Um die Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA durchzuführen, sind einleitende Worte und eine vorhergehende kurze Beschrei-bung des Unternehmens sinnvoll.
Die Hertha BSC GmbH & Co. KGaA (im folgenden Hertha BSC genannt) ist ein Fußballverein aus Berlin, der in der Saison 12/13 den Wiederaufstieg aus der 2. Bundesliga in das sog. Oberhaus – 1. Bundesliga – erreicht hat. In der noch jungen und aktuellen Spielzeit – 13/14 – steht Hertha BSC auf dem 6. Tabellenplatz. In den vergangen Jahren erlebte Hertha BSC ein häufiges Auf und Ab. So wurde der Verein zu einem „Fahrstuhlverein“. „Fahrstuhlvereine“ sind, in Fachkreisen so genannt, Vereine, die mehr oder weniger ständig zwischen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga pendeln. Dies machte nicht nur der sportlichen Abteilung von Hertha BSC, sondern ebenso auch der wirtschaftlichen Abteilung zu schaffen.
„Kontinuität und Nachhaltigkeit bestimmen (das) Handeln“ von Hertha BSC, weiterhin „streben (sie) danach, (ihre) Arbeit mit Blick auf die Zukunft zu verbessern.“ Jedoch ist von der angesprochenen Kontinuität und Nachhaltigkeit, jedenfalls auf wirtschaftlicher Basis, nicht viel Positives zu vermerken. Hin und wieder ist Hertha BSC mit einer Negativschlagzeilen bzgl. ihrer finanziellen Lage in den Medien in Erscheinung getreten. Bspw. in der vergangenen Saison, in der Hertha BSC noch in der 2. Bundesliga verharrte und den Aufstieg anstrebte, ist auf der Mitgliederversammlung verkündet worden, dass sich die „Verbindlichkeiten (auf) 42 Millionen Euro“ belaufen. D.h., dass sich, in den vergangenen Jahren, der Schuldenberg, bis zum jetzigen Höchststand, erhöht hat.
Angesichts dieser finanziellen Situation erscheint es Hertha BSC eher schwierig diese Misere in naher Zukunft zu überbrücken, jedoch hat die Hertha „in einem schwierigen Umfeld finanzielle Stabilität.“ Weiterhin, „(gilt) (es) für die Zukunft, diese Ergebnisse zu verbessern.“
Im Bezug auf die finanzielle Situation von der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA wird im Folgenden, der Jahresabschluss vom abgeschlossenen Geschäftsjahr 2011 analysiert und des Weiteren wird versucht Aufschluss darüber geben, ob die finanzielle Lage der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA in Zukunft zur Verbesserung neigt oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
2.1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung
2.2 Adressatenkreis und Informationsquellen
2.3 Ablauf der Jahresabschlussanalyse
3 Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse
3.1 Kennzahlen der Vermögenslage
3.2 Kennzahlen der Finanzlage
3.3 Kennzahlen der Ertragslage
4 Erstellung einer Strukturbilanz und Aufstellung der Bilanzkennzahlen
5 Finanzwirtschaftliche Analyse
5.1 Beständedifferenzenbilanz
5.2 Veränderungsbilanz
5.3 Bewegungsbilanz
5.4 Kapitalflussrechnung nach DRS2
6 Schlusswort und Fazit
Literatur- und Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Anhang
- Arbeit zitieren
- Pascal Vergin (Autor:in), 2013, Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270514