikaans, Northern Sotho, Zulu.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, eine Transkriptionskonvention, eine Einleitung mit detaillierten Unterpunkten (Republik Südafrika, Sprachsituation, Bildungssystem etc.), ein Analysekapitel mit Unterpunkten (Verwendete Sprachen, Codeswitching etc.), eine Zusammenfassung und Ausblick, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.

Excerpt out of 121 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika
College
University of Hamburg  (Afrika-Asien-Institut)
Grade
1,7
Author
Janneke Langen-Hegemann (Author)
Publication Year
2013
Pages
121
Catalog Number
V270485
ISBN (eBook)
9783656614142
ISBN (Book)
9783656614111
Language
German
Tags
Sprachpolitik Schulpolitik Südafrika Multilingualismus Bilingualismus Codeswitching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janneke Langen-Hegemann (Author), 2013, Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint