Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Einführung einer sogenannten Fehlerkultur / Sicherheitskultur unter Berücksichtigung des TQM -Ansatzes

Nutzen, Vorgehensweise, Problemstellungen

Titel: Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Einführung einer sogenannten Fehlerkultur / Sicherheitskultur unter Berücksichtigung des TQM -Ansatzes

Fachbuch , 2009 , 51 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dr. Eibe Hinrichs (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das seit 2004 in den Krankenhäusern angewendete Abrechnungssystem "Diagnosis Realted Groups" (DRG), das eine effizientere und wirtschaftliche Medizin – im Sinne von betriebswirtschaftlich orientierten Behandlungen, Operationen und Pflegeleistungen – zur Folge haben sollte, war u.a. die eigentliche Ursache für eine starke Verweildauerreduktion in den stationären Einrichtungen (Krankenhäusern). Die ersten Erfahrungen zeigen auf, dass im Hinblick auf notwendige, auch neue Qualitätsstandards von Seiten des Gesetzgebers und der Kostenträger gehandelt werden musste. Um einer suboptimalen, medizinischen Behandlung, die sich letztlich nur auf die „Rechenbarkeit“ von medizinischen Leistungen reduzierte, vorzubeugen, musste das Qualitätsmanagement mit seinen Aufgabenschwerpunkten der Qualitätssicherung, des Risikomanagements und des Beschwerdemanagements mehr gesetzliches und ethisches Gewicht gegeben werden.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, eine Fehlerkultur in den Gesundheitseinrichtungen zu entwickeln - die auch eine Sicherheitskultur bedeutet - und somit etwaigen Risiken, welche durch allzu wirtschaftliches, aber menschengefährdendes Handeln auftreten, vorbeugt. Daneben wird der Effekt erzielt, hohe Qualitäts-standards bei gleichzeitig hohem wirtschaftlichen Niveau zu entwickeln und/ oder zu erhalten. Die Qualitätssicherung – als eher „technisch“ ausgerichtete Disziplin des Qualitätsmanagements – steht in der vorliegenden Arbeit nicht in der Diskussion, wobei damit nicht bedeutet werden soll, dass sie in der Wichtigkeit nicht denselben Rang wie das Risikomanagement oder das Beschwerdemanagement hätte. Das Beschwerde- und das Risikomanagement richten sich aber eher am menschlichen Fehler und am menschlichen Korrekturbedürfnis aus. Aus dem Grund wurde diesen beiden Aufgabenfeldern des Qualitätsmanagements in Gesundheitseinrichtungen in dieser Schrift der Vorzug gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vorort

Inhaltsverzeichnis

Abktirzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Einfuhrung und Umsetzung einer Fehlerkultur und Sicherheitskultur im Unternehmen
2.1. Beschwerdemanagement
2.2. Risikomanagement

3. Schlussbetrachtungen

Literaturverzeichnis

Anlagen

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Einführung einer sogenannten Fehlerkultur / Sicherheitskultur unter Berücksichtigung des TQM -Ansatzes
Untertitel
Nutzen, Vorgehensweise, Problemstellungen
Hochschule
Hochschule Deggendorf  (Health Care Management)
Veranstaltung
Informations- und Prozessmanagement, Qualitätsmanagement
Note
1,3
Autor
Dr. Eibe Hinrichs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
51
Katalognummer
V270518
ISBN (eBook)
9783656613343
ISBN (Buch)
9783656613329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätsmanagement TQM Fehlerkultur Sicherheitskultur Risikomanagement Beschwerdemanagement CIRS DRG Qualitätsstandards Qualitätssicherung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Eibe Hinrichs (Autor:in), 2009, Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Einführung einer sogenannten Fehlerkultur / Sicherheitskultur unter Berücksichtigung des TQM -Ansatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270518
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum